| # taz.de -- Rad-Dialog gescheitert?: Unterbrechung der Fahrt | |
| > Um den kommenden Radverkehrsplan gibt es Streit: AktivistInnen haben die | |
| > Dialogrunde mit der Senatsverwaltung verlassen. | |
| Bild: So rollt's nicht (Symbolbild) | |
| Die Senatsverwaltung für Verkehr nimmt es mit dem Ausbau der | |
| Rad-Infrastruktur nicht ernst und drückt sich vor verbindlichen Zusagen: | |
| Diesen [1][Vorwurf erheben AktivistInnen der Vereine ADFC und Changing | |
| Cities]. Am Donnerstagabend verließen sie eine Dialogrunde mit | |
| SenatsvertreterInnen, auf der über den künftigen Radverkehrsplan verhandelt | |
| wurde, und erklärten die Gespräche für gescheitert. „Der Senat verweigert | |
| eine echte Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft“, hieß es in einer | |
| gemeinsamen Pressemitteilung. | |
| Der Radverkehrsplan ist das Regelwerk, das die eher allgemein formulierten | |
| Vorgaben des im Sommer 2018 verabschiedeten Mobilitätsgesetzes | |
| konkretisieren soll. Es geht um Quantität – etwa die Frage, wie viele | |
| Straßen Radverkehrsanlagen erhalten sollen –, aber auch um die bauliche | |
| Qualität dieser Anlagen und den jeweiligen Zeithorizont. | |
| Noch gibt es den Plan nicht: Laut Gesetz muss er innerhalb von zwei Jahren | |
| aufgestellt werden, also bis spätestens Juli 2020. Allerdings ist | |
| vorgesehen, dass die Verwaltung umgehend beginnt, planerische „Vorgaben“ zu | |
| entwickeln, die unter anderem für die Bezirke schon jetzt verbindlich sind | |
| und später in den Plan einfließen. Es war und ist beabsichtigt, diese | |
| Vorgaben vor der parlamentarischen Sommerpause zu beschließen. | |
| Evan Vosberg vom ADFC-Vorstand, der an den insgesamt drei Dialogrunden | |
| beteiligt war, beschrieb den Konflikt gegenüber der taz so: Aus dem Dialog, | |
| den die Organisationen im Vorfeld des Mobilitätsgesetzes seit 2017 mit dem | |
| Senat geführt hatten, sei ein Konsenspapier für den Radverkehrsplan übrig | |
| geblieben. Es habe aber auch noch viele offene Punkte gegeben – | |
| beispielsweise zur Breite von Radspuren und zur Frage, welche Straßen als | |
| „Hauptstraßen“ gelten und mit gesonderten Radwegen auszustatten sind. | |
| Diese ungeklärten Aspekte habe die Senatsseite nun versucht, „in die Mühlen | |
| der Verwaltung“ abzuschieben, so Vosberg. Sie habe zwar „versichert, dass | |
| das schon nicht unter den Tisch fallen werde“, möglicherweise würde es aber | |
| auch nicht im Radverkehrsplan landen, sondern nur in einer – | |
| unverbindlicheren – Ausführungsvorschrift. Besonders ärgerte ADFC und | |
| Changing Cities die Vagheit ihrer AnsprechpartnerInnen. „Wir haben immer | |
| wieder gefragt: In welche Dokumente fließt das ein, bis wann und nach | |
| welchen Verfahren?“, berichtet Vosberg. „Zu all diesen Punkten gab es keine | |
| Aussagen.“ | |
| Auf Twitter kam es am Freitag zum erhitzten Schlagabtausch: Die Vereine | |
| seien „lieber symbolisch mit wehendem Trenchcoat und vorgefertigter | |
| Pressemitteilung vom Feld gelindnert“, als im Gespräch zu bleiben, schrieb | |
| der frühere Radentscheid-Aktivist Peter Feldkamp, der mittlerweile die | |
| „Koordinierungsstelle Radverkehr“ in der Senatsverwaltung leitet. | |
| Radentscheid-Initiator Heinrich Strößenreuther hingegen mutmaßte, | |
| Verkehrssenatorin Regine Günther „verarsche“ die zivilgesellschaftlichen | |
| Organisationen – oder aber sie handle „im Auftrag“ der Grünen-Spitze. Von | |
| dieser „wäre jetzt mal eine Klarstellung angesagt“. | |
| ## „Viele Anregungen aufgenommen“ | |
| Die gab es bis Redaktionsschluss nicht, wohl aber eine Stellungnahme der | |
| Senatsverwaltung. „Überraschend“ sei der Ausstieg gekommen, teilte Sprecher | |
| Jan Thomsen mit. Man bedauere das, werde die Initiativen aber auch künftig | |
| zur Mitarbeit an der Radverkehrsplanung einladen – im dafür zuständigen | |
| Gremium „FahrRat“. | |
| Zu den Vorwürfen sagte Thomsen, man sei sich bislang immer einig gewesen, | |
| dass man „gerade keine dicken Papiere“ produzieren wolle, sondern „ein | |
| schlanker Prozess im Dialog Radverkehr anzustreben ist, um anschließend | |
| alle Kraft auf den eigentlichen Radverkehrsplan zu konzentrieren“. Dennoch | |
| habe die Verwaltung bereits „viele Anregungen“ aufgenommen und Dinge im | |
| Sinne der Initiativen vorangebracht, „sei es bei der Beteiligung an den | |
| Ausführungsvorschriften für Geh- und Radwege, sei es bei der Aufnahme von | |
| Impulsen zum Design sicherer Kreuzungen“. | |
| Der ebenfalls an der Dialogrunde beteiligte BUND-Geschäftsführer Tilmann | |
| Heuser (der sitzen blieb) sagte zur taz, er sehe gar keinen inhaltlichen | |
| Konflikt, sondern unterschiedliche Erwartungen seitens der Haupt- und | |
| Ehrenamtlichen in diesem Prozess. Letzteren könne es oft einfach nicht | |
| schnell genug gehen. „Es sind gerade viele Baustellen und Prozesse offen, | |
| und es soll ja ein Konzept unter Einbindung aller Akteure entwickelt | |
| werden. Changing Cities und ADFC erwarten im Grunde, dass dieses Konzept | |
| schon fertig ist.“ | |
| Dem gestiegenen Erregungspegel zum Trotz drückte Heuser seine Hoffnung aus, | |
| dass die Beteiligten sich wieder zusammenraufen: „Ich bin optimistisch, | |
| dass wir das auf die Reihe kriegen.“ | |
| 15 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://changing-cities.org/presse/artikel/senat-dr%C3%BCckt-sich-vor-verbi… | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Radverkehr | |
| Mobilitätsgesetz | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Heinrich Strößenreuther | |
| Mobilität | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwarz-grüner Klimaschützer: Ober-Radler jetzt in der CDU | |
| Heinrich Strößenreuther stieß das Fahrrad-Volksbegehren und andere | |
| Initiativen an. Grün war er aber nur kurzzeitig – und nun ist er | |
| CDU-Mitglied. | |
| Rot-rot-grüne Landesregierung Berlin: Warten auf Betriebstemperatur | |
| Wie sieht die Halbzeitbilanz aus in einer Stadt, die viele in Deutschland | |
| inzwischen für gescheitert halten? Ein Blick ins Innenleben der Berliner | |
| Verwaltung. | |
| Verwaltung trödelt bei Mobilität: Verbesserung im Schneckentempo | |
| Die BVG soll ab April endlich zu geparkte Busspuren selbst räumen können. | |
| Gesetzlich möglich ist das schon, aber noch fehlt eine | |
| Ausführungsvorschrift. | |
| Erster Radschnellweg in Berlin: Schnell ist anders | |
| Eine Veranstaltung zum ersten Radschnellweg von Zehlendorf zum Gleisdreieck | |
| ist sehr gut besucht. Der Radweg kommt wohl frühestens 2024. |