| # taz.de -- Erfolgreicher Radentscheid in Aachen: Rückenwind für Radverkehr | |
| > AktivistInnen in Aachen haben den erfolgreichsten Radentscheid | |
| > Deutschlands auf die Beine gestellt. Sie fordern bessere und sichere | |
| > Wege. | |
| Bild: InitiatorInnen des Radentscheids Aachen übergeben die gesammelten Unters… | |
| Aachen taz | Aachen hat die relativ bislang beste Performance aller | |
| bisherigen Radentscheide in Deutschland hingelegt. Am Dienstagmittag wurden | |
| 37.436 Unterschriften auf rund 9.000 Listen in 25 prall gefüllten | |
| Sammelordnern, behördenfreundlich vorgelocht, mit einem Gewicht von gut | |
| einem Zentner, an Oberbürgermeister Marcel Philipp (CDU) übergeben. Das | |
| sind 19,2 Prozent aller Wahlberechtigten der Stadt und – darüber freuten | |
| sich die Initiatoren klammheimlich besonders – mehr Voten, als die Aachener | |
| Mehrheitspartei CDU bei der letzten Kommunalwahl Stimmen bekam. Sprecher | |
| Jan van den Hurk sprach von „gigantischem Rückenwind für den Radverkehr“. | |
| Jetzt muss das Wahlamt der Stadt das Bürgerbegehren zunächst | |
| formalrechtlich prüfen. Voraussichtlich am 6. November entscheidet der | |
| Stadtrat, ob er dem Ansinnen der BürgerInnen nach eigenen Radstraßen in der | |
| Innenstadt, einem autonomen Radwegenetz und sicher umgebauten Kreuzungen | |
| zustimmt. Lehnt er ab, womit niemand ernsthaft rechnet, gäbe es automatisch | |
| einen Bürgerentscheid. In Aachen sind allein in diesem Jahr schon zwei | |
| Radfahrerinnen [1][im Straßenverkehr unverschuldet ums Leben gekommen]. | |
| Aachens Parteien haben sich mehrheitlich hinter den Radentscheid gestellt, | |
| auch die SPD. Das reicht rechnerisch für ein Ja im Rat. Abgesehen von der | |
| Autofahrer-Splitterpartei FDP tun sich [2][die Christdemokraten schwer mit | |
| der Verkehrswende]. OB Philipp („eine gute Initiative“) würde gern, wie er | |
| sagte, die Forderungen „an die Realitäten anpassen“. Sprich: an den | |
| Autoverkehr. Sein Dilemma: Er monierte gestern „eine grundsätzliche | |
| Systemveränderung“ und fürchtet gleichzeitig Wählerstimmen bei der | |
| Kommunalwahl 2020. | |
| Der Radentscheid Aachen ist aus vielerlei Gründen so erfolgreich. Vor dem | |
| Kampagnenstart im Mai wurde ein Jahr lang die Lage analysiert und vor allem | |
| festgestellt, dass es nicht nur gilt, die ohnehin überzeugten Pedaleure | |
| anzusprechen, sondern die Zigtausende, die gerne aufsatteln würden, sich | |
| aber auf Aachens grotesken Radwegen nicht trauen. Man setzte nur am Rande | |
| auf die Klimathematik und ganz explizit auf Sicherheit, auch für Kinder. | |
| Die stringente Logik: sicherere Wege, mehr Radler, weniger Autoverkehr, | |
| mehr Sicherheit, weniger Krach und Gestank. Nutzen also für alle. | |
| ## Unterschriftensammeln in der Moschee und an der Uni | |
| Gut hundert Leute schafften es, fast 400 Sammelstellen in der | |
| Viertelmillionenstadt einzurichten, darunter bei großen Firmen, an der | |
| Hochschule, in den Krankenhäusern oder in der neuen städtischen | |
| Großmoschee. 60 Testimonials mit tollen Argumenten und spritzigen | |
| Statements befeuerten das Radbegehren – von Großkopferten aus der | |
| Stadtgesellschaft und auswärtigen Prominenten wie Schwimmolympiasiegerin | |
| Rica Reinisch, Wettermann Sven Plöger, Berlins Basketballidol Henning | |
| Harnisch oder Jörg Schmadtke, Sportvorstand bei Fußball-Bundesligist VfL | |
| Wolfsburg und früher bei Aachens Alemannia. Didi Jünemann, Mitgründer der | |
| Kölner Stunksitzung, gab für einen Kölner ein geradezu unglaubliches | |
| Statement ab: Jetzt könnt ihr kleinen Aachener uns mal zeigen, wie das | |
| geht. Auch Köln ist radfahrlich Dritte Welt. | |
| Vor allem aber gab es im Radentscheid-Team dutzende Leute, die unermütlich | |
| Konzerte, Bürgerfeste auch in Vororten und Uni-Events nach | |
| unterschriftswilligen Mitmenschen abklapperten. Von der Mastersammlerin | |
| Anne hieß es: „Die kriegt sie alle“. Nur einen nicht: OB Marcel Philipp, | |
| der als erster Bürger der Stadt als Letzter hätte unterschreiben können. | |
| Für ihn hatte das Radteam gestern sogar eine persönliche | |
| Unterschriftenliste vorausgefüllt. Philipp verweigerte sein Autogramm. Im | |
| Vorfeld hatte er den Radentscheid polarisierend genannt. | |
| Bisher hatte München mit 160.000 Unterschriften (17,6 Prozent) am meisten | |
| gesammelt. Dort hat der Stadtrat auch schon zugestimmt, ebenso wie in | |
| [3][Berlin], wo in dreieinhalb Wochen 105.000 Unterschriften zusammenkamen. | |
| Erfolgreich waren auch Bamberg und Darmstadt, hier gibt es noch | |
| juristisches Tauziehen. Derzeit wird unter anderem in Bielefeld, Hamburg | |
| und Regensburg für eine innerstädtische Verkehrswende gesammelt. | |
| 1 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verkehrstote-im-ersten-Halbjahr/!5617598 | |
| [2] /Verkehrspolitik-am-Beispiel-Aachen/!5578639 | |
| [3] /Rad-Dialog-gescheitert/!5577750 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Müllender | |
| ## TAGS | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Aachen | |
| Karnevalsvereine | |
| Volksinitiative | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Fahrrad | |
| Radschnellweg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Start der Karnevalssession: Wider den männlichen Ernst | |
| Der Aachener Karnevalsverein, Platzhirsch des Kamellehumors vor Ort, nimmt | |
| nach 160 Jahren nun auch Frauen auf. | |
| Volksinitiative für Verkehrswende: Radentscheid nimmt erste Hürde | |
| Am Dienstag wird der Senat das Zustandekommen der Volksinitiative für eine | |
| fahrradfreundliche Stadt beschließen. Sie fordert ein großes Umbauprogramm. | |
| Aktionen von „Fridays for Future“ in NRW: Radikalisieren verboten! | |
| Etwa 20.000 Demonstrierende werden auf der Kundgebung von Fridays for | |
| Future in Aachen erwartet. Die Polizei kündigt Großeinsätze an. | |
| Verkehrspolitik am Beispiel Aachen: Rad ab | |
| Wie eine Stadt mit dem Verkehrsinfarkt umgeht: Inkompetent, feige – und | |
| selbst bei Rad-Vorrang-Routen immer dem Götzen Auto zu Diensten. | |
| Versprochener Radausbau der Regierung: ADFC pocht auf Fahrradwende | |
| Vor einem Jahr kündigte die Bundesregierung Millionen für die Förderung des | |
| Radverkehrs an. Geschehen ist nichts, rügt die Zweiradlobby. |