| # taz.de -- Verfahren gegen Pop-up-Radspuren: Pop-down für Radspur-Klage | |
| > Ein AfD-Politiker hat seine Klage gegen Berliner Pop-up-Radspuren | |
| > zurückgezogen. Ganz überraschend kam das nicht. | |
| Bild: Wie hier am Halleschen Ufer können die neuen Radspuren auf Dauer bleiben | |
| Der AfD-Abgeordnete Frank Scholtysek, der im vergangenen Sommer vor dem | |
| Verwaltungsgericht gegen acht Pop-up-Radspuren geklagt hatte, hat die Klage | |
| nun zurückgezogen. Das bestätigte ein Sprecher des Verwaltungsgerichts | |
| gegenüber der taz. Damit ist auch das laufende Beschwerdeverfahren vor dem | |
| Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg hinfällig, das die | |
| Senatsverkehrsverwaltung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts | |
| angestrengt hatte. | |
| Als Erste [1][verkündete es Senatorin Regine Günther] (Grüne) am | |
| Donnerstagabend auf Twitter: „Sehr gute Neuigkeiten: Die Klage gegen die | |
| Pop-up-Radfahrstreifen vor dem Verwaltungsgericht Berlin ist | |
| zurückgenommen. Das Verfahren wurde eingestellt. Eine wichtige Etappe für | |
| mehr Verkehrssicherheit.“ Mehr wollten Günther oder ihre Verwaltung dazu | |
| auch am Freitag nicht sagen. Nichts zu hören war auch von der AfD, wobei | |
| deren Abgeordneter die Klage als Privatperson eingereicht hatte. | |
| Triumphiert hatten die Rechten allerdings im September nach dem Urteil des | |
| Verwaltungsgerichts. Das hatte befunden, die seit dem Frühjahr errichteten | |
| Pop-up-Radwege seien rechtswidrig und müssten entfernt werden. Damals hieß | |
| es auf Twitter: „AfD wirkt! Großer Erfolg vor dem Verwaltungsgericht“, und: | |
| „Das zeigt, wie R2G das Recht beugt. Wir lassen den Senat damit nicht | |
| davonkommen.“ | |
| Der Rückzug der Klage kommt nicht völlig überraschend, denn auf Günthers | |
| Beschwerde hin hatte das OVG bereits im Herbst per Eilentscheidung den | |
| Abbau der Spuren auf Eis gelegt und verlautbart, der Beschluss der | |
| Erstinstanz sei [2][„mit überwiegender Wahrscheinlichkeit im Ergebnis | |
| fehlerhaft“]. Dazu trug auch bei, dass die Senatsverwaltung die vom | |
| Verwaltungsgericht vermissten Gefahrenprognosen als Begründung für die | |
| Radspuren nachlieferte. | |
| Mit der Einstellung des Verfahrens bleibt allerdings bis auf Weiteres | |
| ungeklärt, ob die Verwaltung weiterhin für jede einzelne geschützte Radspur | |
| – ob „Pop-up“ oder dauerhaft – eine solche spezifische Gefahrenprognose | |
| vorlegen muss. Nach der ursprünglichen Lesart der Straßenverkehrsordnung | |
| durch die Verkehrsverwaltung wäre das nicht notwendig: Der stark zunehmende | |
| Radverkehr würde die Notwendigkeit sichererer Spuren pauschal | |
| rechtfertigen. | |
| ## „Jetzt den roten Teppich ausrollen“ | |
| Der Berliner Landesverband des ADFC begrüßte am Freitag die Neuigkeit: „Die | |
| Pop-up-Radwege sind endgültig rechtssicher“, sagte Sprecherin Lisa Feitsch | |
| zur taz, „das ist großartig und das haben wir erwartet.“ Es sei klar, dass | |
| der Fahrrad-Boom anhalten werde, deshalb sei „jetzt der ideale Zeitpunkt | |
| für Berlin, den Radfahrenden den roten Teppich auszurollen, damit alle | |
| sicher im Verkehr unterwegs sind“. | |
| Die Senatsverwaltung und die Bezirke müssten die verbleibende Zeit bis zu | |
| den Wahlen im September nutzen, um die noch provisorisch angeordneten | |
| Radwege zu verstetigen und mehr geschützte, breite Radwege im | |
| Pop-up-Verfahren auf die Straße zu bringen, forderte Feitsch. „So schafft | |
| Berlin ein Stück mehr des Mobilitätsgesetzes auf die Straße und zeigt, wie | |
| ernst es der Stadt mit dem Klimaschutz ist.“ | |
| Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bezeichnete die Rücknahme der Klage als | |
| „Richtungsentscheid für viele neue Radwege in deutschen Städten“. „Damit | |
| verbleiben keine Zweifel an der Rechtmäßigkeit von kurzfristig umgesetzten | |
| Pop-up-Radwegen“, so DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch. Stadtverwaltungen im | |
| ganzen Land hätten nun „keine Ausrede mehr, die notwendige Umwidmung von | |
| Straßenflächen in geschützte Radwege zu verweigern oder um Jahre zu | |
| verzögern“. | |
| 19 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/RegineGuenther/status/1362455725025472519 | |
| [2] /Gericht-zu-Pop-up-Radspuren-in-Berlin/!5738392 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Regine Günther | |
| Pop-up-Bikelane | |
| Oberverwaltungsgericht | |
| Polizei Berlin | |
| Radverkehr | |
| Pop-up-Bikelane | |
| Pop-up-Bikelane | |
| Regine Günther | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Aktivist über Falschparker: „Schlagsahne bringt nichts“ | |
| Andreas Schwiede lässt Autos abschleppen, die auf Rad- und Busspuren | |
| parken. Er sieht sich mehr als Polizisten- denn als Falschparkerschreck. | |
| Fahrradklima-Test vom ADFC: Grade mal ausreichend | |
| Obwohl der Radverkehr in Berlin stetig wächst, geben die RadlerInnen der | |
| Stadt im ADFC-Fahrradklimatest lediglich die Note 4,1. | |
| Gericht zu Pop-up-Radspuren in Berlin: Noch ein bisschen sicherer | |
| Die eigentlich temporären Radwege dürfen bleiben, sagt das | |
| Oberverwaltungsgericht. Unklar bleibt, wie sie begründet werden müssen. | |
| Temporäre Radwege in Berlin: Ein paar ploppen noch auf | |
| Auch 2021 wird es weitere Pop-up-Radwege geben. Vor allem | |
| Friedrichshain-Kreuzberg bleibt dabei sehr aktiv. Doch es gibt ein ganz | |
| großes „Aber“. | |
| Gericht stoppt Pop-up-Radwege in Berlin: Pandemie reicht als Grund nicht aus | |
| Acht kurzfristig eingerichtete Radwege müssen wieder entfernt werden. Das | |
| hat das Berliner Verwaltungsgericht entschieden. |