Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- China und die seltenen Erden: Europa hat den Trend verschlafen
> China hat schon vor 15 Jahren seltene Erden monopolisiert und kauft jetzt
> Elektroschrott aus Europa auf. Neue Partnerschaften sind bitter nötig.
Bild: Nancheng, Provinz Jiangxi, China, Oktober 2010: Arbeiter in einer Mine, i…
Wie beruhigend, Katherina Reiche ist es jetzt auch aufgefallen. Die Ära der
liberalen Weltwirtschaftsordnung sei beendet, teilte die
CDU-Wirtschaftsministerin am Dienstag in einer „Grundsatzrede“ mit. Globale
Märkte würden nicht mehr vorrangig von ökonomischen, sondern von
geopolitischen Interessen bestimmt. Das merke man daran, dass China die
Metalle der seltenen Erden monopolisiert habe, um sie als politisches
Machtinstrument zu nutzen. [1][Gemein, diese Chinesen!] Noch gemeiner: Das
machen die schon seit 15 Jahren.
Seit die lange bekannten, ökonomisch aber einst uninteressanten seltenen
Erden mit ihrem zum Teil starken Magnetismus oder ungewöhnlichen optischen
Eigenschaften in moderner Hochtechnologie unverzichtbar wurden, setzte
China sie politisch ein. Regierungen und Unternehmen in Europa haben dabei
zugesehen, wie China Wettbewerber aus den [2][USA oder Australien]
systematisch aus dem Markt drängte. Und sie haben sich gefreut, dass der
zum Teil radioaktive Dreck, der bei der Produktion seltener Erden entsteht,
in China blieb, während die Metalle billig nach Europa gingen.
Heute lassen sie es zu, dass China massenhaft in Europa Elektroschrott
aufkauft, um sich die darin enthaltenen Rohstoffe zu sichern, anstatt
eigene Lager aufzubauen und wenigstens einen Teil der heimischen Nachfrage
aus Recycling zu bedienen. Das war kein Glaube an den freien Markt, der die
Verantwortlichen angetrieben hat, sondern grobe Fahrlässigkeit.
Sei’s drum. Wichtiger als das, was einst nicht gemacht wurde, ist, was
jetzt möglich wird: eine gemeinsame Anstrengung von Wirtschaft,
Wissenschaft und Politik, Forschung und Entwicklung zu Substitution und
Recycling kritischer Rohstoffe schnell und nachhaltig in die Praxis zu
bringen. Auch wenn sich im nächsten Jahr die Marktbedingungen wieder
ändern. Dazu gehören auch Partnerschaften mit rohstoffreichen Ländern in
Afrika, um gemeinsam [3][faire Lieferketten] aufzubauen. Mit den
Lieferketten darf der Staat die Unternehmen nicht allein lassen – die
Misere der Versorgung mit seltenen Erden zeigt das einmal mehr deutlich.
28 Oct 2025
## LINKS
[1] /Drohender-Rohstoffmangel/!6124735
[2] /Vereinbarung-zu-Zukunftsmetallen/!6122438
[3] /Menschenrechte-in-der-Lieferkette/!6122165
## AUTOREN
Heike Holdinghausen
## TAGS
Lieferketten
Seltene Erden
China
Europa
Afrika
Reden wir darüber
Social-Auswahl
Seltene Erden
Johann Wadephul
EU
Lieferketten
## ARTIKEL ZUM THEMA
Abhängig von Seltenen Erden: Keine Bestände, kein Recycling
Zwar sind viele Technologieunternehmen in Deutschland abhängig von der
extravaganten Metallgruppe. Trotzdem werden sie bislang nicht recycelt.
Außenpolitisches Desaster: Wadephuls China-Reise kurzfristig abgesagt
Der CDU-Außenminister wollte am Sonntag nach China fliegen – doch daraus
wird nichts. Denn China stellt kaum Gesprächspartner zur Verfügung.
Menschenrechte in der Lieferkette: Noch weiter abgesägt
Der Rechtsausschuss des EU-Parlaments hat massiven Abschwächungen der
Lieferkettenrichtlinie zugestimmt – sie soll nur noch für wenige Firmen
gelten.
Regel für Menschenrechte in Lieferketten: Ein Gesetz für 150 Firmen
Nach jüngsten Plänen der Konservativen würden nur noch wenige deutsche
Unternehmen dazu verpflichtet, auf Menschenrechte in der Lieferkette zu
achten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.