| # taz.de -- Novellierung des Energiewendegesetzes: Spätestens 2050 fast kliman… | |
| > Schneller weg mit dem CO2: Der Senat beschließt den Entwurf des | |
| > überarbeiteten Energiewendegesetzes mit verschärften Klimazielen. | |
| Bild: Ab 2030 sollen alle BVG-Busse mit Elektroantrieb unterwegs sein, kündigt… | |
| Berlin taz | Weniger CO2-Austoß und das vor allem schneller: Das ist der | |
| Kerngedanke der Neufassung des Energiewendegesetzes, dessen Entwurf der | |
| rot-rot-grüne Senat am Dienstag einstimmig beschlossen hat. Spätestens 2050 | |
| soll Berlin demnach weitgehend klimaneutral sein. | |
| Der öffentlichen Verwaltung kommt dabei bei ihren Fahrzeugen und Gebäuden, | |
| auch der Polizei oder landeseigener Betriebe wie BVG und BSR, eine | |
| Vorbildrolle zu. Als einen „Riesenschritt zu mehr Klimaschutz“ feierte die | |
| Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus den Gesetzentwurf, den ihre | |
| Parteifreundin Regine Günther ihren Senatskollegen erfolgreich vorgestellt | |
| hatte. | |
| Es ist am Dienstag nicht ganz leicht für Klimasenatorin Günther, mit diesem | |
| sonst gewichtigen Thema durchzudringen. In der digitalen Pressekonferenz | |
| nach der Kabinettssitzung lässt die erste Journalistenfrage Klima und | |
| Energie außen vor und will den aktuellen Stand bei der beabsichtigten | |
| Bundesverfassungsgerichtsklage im Kopftuchstreit wissen (siehe Kasten). | |
| Außerdem steht am folgenden Tag coronabedingt die erneute | |
| Ministerpräsidentenkonferenz an, bei der die Frage von Schulöffnung im | |
| Mittelpunkt steht. Zum Zeitpunkt einer Rückkehr von Klassen in die Schulen | |
| sei noch keine Entscheidung getroffen, ist dazu von Senatssprecherin | |
| Melanie Reinsch zu hören. | |
| Dabei stellt die überarbeitete Fassung des Energiewendegesetzes tatsächlich | |
| eine Neuerung dar. Der Senat setzt sich dabei höhere Ziele als bislang: | |
| Waren gegenüber dem Jahr 1990 als Vergleichswert bis 2030 bisher 60 Prozent | |
| der Berliner CO2-Ausstoßes – kurz für Kohlendioxid – einzusparen, so soll… | |
| es nun 65 Prozent sein und bis 2040 dann 80 Prozent. 2050 soll das Land | |
| Günther zufolge „faktisch klimaneutral“ sein. | |
| Die Vorreiterrolle des Landes, „der öffentlichen Hand“, wie Günther es | |
| nannte, besteht vor allem in einer Elektrifizierung seiner Fahrzeuge und in | |
| besseren Klimaschutzstandards seiner Gebäude. Sie sollen nach Möglichkeit | |
| besser gedämmt und damit mit weniger Energieaufwand zu heizen sein. | |
| Außerdem gibt es eine Pflicht für Sonnenkraftnutzung. Die neuen Standards | |
| für einen besseren Wirkungsgrad sollen ab 2022 gelten. Ausgenommen seien | |
| nur „deutlich aufwändigere Schulbauten“, wo die strengeren Standards drei | |
| Jahre später Vorschrift sein sollen. | |
| Lob für den seit einem Jahr diskutierten Entwurf kam auch vom | |
| SPD-Umweltexperten Daniel Buchholz. Er sprach gegenüber der taz von einer | |
| „deutlichen Verbesserung“ im Vergleich zu den bisherigen Klimazielen. | |
| Dennoch werde sich die SPD-Fraktion den nun ins Parlament gehenden | |
| Gesetzentwurf noch mal „ganz genau“ angucken und nötigenfalls weiter | |
| verschärfen. | |
| 9 Feb 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Regine Günther | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wochenkommentar | |
| Krankenhäuser | |
| Verkehrswende | |
| Ökostrom | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| R2G-Klimapaket: Nur ein Klimapäckchen | |
| Das am Dienstag vom rot-rot-grünen Berliner Senat beschlossene Klimapaket | |
| enthält viel heiße Luft. Das hilft dem Klima bloß in beschränktem Maße. | |
| Nachhaltigkeit von Krankenhäusern: Klinik und Klima | |
| Der Vivantes-Konzern und die Charité könnten noch viel tun, um ihre | |
| Klimabilanz zu verbessern. Das ergibt die Antwort auf eine Anfrage der | |
| Grünen. | |
| Grüne laden zur Klimakonferenz: Schneller neutral werden! | |
| Auf einer digitalen Klimakonferenz will die Grünenfraktion über | |
| Zielkonflikte diskutieren lassen. Die Bilanz der eigenen Arbeit fällt | |
| positiv aus. | |
| Solarpflicht für Neubauten kommt: Mehr Solarzellen aufs Dach | |
| Ein Gesetz für eine Solar- oder Photovoltaikpflicht ist auf den Weg | |
| gebracht. Bleibt die Frage, ob das für den Stromhunger der Zukunft | |
| ausreicht? | |
| Klimaziel für 2020 in Berlin erreicht: Die 40 Prozent sind geknackt | |
| Gute Nachrichten aus dem Statistikamt: Der CO2-Ausstoß in Berlin ist | |
| stärker gesunken als vorgeschrieben. Allerdings reicht das noch lange nicht | |
| aus. |