| # taz.de -- R2G-Klimapaket: Nur ein Klimapäckchen | |
| > Das am Dienstag vom rot-rot-grünen Berliner Senat beschlossene Klimapaket | |
| > enthält viel heiße Luft. Das hilft dem Klima bloß in beschränktem Maße. | |
| Bild: Düster sieht es aus mit dem Klimaschutz in Berlin | |
| Heiße Luft ist schädlich für das Klima: Die Erde erwärmt sich, der | |
| Meeresspiegel steigt, die Pole schmelzen ab. Darum gibt es ja auch das Ziel | |
| der Pariser Klimakonferenz, den Anstieg der Erderwärmung auf 1,5 Grad zu | |
| begrenzen. Das am Dienstag vom rot-rot-grünen Senat beschlossene Klimapaket | |
| enthält zwar nur im übertragenen Sinne zu viel von dieser heißen Luft, | |
| hilft dem Klima damit aber auch bloß in beschränktem Maße, weshalb sich die | |
| Einstufung als Klimapäckchen durchaus aufdrängt. | |
| Ja, sicher, die Busse alle auf Elektrostrom umzustellen hilft weiter, | |
| genauso, den öffentlichen Nahverkehr auszubauen oder Solaranlagen für | |
| Neubauten vorzuschreiben. Und so hat der grüne Umweltpolitiker Georg | |
| Kössler durchaus recht, wenn er sagt: „Wir schwingen nicht nur | |
| Sonntagsreden, sondern machen Klimaschutz ganz konkret für die Menschen.“ | |
| Aber eben noch nicht konkret genug | |
| Denn nicht bloß heiß, sondern dünn wird die Luft im wichtigsten aller | |
| Punkte: beim Geld. Was die inzwischen berühmt-berüchtigte dritte | |
| Finanzierungssäule für die teure Verkehrswende sein soll – neben | |
| Fahrscheinerlösen und dem jährlichen Zuschuss aus dem Landeshaushalt, also | |
| Steuergeld –, lässt das vermeintliche Paket offen. Eine City-Maut? Ein | |
| BVG-Zwangsticket? Beides lehnt die SPD so sehr ab, wie die Grünen | |
| ihrerseits das auf SPD-Seite vor allem von Regierungschef Michael Müller | |
| geforderte 365-Euro-Ticket blockierten, das den Preis der jetzigen | |
| Jahreskarte knapp halbieren würde. | |
| Es scheint leider das alte Spiel zu sein, im Kindergarten wie in der | |
| Politik: Bekomme ich meins nicht durchgesetzt, dann kriegst du deins auch | |
| nicht. So ist es sehr bedauerlich, dass statt der konkreten Jahreszahl 2030 | |
| für die autofreie – konkret: verbrennungsmotorfreie – Innenstadt bloß ein | |
| unverbindliches „mittelfristig“ im Text steckt. Es hätte einen gesunden | |
| Druck auf die Zuständigen erzeugt, wenn sie sich zu einem festgelegten | |
| Datum hätten messen lassen müssen. Außerdem hilft es, bei der Planung zu | |
| wissen, bis wann was funktionieren muss, von Ladestationen für E-Autos bis | |
| hin zu vielen weiteren Bussen in den Außenbezirken. | |
| Es liegt letztlich am Wahlkampf, dem doppelten für Abgeordnetenhaus und | |
| Bundestagswahl, der sichtlich keine Atmosphäre für ein Aufeinander-Zugehen | |
| schafft: Jeder und jede befürchtet, als zu nachgiebig gegenüber den | |
| Interessen der politischen Konkurrenz dazustehen. | |
| Das hilft dem Klima nicht weiter und auch nicht der Idee, die Umstellung | |
| auf einen weniger belastenden Verkehr so sozial wie möglich zu gestalten. | |
| Im Grunde kann man bloß die Tage zählen bis zur Wahl – ab Montag noch 105 �… | |
| und auf eine schnelle neue Koalitionsbildung hoffen. Das künftige | |
| Regierungsbündnis, selbst wenn in gleicher Farbzusammenstellung, ist dann | |
| vielleicht von mehr Miteinander und passenderweise besserem Klima geprägt, | |
| als es die letzten Wochen und Monate des jetzigen sind. | |
| 12 Jun 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Wochenkommentar | |
| R2G Berlin | |
| Klima | |
| R2G Berlin | |
| Rot-Rot-Grün | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| IG | |
| Homeoffice | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Volksinitiative | |
| Regine Günther | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ernährung und Klimaschutz: Zukunftsmenü für Berlin | |
| Das Thema Ernährung wurde beim Klimaschutz in Berlin bislang sträflich | |
| vernachlässigt. Der neue Senat muss das endlich ändern. | |
| Koalitionsmöglichkeiten der SPD: Nein zu R2G ist keine Option | |
| Die Angst in deutschen Landen vor dem Kommunismus überwiegt bisweilen die | |
| Sorge vor der Klimakrise. Dennoch sollte Scholz R2G vorerst nicht absagen. | |
| taz-Community über Klimakoalitionen: „Keine Zeit für Experimente“ | |
| Welche wäre die beste Regierungskoalition für den Klimaschutz? | |
| taz-LeserInnen schreiben über ihre Wunschkoalitionen zur Klimawahl. | |
| Laschets Warnungen vor Rot-Rot-Grün: Willkommene Gefahr | |
| Der Kanzlerkandidat der Union hat das Schreckgespenst R2G aus dem | |
| Tiefschlaf geholt. Wer es sich genau ansieht, findet es gar nicht so | |
| bedrohlich. | |
| Klimaschutz und Arbeitszeiten: Kürzer arbeiten für das Klima | |
| Dass Maßnahmen gegen die Erderwärmung Stellen kosten, ist ein Märchen. | |
| Tatsächlich schaffen erneuerbare Energien neue Arbeitsmöglichkeiten. | |
| Klimabewusstsein und kein Handeln: Hedonistischer Suizid | |
| Immer mehr Menschen kapieren, dass Klimaschutz nicht mit Wachstum | |
| einhergeht. Aber nur wenige sind bereit, die Konsequenzen einzufordern. | |
| Ziviler Ungehorsam bei Klimaprotesten: Die Helden von morgen | |
| Für viele Klimaaktivist*innen ist ziviler Ungehorsam notwendig, ihre | |
| Kriminalisierung nehmen sie in Kauf. Die Geschichte könnte ihnen Recht | |
| geben. | |
| Abgeordnetenhaus will Input von Bürgern: Parlament ordert Klima-Nachhilfe | |
| Ein „Klima-Bürger*innenrat“ soll Vorschläge für mehr Klimaschutz machen … | |
| und für mehr Akzeptanz von Änderungen sorgen. Die Opposition lehnt das ab. | |
| Novellierung des Energiewendegesetzes: Spätestens 2050 fast klimaneutral | |
| Schneller weg mit dem CO2: Der Senat beschließt den Entwurf des | |
| überarbeiteten Energiewendegesetzes mit verschärften Klimazielen. |