| # taz.de -- Fahrradklima-Test vom ADFC: Grade mal ausreichend | |
| > Obwohl der Radverkehr in Berlin stetig wächst, geben die RadlerInnen der | |
| > Stadt im ADFC-Fahrradklimatest lediglich die Note 4,1. | |
| Bild: Immer mehr Menschen fahren Rad – und fühlen sich doch nicht sicher dab… | |
| Manchmal muss man sich fast wundern, dass so viele Menschen in Berlin auf | |
| dem Fahrradsattel unterwegs sind: Die Noten, die sie den Bedingungen für | |
| das Radfahren erteilen, sind konstant miserabel. Erhoben werden sie seit | |
| 2012 alle zwei Jahre im [1][bundesweiten „Fahrradklima-Test“ des ADFC], und | |
| auch in der aktuellen Version, die am Dienstags vorgestellt wurde, | |
| [2][erhält die Hauptstadt eine Gesamtbewertung von 4,1]. Da sich die Skala | |
| an Schulnoten orientiert, bedeutet das so viel wie: grade mal ausreichend. | |
| Über die Hälfte der 5.628 BerlinerInnen, die an der Umfrage von Anfang | |
| September bis Ende November teilnahmen, empfinden Radfahren im | |
| Straßenverkehr als Stress (Teilnote: 3,9), rund 60 Prozent fühlen sich als | |
| Verkehrsteilnehmende nicht akzeptiert (4,2). Ganz düster sieht es bei der | |
| Frage nach der Sicherheit von Radfahrenden im Verkehr aus: Die sahen mehr | |
| als 80 Prozent im Berliner Verkehr nach wie vor nicht gegeben, im | |
| Durchschnitt ergab das 4,7 – man könnte auch sagen: eine Fünf plus. | |
| Einen Lichtblick gab es bei der Frage danach, ob die Situation für den | |
| Radverkehr zuletzt eher besser oder schlechter geworden sei: Hier | |
| verbesserte sich die Zensur von 4,2 im Jahr 2018 auf 3,4. Deshalb und für | |
| das erfolgreiche Experiment mit der Einrichtung von „Pop-up“-Spuren im | |
| Rahmen der Pandemiesituation erhielt Berlin vom ADFC-Bundesverband den | |
| „Sonderpreis Corona“. | |
| Im Vergleich zur Note 4,27 aus dem Jahr 2018 stand am Ende eine hauchdünne | |
| Verbesserung der Gesamtbewertung. Und unter den 14 deutschen Städten mit | |
| mehr als 500.000 EinwohnerInnen konnte sich der Geburtsort des ersten | |
| Mobilitätsgesetzes aus Position 12 auf Platz 9 vorkämpfen. Der | |
| Bundesschnitt, in den die Ergebnisse von über 1.000 großen und kleinen | |
| Städten einfließen, stagnierte übrigens bei 3,9. | |
| ## Großzügig geduldete Falschparker | |
| Im Detail vertraten nicht weniger als 90 Prozent der Berliner Befragten die | |
| Ansicht, dass auf Radwegen parkende Autos von der Polizei zu großzügig | |
| geduldet würden. Und fast 80 Prozent gaben an, bei der – vollkommen legalen | |
| – Nutzung der Fahrbahn würden sie bedrängt und behindert. So gut wie alle | |
| (95 Prozent) fanden, die vorhandenen Radwege seien zu schmal, während 86 | |
| Prozent sagten, die Wege seien für junge und ältere Menschen nicht sicher. | |
| „Die Unzufriedenheit der Radfahrenden ist groß“, fasste Frank Masurat vom | |
| ADFC-Landesvorstand das Offensichtliche zusammen. Ob es nun „an bizarren | |
| Verwaltungsstrukturen oder kaputtgesparter Infrastruktur“ liege, „an | |
| permanentem Personalmangel, an parteipolitischem Gezänk oder an der Angst | |
| der Regierungskoalition vor dem Geschrei einiger wenigen | |
| Parkplatz-Verteidiger“, immer wieder werde „das Mobilitätsgesetz | |
| gebrochen“. | |
| Zwar sähen die Berliner Radfahrenden in der jüngsten Zeit Verbesserungen, | |
| so Masurat. „Sie fühlen sich im Verkehr jedoch nach wie vor mehrheitlich | |
| gefährdet und gestresst.“ Rund 25 Kilometer Pop-up-Radwege seien „noch | |
| keine Einladung, berlinweit klimafreundlich aufs Rad umzusteigen“. Der | |
| Senat müsse das Mobilitätsgesetz „dramatisch schneller auf die Straße | |
| bringen“, und das Pop-up-Verfahren der vorläufigen Anordnung eigne sich | |
| dafür sehr gut. | |
| ## Der Vision näher kommen | |
| Zu den dringenden Forderungen des ADFC Berlin gehört auch die | |
| Verabschiedung des Radverkehrsplans und des Radnetzes. Beides müsste gemäß | |
| dem Mobilitätsgesetz längst vorliegen. Nun solle es wenigstens noch vor den | |
| kommenden Wahlen soweit sein, so der Radlobby-Verband. Auch der vom Gesetz | |
| proklamierten „Vision Zero“ ohne Verkehrstote und Schwerverletzte könne man | |
| sehr schnell viel näher kommen, sagte Vorstandsmitglied Masurat. | |
| Ein „neues Paradigma“ müsse etwa sein, dass eine Kreuzung, deren Gestaltung | |
| einen solchen Unfall begünstigt habe, „nicht so, wie sie ist, wieder in | |
| Betrieb genommen“ werden dürfe. Das könne etwa bedeuten, dass ein | |
| Rechtsabbiegeverbot für Lkws eingerichtet werde, das frühestens nach Umbau | |
| des Knotenpunkts wieder aufgehoben werde. | |
| 16 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.adfc.de/artikel/kein-wandel-beim-fahrradklima | |
| [2] https://adfc-berlin.de/radverkehr/infrastruktur-und-politik/969-adfc-fahrra… | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Radverkehr | |
| ADFC | |
| Verkehrssicherheit | |
| Mobilitätsgesetz | |
| Mobilitätswende | |
| Radverkehr | |
| Verkehr | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Busverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ADFC-Chef Masurat über Forderungen: „Verkehrstote nicht akzeptieren“ | |
| Der ADFC hat einen verkehrspolitischen Maßnahmenkatalog für den künftigen | |
| Senat vorgelegt. Landeschef Frank Masurat erläutert die Forderungen. | |
| 3 Jahre Mobilitätsgesetz: In Schrittgeschwindigkeit | |
| Am 28. Juni 2018 war es da und versprach Großes für den Radverkehr: das | |
| Mobilitätsgesetz. Drei Jahre später ist die Bilanz von AktivistInnen | |
| düster. | |
| Radlerin getötet: Elfte Verkehrstote in Berlin | |
| An der Frankfurter Allee ist am Donnerstagmittag eine Fahrradfahrerin bei | |
| einem Unfall mit einem LKW ums Leben gekommen. | |
| Pop-up-Radwege in Pandemie: Verkehrswende im Hier und Jetzt | |
| Die Verkehrswende muss kein Projekt der nächsten Generation sein. Die | |
| Corona-Pandemie hat gezeigt, dass es auch schnell und unbürokratisch gehen | |
| kann. | |
| Verfahren gegen Pop-up-Radspuren: Pop-down für Radspur-Klage | |
| Ein AfD-Politiker hat seine Klage gegen Berliner Pop-up-Radspuren | |
| zurückgezogen. Ganz überraschend kam das nicht. | |
| Verkehrspolitik in Berlin: Langwierige Spurensuche | |
| Beim von Rot-Rot-Grün geplanten Ausbau der Busspuren geht es zwar voran – | |
| aber sehr langsam. Woran liegt das? |