| # taz.de -- Volksinitiative Fahrrad erfolgreich: Mehr radeln in NRW | |
| > Ein Jahr lang sammelte eine Initiative Unterschriften für ein besseres | |
| > Radfahren. Nun soll die Landesregierung ein Radverkehrsgesetz vorlegen. | |
| Bild: Fahrradfahrer im Mai 2019 auf dem neuen Radschnellweg Ruhr | |
| Berlin taz | Nach Berlin soll nun auch Nordrhein-Westfalen ein | |
| Radverkehrsgesetz bekommen. Am Mittwoch folgte der Verkehrsausschuss im | |
| Düsseldorfer Landtag dem [1][Antrag der Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“] | |
| und beauftragte die schwarz-gelbe Landesregierung, ein solches Gesetz | |
| vorzulegen. | |
| Die Themen Verkehrssicherheit, Ausbau der Radschnellwege sowie die | |
| Förderung des kommunalen Radwegebaus gehörten prominent auf die Agenda, | |
| sagte Klaus Voussem, verkehrspolitischer Sprecher der CDU in NRW. Damit | |
| „vermehrt Pendler das Verkehrsmittel Fahrrad benutzen, ist eine bessere | |
| Infrastruktur auch für E-Bikes nötig“. Der Ausschussvorsitzende Thomas | |
| Nückel (FDP) sieht in NRW vor allem Defizite bei der Vernetzung von Schiene | |
| und Bahn. „Wir brauchen mehr Möglichkeiten, Fahrräder an den Bahnhöfen | |
| abzustellen oder in Zügen mitzunehmen“, sagte er. | |
| Die Annahme des Antrags sei „ein schönes Signal“, sagte Christina Wolff, | |
| Sprecherin des Fahrradclubs ADFC NRW. Allerdings werde man genau prüfen, ob | |
| die Regierung einen Gesetzentwurf vorlege, der den Namen | |
| „Radverkehrsgesetz“ auch verdiene. Dazu gehört laut Wolff vor allem, die | |
| „Vision Zero“ – also null Verkehrstote – umzusetzen, den Anteil des | |
| Radverkehrs am Verkehr signifikant zu erhöhen sowie die Rad-Infrastruktur | |
| konsequent auszubauen. | |
| Ute Symanski, Initiatorin der Volksinitiative, begrüßte die Entscheidung in | |
| Düsseldorf als „historische Stunde für den Radverkehr“. Viele Menschen in | |
| NRW wünschten sich eine andere Verkehrspolitik. „Wir hoffen, dass das | |
| Gesetz nun auch schnell kommt“, sagte Symanski. „Wir wollen bis zum Jahr | |
| 2025 einen [2][Radverkehrsanteil von 25 Prozent].“ Ab dem Sommer 2018 hatte | |
| „Aufbruch Fahrrad“ ein Jahr lang Unterstützer:innen für ein | |
| Radverkehrsgesetz gesammelt und dem Landtag schließlich über 206.000 | |
| Unterschriften überreicht. | |
| Die Einwohner von NRW sehen offenbar einen großen Handlungsdruck: Im | |
| „Fahrradmonitor Deutschland“ des Bundesverkehrsministeriums vom Oktober | |
| gaben nur 10 Prozent der Befragten der nordrhein-westfälischen | |
| Landesregierung im Bezug auf ihre „Fahrradfreundlichkeit“ die Schulnote 1 | |
| oder 2 – das zweitschlechteste Ergebnis aller Bundesländer. | |
| 20 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buergerinitiative-in-Nordrhein-Westfalen/!5596459 | |
| [2] /!5578636/ | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Verkehr | |
| Fahrrad | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| IAA | |
| Verkehr | |
| Volksinitiative | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fahrradgesetz in Nordrhein-Westfalen: Schwarz, gelb, mutlos | |
| Die Regierung Laschet legt in NRW das erste Fahrradgesetz in einem | |
| Flächenland überhaupt vor. Umwelt- und Verkehrsverbände sind enttäuscht. | |
| Volksinitiative Rad erfolgreich: NRW bekommt Radgesetz | |
| Riesenerfolg für die Initiative „Aufbruch Fahrrad“: Nordrhein-Westfalens | |
| Landtag unterstützt den Ausbau der Rad-Infrastruktur. | |
| Proteste zur Auto-Messe IAA: Großdemo und Blockaden | |
| Zahlreiche Initiativen rufen dazu auf, am Wochenende in Frankfurt für eine | |
| Verkehrswende zu demonstrieren. Es geht auch gegen die Auto-Messe IAA. | |
| Fahrräder in der Bahn: Weniger Sitze, mehr Standfläche? | |
| Wenn RadfahrerInnen in den ÖPNV drängen, birgt das Konfliktpotenzial – egal | |
| ob U-Bahn oder Regionalzug. Das Problem ist aber lösbar, sagen Verbände. | |
| Bürgerinitiative in Nordrhein-Westfalen: Strampeln für das Radgesetz | |
| Die Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“ fordert neue Radwege in NRW. Der | |
| Landtag muss sich jetzt damit befassen. |