| # taz.de -- Regine Günther | |
| Berliner Nahverkehrslobbyist: „Ich bin kein Fahrradhasser“ | |
| Fahrgastvertreter Jens Wieseke im Interview über Fehler der Grünen in der | |
| Verkehrspolitik, Streiks im ÖPNV und das Pünktlichkeitselend der Tram. | |
| Ehemaliger Berliner Staatssekretär: Nilson Kirchner ist tot | |
| Er erfand die Ekelliste für die Gastronomie und wollte Verkehrssenator | |
| werden. Nun ist der Grünen-Politiker Jens-Holger Kirchner gestorben. Ein | |
| Nachruf. | |
| Getötete Radfahrerin in Berlin: Ein Unfall mit Vorgeschichte | |
| Hätte die Verkehrsverwaltung den Tod einer Radfahrerin verhindern können? | |
| Zumindest gab es konkrete Hinweise auf Gefahren an der Unfallstelle. | |
| Debatte über VerkehrssenatorIn: Druck auf Grünen-Chef Graf | |
| Der amtierende Landeschef der Grünen, Werner Graf, wird offenbar als | |
| Verkehrssenator gehandelt. Vielen Aktiven an der Basis missfällt das sehr. | |
| Öffentlicher Nahverkehr in Berlin: Das lange Kreißen der S-Bahn | |
| Bis Dienstag konnten sich Unternehmen für den Betrieb zweier | |
| S-Bahn-Strecken bewerben. Es ist ein geheimnisvolles, risikoreiches | |
| Projekt. | |
| Debatte um Rückkauf der Berliner S-Bahn: Ein kapitalistisches Lehrstück | |
| Wie bekommt ein Land ein Unternehmen unter Kontrolle? Enteignen könnte eine | |
| Lösung sein. So weit sind SPD, Grüne und Linke aber noch nicht. | |
| Abgang von Verkehrssenatorin Günther: Und wer kommt jetzt? | |
| Regine Günther hatte es als Berlins Verkehrs- und Klimasenatorin nicht | |
| leicht. Und die optimale Nachfolgerin steht nicht zur Verfügung. | |
| ADFC-Chef Masurat über Forderungen: „Verkehrstote nicht akzeptieren“ | |
| Der ADFC hat einen verkehrspolitischen Maßnahmenkatalog für den künftigen | |
| Senat vorgelegt. Landeschef Frank Masurat erläutert die Forderungen. | |
| Politisches Personal in Berlin: Grüne Verkehrssenatorin hört auf | |
| Regine Günther kündigt an, nicht mehr als Senatorin zur Verfügung zu | |
| stehen. Sie wäre wohl auch nicht mehr zum Zug gekommen. | |
| Friedrichstraße bleibt autofrei: Wer will hier schon flanieren? | |
| Die Friedrichstraße bleibt in der Mitte autofrei. Das ist nicht schlecht. | |
| Aber richtig durchdacht ist es auch nicht. | |
| Klimaliste-Kandidat über CO2-Ziele: „Unser Ziel heißt 2030“ | |
| Ziele, „die nicht unsere Zukunft schützen“, seien sinnlos, sagt Antonio | |
| Rohrßen von der Klimaliste. Bei der Machbarkeit komme es auf die Prämissen | |
| an. | |
| Umweltsenatorin über Klimaschutz: „Maßnahmen müssen umsetzbar sein“ | |
| Berlins Senatorin Regine Günther (Grüne) über ihre Rolle bei den | |
| Klimaprotesten, Schnellladesäulen für Elektroautos – und die Frage der | |
| Radikalität. | |
| Boulevard Unter den Linden: Autofrei in 16 Jahren? | |
| Die langsamen Mühlen der Planung: Was autofreie Linden in Berlin-Mitte mit | |
| Angela Merkel und Helmut Kohl gemeinsam haben. | |
| Umgestaltung Unter den Linden: Langsam rollt die Wende an | |
| Bis 2032 könnte der Boulevard Unter den Linden ein Fuß- und | |
| Radverkehrsparadies werden. Die meisten Autos müssten weichen – wenn der | |
| Bund mitspielt. | |
| Rot-rot-grüne Verkehrspolitik in Berlin: Es rollt allen viel zu langsam | |
| Selbst der Verkehrssenatorin Günther geht die Mobilitätswende zu langsam. | |
| Kritik kommt aus Opposition, Mobilitätsverbänden – und den eigenen Reihen. | |
| Parlament zurück aus der Sommerpause: Auch die CDU nun radikal | |
| Die Verkehrswende sorgt für eine heftige Debatte im Abgeordnetenhaus. Die | |
| Union hält Rot-Rot-Grün dabei „Autohasserwahn“ vor. | |
| Tram-Ausbau nach Moabit: Vorstoß in den alten Westen | |
| Der erste Spatenstich für die M10 zur Turmstraße ist getan. Kritik kommt | |
| vom Fahrgastverband am zeitweilig abgehängten Hauptbahnhof. | |
| Siegerentwurf für Mühlendammbrücke: Zeitgenössisch gerundet | |
| Die neue Mühlendammbrücke soll verkehrswendegerecht sein – und etwas | |
| hermachen. So richtig deutlich wird der Unterschied aber noch nicht. | |
| Berliner Mobilitätsgesetz: Warten auf die Verkehrswende | |
| AktivistInnen ziehen eine Verkehrswende-Bilanz nach drei Jahren | |
| Mobilitätsgesetz. Für sie fällt sie „verheerend“ aus. | |
| 3 Jahre Mobilitätsgesetz: In Schrittgeschwindigkeit | |
| Am 28. Juni 2018 war es da und versprach Großes für den Radverkehr: das | |
| Mobilitätsgesetz. Drei Jahre später ist die Bilanz von AktivistInnen | |
| düster. | |
| Solidarischer Klimaaktivismus: „Gegen Gewalt solidarisieren“ | |
| In Brandenburg kooperiert der BUND mit den neuen Formen des | |
| Klimaaktivismus, erklärt Axel Kruschat vom BUND Brandenburg. | |
| Senat entscheidet nach langem Ringen: Maßnahmen-Päckchen zu Klimanotlage | |
| Das in der Koalition umstrittene Paket zum Klimaschutz fällt kleiner aus | |
| und enthält kein konkretes Datum für eine verbrennungsmotorfreie | |
| Innenstadt. | |
| Umstrittener Ausbau der A 100 in Berlin: Wer stoppt Nr. 17? | |
| Der 17. Bauabschnitt der A 100 schien irgendwie längst beerdigt. Aber | |
| mittlerweile ist das nicht mehr so sicher, wie auch eine Linken-Anfrage | |
| ergibt. | |
| Umbau Unter den Linden: Besser noch mal neu denken | |
| 2016 von Rot-Rot-Grün versprochen, aber bis heute nicht eingelöst: Berlins | |
| „Prachtboulevard“ wird nun doch keine Fußgängerzone. | |
| Radverkehr auf dem Tempelhofer Damm: Tempelhof bleibt in der Spur | |
| Die Radspuren auf dem Tempelhofer und Mariendorfer Damm bleiben dauerhaft | |
| bestehen. Das hat die Senatsverkehrsverwaltung der taz bestätigt. | |
| Fahrrad-Demo in Tempelhof: Radeln gegen die Langsamkeit | |
| Schon lange fordern RadfahrerInnen in Tempelhof-Schöneberg mehr Sicherheit. | |
| AktivistInnen machen dafür alle Ebenen der Verwaltung verantwortlich. | |
| Debatte über Stadtautobahn: Linke will A 100 ausbremsen | |
| Die Verlängerung der Stadtautobahn wird erneut zum Wahlkampfthema. Die | |
| Linke schlägt dem Koalitionspartner Grüne jetzt eine Guerillataktik vor. | |
| ADFC zieht Bilanz der Verkehrspolitik: Verfahrene Situation | |
| Trotz einer grünen Verkehrssenatorin habe sich die Lage auf den Straßen für | |
| Radfahrer*innen kaum verbessert, kritisiert der ADFC. | |
| Verlängerung der Tramlinie M10: Querschnitt durch den Görli | |
| Ab 2028 soll die Tram M10 zum Hermannplatz fahren – und dabei unter anderem | |
| den Görlitzer Park durchqueren. Das sorgt jetzt schon für Aufregung. | |
| Die Spree als Verkehrsweg: Streit um Wassertaxis | |
| In einem Jahr startet der Spreepark. Treptow-Köpenick will einen | |
| Linienverkehr auf der Spree, doch die Verkehrssenatorin ist dagegen. | |
| Stadtentwicklungsplan Verkehr: Autofrei jetzt „mittelfristig“ | |
| Der Senat beschließt neue Leitlinien für die Verkehrspolitik. Ursprünglich | |
| vorgesehene konkrete Jahreszahlen für Verbrenner-Verbote sind weggefallen. | |
| Berliner U-Bahn als Wahlkampfthema: Partner bei möglicher Verkehrswende | |
| Geht es um einen möglichen Ausbau der U-Bahnstrecken, geht ein Riss durch | |
| die Koalition. Was dann eben neue Koalitionen möglich macht. | |
| Verfahren gegen Pop-up-Radspuren: Pop-down für Radspur-Klage | |
| Ein AfD-Politiker hat seine Klage gegen Berliner Pop-up-Radspuren | |
| zurückgezogen. Ganz überraschend kam das nicht. | |
| Bewegung in der Berliner Verkehrspolitik: Auch die U3 soll länger werden | |
| Der Senat favorisiert nach ersten Studien neben dem Ausbau der U7 einen | |
| Lückenschluss zwischen der Station Krumme Lanke und dem S-Bahnhof | |
| Mexikoplatz. | |
| Kritik am U7-Ausbau: Wer hatte eine U-Bahn bestellt? | |
| Der Fahrgastverband IGEB kritisiert, der Ausbau der U7 sei zu teuer, bringe | |
| zu wenig und blockiere Wichtigeres. | |
| Ausbau der U7 zum BER: Der Nutzen ist gleich null | |
| Die Verkehrssenatorin Regine Günther plädiert für den Ausbau der U7 bis zum | |
| Flughafen. So richtig zeitgemäß und klimafreundlich ist das nicht. | |
| Novellierung des Energiewendegesetzes: Spätestens 2050 fast klimaneutral | |
| Schneller weg mit dem CO2: Der Senat beschließt den Entwurf des | |
| überarbeiteten Energiewendegesetzes mit verschärften Klimazielen. | |
| Forderungen von Fridays for Future: Autos raus aus Berlin bis 2030 | |
| Autofreie Stadt, mehr Grünflächen, Wegwerfverbot für Lebensmittel in | |
| Supermärkten: FFF will Berlin bis 2030 klimaneutral machen. | |
| Streit um die Mühlendammbrücke: Langsam abschwellende Kfz-Ströme | |
| Haben Autos auf der umstrittenen neuen Mühlendammbrücke ab 2029 nur noch | |
| eine Spur zur Verfügung? Ganz so schnell geht es offenbar nicht. | |
| Anbindung des Flughafens BER: Gericht beanstandet Taxi-Regelung | |
| Nur wenige Berliner Taxis dürfen am BER Gäste abholen. Doch die | |
| entsprechende Regelung ist fehlerhaft, sagt ein Gericht. Und was heißt das | |
| jetzt? | |
| Mobilitätsgarantie im Berliner ÖPNV: Fahrstuhl kaputt? Bus kommt | |
| Wenn's mit der Barriererefreiheit bei der BVG künftig hapert, sollen | |
| Kleinbusse aushelfen. Ausgesprochen komfortabel wird das allerdings nicht. | |
| ADAC will keine Autolobby mehr sein: Pragmatischer U-Turn | |
| In Berlin macht sich nun selbst die Autolobby für RadfahrerInnen und | |
| FußgängerInnen stark. Das sollte der autofreundlichen SPD zu denken geben. | |
| Zustand der Berliner Wälder: Spazieren zwischen kranken Bäumen | |
| Die jährliche Untersuchung der Wälder zeigt: Nur 7 Prozent der Berliner | |
| Bäume sind ganz gesund. So wenige waren es noch nie. | |
| Die Verlängerung der U5 ist eröffnet: Weniger ist viel mehr | |
| Berlin liebt seine U-Bahn. Klimafreundlich ist der Streckenbau aber nicht. | |
| Allein der Zement setzt gewaltige Mengen an Kohlendioxid frei. | |
| Eröffnung der U-Bahnlinie U5 in Berlin: Glücklich im Untergrund | |
| Seit Freitag ist die U5 zwischen Hauptbahnhof und Hönow komplett. Die | |
| Eröffnung läutet eine Debatte über die Klimabilanz von U-Bahnen ein. | |
| Studie zur Klimabilanz der U-Bahn: Mieses Klima im Untergrund | |
| Es wird wieder über die Verlängerung von U-Bahnen geredet. Ganz falsch, so | |
| die Autoren einer Studie: Das erzeuge einen fatalen Klima-Fußabdruck. | |
| Streit um Mühlendammbrücke: Kein Vergleich mit der Rialtobrücke | |
| Pläne, die marode Brücke im Schnellverfahren durch einen Neubau zu | |
| ersetzen, erhitzt die Gemüter. Denn die Neue soll nur wenig schmaler | |
| ausfallen. | |
| Neubau der Mühlendammbrücke: Schmaler wäre schöner | |
| Mehrere Initiativen kritisieren die Neubaupläne des Senats für die | |
| Mühlendammbrücke in Mitte. Sie rechnen mit mehr Menschen in weniger Autos. | |
| VBB beschließt neue Tarife: Ärger am Automaten | |
| Die Verkehrsverwaltung hat eine moderate Erhöhung der Ticketpreise | |
| durchgesetzt. Nur in der Koalition war das nicht abgestimmt. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Streit um Verkehrspolitik in Berlin: SPD zieht den Untergrund vor | |
| Gleich fünf U-Bahn-Linien will die SPD verlängern. Mit diesem Vorstoß setzt | |
| die Partei ihre politischen Attacken auf die Grünen fort. |