| # taz.de -- Mobilitätsgesetz | |
| Verkehrspolitik der CDU in Berlin: Gefährliche Planungsdetails | |
| Die lange geplante Umgestaltung der Torstraße in Mitte wird konkreter – und | |
| wieder nur vom Auto her gedacht, finden KritikerInnen der Pläne. | |
| Berliner Mobilitätsgesetz: Ausgebremste Mobilität | |
| Das fehlendes Kapitel des Mobilitätsgesetzes zu „Neuer Mobilität“ sollte | |
| langsam einmal kommen. Danach sieht es aber eher nicht aus. | |
| Verkehrsberuhigung in Berlin: Ostkreuzkiez hat bald die Ruhe weg | |
| Nach mehreren Beteiligungsrunden startet die Verkehrsberuhigung im Kiez am | |
| Ostkreuz. Der Durchgangsverkehr für Pkw soll stark verringert werden. | |
| Mobilitätsgesetz im Visier: Radler sollen runterschalten | |
| Offenbar will die Senatsverkehrsverwaltung das Mobilitätsgesetz abspecken. | |
| Ein Vorstoß der CDU-Fraktion vor einem Jahr war an der SPD gescheitert. | |
| Verkehrswende in Berlin: Straßen aus Blech | |
| Immer weniger Berliner*innen besitzen ein Auto. Kein Grund zur Freude, | |
| denn von Flächengerechtigkeit kann keine Rede sein. | |
| Unfallschwerpunkte in Berlin: Die Hauptstadt bleibt unsicher | |
| Im Mobilitätsgesetz ist die Entschärfung von Crash-Kreuzungen vorgesehen. | |
| Unter Schwarz-Rot hat der Elan bei der Umsetzung deutlich abgenommen. | |
| Radschnellverbindungen in Berlin: Aus „schnell“ wird „irgendwann“ | |
| Sorry, aber Geld ist aus: Die Senatsverkehrsverwaltung legt die meisten der | |
| geplanten Radschnellverbindungen auf Eis. | |
| Tucholskystraße in Berlin-Mitte: Unklar, ob die Poller fallen | |
| Der Beschluss des Verwaltungsgericht gegen die Sperre für den Autoverkehr | |
| in der Tucholskystraße könnte kurzlebig sein – dank der novellierten StVO. | |
| Mobilitätswende in Berlin: Anradeln bei minus 4 Grad | |
| Die Tucholskystraße in Mitte ist nun eine Fahrradstraße. Die | |
| Anwohner:innen sind erfreut, die Grünen-Verkehrsstadträtin sowieso. | |
| Falschparker auf Busspuren: Die BVG lässt schleppen | |
| Vor wenigen Jahren schaffte die BVG Abschleppwagen an, um Busspuren selbst | |
| freizuräumen – offenbar war das kein funktionierendes Modell. | |
| Fahrradstraßen in Berlins Bezirken: Am Ende helfen nur Poller | |
| Bezirke wie Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg treiben den Ausbau von | |
| Fahrradstraßen voran. Aber Schilder und Markierungen reichen meist nicht. | |
| Verkehrswende à la CDU Berlin: „Nur die SPD kann das verhindern“ | |
| Mehrere Umweltverbände appellieren an die Sozialdemokrat:innen, sich gegen | |
| die CDU-Verkehrspläne zu stellen. Sie rennen damit offene Türen ein. | |
| CDU-Verkehrspolitik in Berlin: Von Verkehrswende zu Autokonstante | |
| Die Berliner CDU will das Mobilitätsgesetz ändern. Sie will den Vorrang | |
| fürs Auto erhalten und weniger Platz für Rad- und Fußverkehr. | |
| Manja Schreiners (CDU) Radwegestopp: „Ich bin entsetzt“ | |
| ADFC-Landesvorstand Eberhard Brodhage über die Kommunikationspolitik der | |
| Verkehrsverwaltung und seine Befürchtungen für die Zukunft. | |
| Mobilitätswende in Berlin: Ideologische Grundlagen | |
| In Berlin stellt die neue Verkehrssenatorin die Radwege-Uhr zurück. Dabei | |
| muss die Zukunft jetzt an den Planungstischen entschieden werden. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Kampfansage an die Verkehrswende | |
| Jahrelang kämpfte die Berliner Fahrradbewegung für menschenfreundliche | |
| Infrastruktur. Nun gilt es, Erreichtes vor Schwarz-Rot zu verteidigen. | |
| Radspur auf der Schönhauser Allee: Wieder Montagsdemos in Pankow | |
| Gegen den möglichen Stopp des Radweg-Projekts auf der Schönhauser Allee | |
| wollen Verbände nun regelmäßig und hartnäckig protestieren. | |
| Stopp für Radwege in Berlin: Rückkehr von Auto und Ideologie | |
| Berlins neue Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) bringt die Opposition | |
| gegen sich auf. Aber auch in der SPD gehen viele auf Distanz zur Koalition. | |
| Verkehrspolitik in Berlin: Die Senatorin tritt auf die Bremse | |
| Die CDU-Frau Manja Schreiner will Änderungen in den letzten Kapiteln des | |
| Mobilitätsgesetzes – und mag auch das Radfahren nicht mehr zu sehr | |
| anpreisen. | |
| Sitzung des Berliner Senats: Neue Gesichter, neue Gesetze | |
| Die gerade ins Amt gekommene schwarz-roten Landesregierung stoppt den noch | |
| offenen Teil des Mobilitätsgesetzes und kündigt eine Überarbeitung an. | |
| Schwarz-Rot und das Auto: „Angriff auf das Mobilitätsgesetz“ | |
| Ausgerechnet ein Verkehrsmittel wird im Koalitionsvertrag nicht erwähnt – | |
| aber es wird wohl am meisten vom Regierungswechsel profitieren. | |
| Radbahn für Berlin: Radeln unterm Gleis | |
| Unter der Hochbahn soll von West nach Ost ein Radweg entstehen. Allemal ein | |
| schickes Projekt. Aber es treibt nicht die Verkehrswende voran. | |
| BVG darf Pkw umsetzen: Völlig legal abgeschleppt | |
| Das Berliner Verwaltungsgericht hat entschieden: Die BVG darf Falschparker | |
| umsetzen – ob eine konkrete Behinderung vorliegt oder nicht. | |
| Debatte über Radverkehrsplan: Viele Kilometer kosten viel | |
| Der Mobilitätsausschuss des Abgeordnetenhauses debattiert über den | |
| Radverkehrsplan, das große (und teure) Rezept zum Umbau der Stadt. | |
| Bilanz nach 1 Jahr Fußverkehrsgesetz: „Klein und lieb“ geht gar nicht | |
| Anfang 2021 bekam der Fußverkehr ein eigenes Kapitel im Mobilitätsgesetz. | |
| In einer ersten Bilanz äußert der FUSS e. V. viel Kritik an der Umsetzung. | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Verkehrter Ansatz | |
| SPD, Grüne und Linke setzen beim Thema Mobiliät vor allem auf Unterstützung | |
| vom Bund. Die Verkehrswende sollen die Bezirke umsetzen. | |
| Umweltsenatorin über Klimaschutz: „Maßnahmen müssen umsetzbar sein“ | |
| Berlins Senatorin Regine Günther (Grüne) über ihre Rolle bei den | |
| Klimaprotesten, Schnellladesäulen für Elektroautos – und die Frage der | |
| Radikalität. | |
| Boulevard Unter den Linden: Autofrei in 16 Jahren? | |
| Die langsamen Mühlen der Planung: Was autofreie Linden in Berlin-Mitte mit | |
| Angela Merkel und Helmut Kohl gemeinsam haben. | |
| Auf Radtour mit Monika Herrmann: Viel getan, noch viel mehr zu tun | |
| Was hat Friedrichshain-Kreuzberg schon geschafft in Sachen Verkehrswende? | |
| Unterwegs im Bezirk mit der scheidenden Bezirksbürgermeisterin. | |
| Giffeys Liebe zum Auto: Wahlkampf statt Verkehrswende | |
| Die Verhandlungen über die letzten Kapitel des Mobilitätsgesetzes sind | |
| gescheitert. Nun zeichnet sich ein Lagerwahlkampf in Berlin ab. | |
| Kein Beschluss vor Abgeordnetenhauswahl: Scheitern beim Mobilitätsgesetz | |
| Grüne: SPD blockiert abschließende Abschnitte zu Wirtschaftsverkehr und | |
| Neuer Mobilität. | |
| Volksentscheid Berlin autofrei: „Viele haben die vielen Autos satt“ | |
| Donnerstag übergibt Berlin autofrei die gesammelten Unterschriften dem | |
| Innensenator. Sprecher Manuel Wiemann ist zuversichtlich. | |
| Verkehrswende in Berliner Kiezen: Durchfahrt verboten | |
| Es geht ihnen nicht darum, alle Autos aus den Kiezen herauszuhalten. Nur | |
| den Durchgangsverkehr will die Kiezblock-Bewegung nicht mehr bei sich | |
| haben. | |
| Verkehrswende mit Kiezblock: Kein Durchkommen | |
| Schlupflöcher sperren, Schleichwege unterbinden: Gut platzierte Poller wie | |
| der am Neuköllner Richardplatz können für Verkehrsberuhigung sorgen. | |
| Berliner Mobilitätsgesetz: Warten auf die Verkehrswende | |
| AktivistInnen ziehen eine Verkehrswende-Bilanz nach drei Jahren | |
| Mobilitätsgesetz. Für sie fällt sie „verheerend“ aus. | |
| 3 Jahre Mobilitätsgesetz: In Schrittgeschwindigkeit | |
| Am 28. Juni 2018 war es da und versprach Großes für den Radverkehr: das | |
| Mobilitätsgesetz. Drei Jahre später ist die Bilanz von AktivistInnen | |
| düster. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Sicher draußen unterwegs | |
| Dank sinkender Infektionszahlen dürfen wir bald wieder draußen trinken. Rad | |
| fahren dürfen wir sowieso – es könnte aber gerne ungefährlicher sein. | |
| Fahrradklima-Test vom ADFC: Grade mal ausreichend | |
| Obwohl der Radverkehr in Berlin stetig wächst, geben die RadlerInnen der | |
| Stadt im ADFC-Fahrradklimatest lediglich die Note 4,1. | |
| Schnee auf Radwegen in Berlin: Räumen oder nicht räumen? | |
| RadlerInnen sind sauer über Schneemassen auf ihren Wegen. Wozu gibt es denn | |
| das Mobilitätsgesetz? Doch die Hintergründe sind kompliziert. | |
| Neues Fußverkehr-Gesetz: So kann’s gehen | |
| Der Verband FUSS e. V. betrachtet den neuen Fußverkehrs-Teil des | |
| Mobilitätsgesetzes mit Wohlwollen – und warnt vor problematischen | |
| Entwicklungen. | |
| Mobilitätsgarantie im Berliner ÖPNV: Fahrstuhl kaputt? Bus kommt | |
| Wenn's mit der Barriererefreiheit bei der BVG künftig hapert, sollen | |
| Kleinbusse aushelfen. Ausgesprochen komfortabel wird das allerdings nicht. | |
| Onlinetool zur Fahrrad-Infrastruktur: Noch nicht alles abgehakt | |
| Ab sofort lässt sich per Online-Projektkarte verfolgen, wie der Umbau der | |
| Radinfrastruktur vonstatten geht. Das zeigt aber auch die großen Lücken. | |
| Verkehrswende in Berlin: Weiter in die Pedale treten | |
| Radfahren ist in Berlin gefährlich. Trotz Zusagen der Politik kommt der | |
| Ausbau von Radwegen kaum voran, Verbesserungen könnten zurückgedreht | |
| werden. | |
| Ziviler Ungehorsam in Berlin: „Wir können nicht länger warten“ | |
| Wenn die Politik keine sicheren Radwege baut, dann machen wir das selbst, | |
| sagen Laila, 24, und Kim, 51, von der Gruppe „Sand im Getriebe Berlin“ | |
| Berliner Mobilität ohne Auto: „Das ist nicht wirklich eingelöst“ | |
| Zwei Jahre Mobilitätsgesetz, und nun? Drei Verkehrs-ExpertInnen bilanzieren | |
| – und loten aus, welche Konflikte auch jenseits des Autoverkehrs lauern. | |
| Sternfahrt am Sonntag in Berlin: Demo wird zur Aufstellung | |
| Weil die Radtour über die Autobahnen und Zufahrtsstraßen ausfällt, | |
| positionieren sich Fahrradfahrer*innen an einzelnen Punkten entlang der | |
| Routen. | |
| Autofreie Friedrichstraße: Sechs Monate Ruhe | |
| Der mittlere Teil der Friedrichstraße soll laut Senatsverkehrsverwaltung | |
| von Juni bis November autofrei bleiben – ein Erfolg für AktivistInnen. | |
| Streit um Umbau der Karl-Marx-Allee: Der Klimawandel ist schuld | |
| In der Mitte der Allee sollen Parkplätze einer Grünanlage weichen. Eine | |
| verfahrene Situation. Verkehrssenatorin Günther hat zum Dialog eingeladen. | |
| Getötete RadfahrerInnen: Sicherheit ist leider relativ | |
| Die AktivistInnen haben Recht: Es muss noch viel mehr passieren, damit die | |
| Straßen sicherer werden. Jeden Unfall wird man aber nie verhindern können. | |
| Spree-Rad- und Wanderweg: Drohende Asphaltkeule | |
| Naturschutz- und Fußverkehr-AktivistInnen wollen den Ausbau eines | |
| Spreeuferwegs verhindern – es gibt schon genug Radschnellwege, finden sie. |