Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Heike Holdinghausen
Potsdams neue Oberbürgermeisterin: Alle recht freundlich
Das erste Mal als Rathauschefin nimmt Noosha Aubel am Mittwoch an der
Stadtverordnetenversammlung teil. Eins ist klar: Ihre Schonfrist ist kurz.
Ökonom über Seltene Erden: „Es ist eine Frage des Marktes“
Der Staat sollte Abnahmegarantieren für Seltene Erden aus Recycling geben,
sagt Michael Gornig. Das ist eine Strategie für mehr Unabhängigkeit.
Die Vogelgrippe breitet sich weiter aus: Biohuhn bleibt Biohuhn
Betriebe, die ihren Tieren viel Freilauf gewähren, sind von der
Stallpflicht besonders betroffen. Ökobetriebe zeigen sich der Seuche aber
gewachsen.
China und die seltenen Erden: Europa hat den Trend verschlafen
China hat schon vor 15 Jahren seltene Erden monopolisiert und kauft jetzt
Elektroschrott aus Europa auf. Neue Partnerschaften sind bitter nötig.
Abhängig von Seltenen Erden: Keine Bestände, kein Recycling
Zwar sind viele Technologieunternehmen in Deutschland abhängig von der
extravaganten Metallgruppe. Trotzdem werden sie bislang nicht recycelt.
Neuer Ausbruch der Vogelgrippe: Das Problem heißt immer noch Massentierhaltung
Statt die Ursachen für Tierseuchen anzugehen, baut die Bundesregierung
weiter ab, was an Tierschutz- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen noch übrig ist.
Vogelgrippe in Deutschland: Gans oder Kranich
Die Vogelgrippe greift um sich, sowohl Nutztiere als auch Wildvögel sind
betroffen. Eine Stallpflicht für Geflügel wird diskutiert.
Schutz des Lebens in der Antarktis: Lachszucht auf Kosten der Pinguine
Krill ist Nahrungsgrundlage für Wale und Seevögel, doch Fangflotten
bedrohen die Bestände. Die Antarktis-Kommission sucht diese Woche nach
Lösungen.
„Dunkle Ökologie“: Wilde Ecken schaffen
In einem wütenden Essay schreibt Paul Kingsnorth gegen
Wissenschaftler:innen und andere, die die Klimakatastrophe nicht ernst
genug nehmen.
Weltmeere im Stress: Hitzewellen in den Ozeanen
Die Meere erwärmen sich immer schneller, Nord- und Ostsee ganz besonders.
Das geht aus dem Statusbericht des Copernicus Marine Service hervor.
Agrarminister gegen Naturschutzgesetz: Rainer nicht einverstanden mit Umweltges…
CSU-Agrarminister Alois Rainer will ein Gesetz stoppen, das die Umsetzung
des Natur-Wiederherstellungsgesetzes der EU in Deutschland regelt.
Bürgermeisterwahl in Brandenburg: Frischer Wind für Potsdam
In Potsdam gewinnt die parteilose Noosha Aubel die erste Runde der OB-Wahl.
Die Stichwahl gegen den SPD-Kandidaten ist ein Duell zweier Linksliberaler.
Schadstoffe im Abwasser: Wie viele Pillen verträgt ein Fluss?
Chemikalien aus Industrie und Pharmazie verschmutzen die Wasserreserven –
die ohnehin belastet sind. Die EU arbeitet an einer neuen Richtlinie.
Studie zu nachhaltigem Konsum: Der Kaufrausch im Internet
Viele Kund:innen wollen Umwelt und Klima schonen, sagt eine Untersuchung
des Umweltbundesamtes. Doch im Netz geht das Thema Nachhaltigkeit unter.
Tierwohl im Agrarministerium: Kritik an neuer Tierschutzbeauftragter
Die Parlamentarische Staatssekretärin Silvia Breher wird neue
Tierschutzbeauftragte im Agrarministerium. Umweltverbände kritisieren die
Personalie.
Katharina Hagena über das Schreiben: „Man erreicht Menschen über Schicksale…
Bestsellerautorin ist Katharina Hagena schon, jetzt wird sie außerdem
Naturführerin. Ein Gespräch über Krötentunnel und ihren Blick auf
Literatur.
„Bei Begegnungen sollte man nicht in Panik verfallen“
Das Zusammenleben mit Bären ist auch in Deutschland möglich, sagt
Wildtierexperte Moritz Klose. Er fordert mehr Pragmatismus, sowohl von
Landwirten als auch von Naturschützern
Verhandlungen zum UN-Plastikabkommen: „Wir brauchen Obergrenzen für die Plas…
Die negativen Auswirkungen von Kunststoffen auf Mensch und Umwelt seien
schon jetzt kaum zu beherrschen, sagt Annika Jahnke. Sie setzt auf die UN.
Regelwerk für Tiefseebergbau: Verhandlungen zum Schutz der Meeresböden enden …
Auch die Vollversammlung der Internationalen Meeresbodenbehörde einigte
sich nicht auf Regeln für den Schutz der Tiefsee. Dabei ist das laut
Greenpeace längst überfällig.
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder: Bauernverband möchte lieber keinen Natursc…
Drei Wirtschaftsverbände schreiben ans Kanzleramt, um die Verordnung zur
Wiederherstellung der Natur zu beseitigen. Sie nutzen ein bewährtes
Argument.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.