| # taz.de -- Rot-Rot-Grün | |
| Ermittlungen gegen Bremer Senatorinnen: Kommt noch ein Rücktritt wegen Rücktr… | |
| Die Ermittlungen gegen Bremens Wirtschaftssenatorin sind schwere Geschütze | |
| – in einem eher komplizierten als skandalösen Beamtenrechts-Fall. | |
| Bürgermeister im Hamburg-Wahlkampf: Nervenflattern bei der SPD | |
| Peter Tschentscher warnt vor Erfolg der Linken, denn die wollten gar nicht | |
| regieren. Stimmt nicht, kontert Spitzenkandidatin Heike Sudmann. | |
| Parteiprogramme für die Bundestagswahl: Die Groko ist noch nicht gesetzt | |
| Die Grünen bewegen sich auf die Sozialdemokraten zu – und setzen einen | |
| Gegenpol zum konservativ-marktgläubigen Lager. Das macht Lust auf | |
| Wahlkampf. | |
| Umgang mit der AfD in Thüringen: Noch mehr Risse in der Brandmauer | |
| In Thüringen droht der nächste Tabubruch: Nach der Grunderwerbssteuer | |
| könnte die CDU auch das Vergaberecht mit Hilfe der rechtsextremen AfD | |
| ändern. | |
| Koalitionsvertrag für Bremen: Rot-Grün-Rot trifft sich am Grill | |
| SPD, Grüne und die Linkspartei haben sich auf einen neuen Koalitionsvertrag | |
| für Bremen verständigt. Kitas und Schulen sollen „höchste Priorität“ ha… | |
| Abschied vom Roten Rathaus: So wird’s (erstmal) nie wieder | |
| Der rot-grün-rote Senat stellt in seiner letzten Sitzung Weichen für | |
| Flüchtlingsunterkunft. Sechseinhalb Jahre gemeinsamer Regierung sind | |
| vorbei. | |
| Soll Rot-Grün-Rot weiterregieren?: Geht's noch? | |
| Ist Rot-Grün-Rot weiter das populärste Bündnis in der Hauptstadt und muss | |
| weiter regieren? Oder hat Berlin den Wechsel gewählt? Ein Pro und Contra. | |
| Grüne Ministerien in Thüringen: Erfurter Stühlerücken | |
| Die Grünen besetzen ihren Kabinettsposten in Thüringen neu. | |
| Migrationsminister Adams muss gehen, Nachfolgerin wird die Polizistin | |
| Denstädt. | |
| Thüringen mit Rot-Rot-Grün plus Schwarz: Suche nach Beständigkeit | |
| In Thüringen endet der Stabilitätspakt zwischen Minderheitsregierung und | |
| Opposition, aber Neuwahlen gibt es nicht. Was nun? | |
| Andrea Ypsilanti über Linksbündnisse: „Die SPD hat Angst gehabt“ | |
| Andrea Ypsilanti arbeitet seit Jahren für Rot-Rot-Grün. Auch nach der | |
| Bundestagswahl hält die SPD-Politikerin die Debatte um linke Mehrheiten für | |
| notwendig. | |
| Spitzenkandidatin der Berliner SPD: Franziska Giffey first | |
| Mit ihrem auf die Spitzenkandidatin zugeschnittenen Wahlkampf hat die SPD | |
| Erfolg. Was, wenn die nach der Wahl eine Koalition mit CDU und FDP | |
| anstrebt? | |
| Polizeibeauftragte(r) in Berlin: Besetzung vergeigt | |
| Es war ein zentrales Projekt der rot-rot-grünen Innenpolitik. Nun | |
| entscheidet die neue Landesregierung, wer unabhängiger Polizeibeauftragter | |
| wird. | |
| Vorbereitung auf mögliches Bündnis: Rot-rot-grüne Vorwahltreffen | |
| Erstmals haben sich Abgeordnete von SPD, Linken und Grünen im Wahlkampf | |
| getroffen. Signal: Mitte-Links ist nicht unmöglich. | |
| Kanzlerinrede im Bundestag: Merkel wieder CDU-Generalsekretärin | |
| Mit absurden Vorwürfen gegen den SPD-Spitzenkandidaten versucht die | |
| Kanzlerin, Laschet Auftrieb zu verschaffen. Damit polarisiert sie den | |
| Wahlkampf. | |
| Sofortprogramm vorgestellt: Linke gegen „Bekenntnisquatsch“ | |
| Mindestlohn, Mietendeckel und Kindergrundsicherung würden die Linken sofort | |
| einführen – wenn man sie ließe. Bekenntnisse zur Nato finden sie absurd. | |
| Koalitionsmöglichkeiten der SPD: Nein zu R2G ist keine Option | |
| Die Angst in deutschen Landen vor dem Kommunismus überwiegt bisweilen die | |
| Sorge vor der Klimakrise. Dennoch sollte Scholz R2G vorerst nicht absagen. | |
| CDU und Rot-Rot-Grün: Eine reine Verzweiflungstat | |
| Die CDU unterstellt Olaf Scholz eine Vorliebe für ein Linksbündnis. Aber | |
| vor Rot-Rot-Grün muss niemand Angst haben – und es ist unrealistisch. | |
| Energiewendegesetz wird aktualisiert: Ganz schön verschärft | |
| Das Berliner Energiewendegesetz wird zugespitzt. Die neuen Ziele klingen | |
| fast utopisch. Ob das alles reicht? Unser Autor hätte da ein paar Fragen. | |
| Minderheitsregierung in Thüringen: Ramelow übersteht AfD-Theater | |
| Der Thüringer Landtag hat den Misstrauensantrag der Rechten abgelehnt. Die | |
| CDU nahm nicht teil, die anderen Fraktionen stimmten mit Nein. | |
| Selbstauflösung des Landtags abgeblasen: Thüringen vor der Unregierbarkeit | |
| Doch keine Neuwahl. Damit endet eine Phase pragmatischer Zusammenarbeit | |
| zwischen der rot-rot-grünen Minderheitsregierung und der CDU. | |
| Regierungskrise bei Rot-Rot-Grün: Doch keine Neuwahlen in Thüringen | |
| Linke und Grüne ziehen den Antrag auf Auflösung des Landtags in Thüringen | |
| zurück. Wegen Rückziehern bei CDU und FDP fehlten Stimmen. | |
| Coronabeschränkungen in Berlin: Senat lockert weiter | |
| Für private Treffen gibt es keine Beschränkungen mehr. Selbst halbvolle | |
| Stadien sind nun erlaubt. Appell der Gesundheitssenatorin: Impfen lassen. | |
| Spenden an die FDP: Wunschkoalition des Kapitals | |
| Eine Gruppe um den Start-Up-Investor Frank Thelen spendet eine halbe | |
| Million Euro an die FDP, um Rot-Rot-Grün zu verhindern. | |
| Neuwahlen drohen zu platzen: Thüringen im Dilemma | |
| Im Herbst soll in Thüringen ein neuer Landtag gewählt werden. Doch die CDU | |
| droht weiter, das Vorhaben zu blockieren. Abhilfe ist nicht in Sicht. | |
| Mögliches Mitte-links-Bündnis: Geht das noch zusammen? | |
| Eigentlich haben Grüne, SPD und Linke viel gemeinsam. Trotzdem scheint ein | |
| Mitte-links-Bündnis nach der Bundestagswahl unrealistisch. Woran liegt das? | |
| Zukunft der Linkspartei: Wer braucht diese Partei? | |
| Der Linkspartei sind ihre sinnstiftenden Erzählungen weggebrochen. Hinzu | |
| kommt: Sie weiß nicht, welche Klientel sie eigentlich vertreten will. | |
| taz lab 2021: Konferenz der Underdogs | |
| Die Spitzenpolitiker:innen der linken Parteien wollen die Union aus | |
| der Regierung vertreiben. Sind sie dazu auch bereit? | |
| Michael Müller führt Bundestagsliste an: Gerade noch zur Besinnung gekommen | |
| Die Berliner SPD setzt den Regierenden Bürgermeister an die Spitze ihrer | |
| Bundestagsliste. Das ist genau das Richtige, Vernünftige und Logische. | |
| Forderung nach kostenlosen FFP2-Masken: Arm, aber vorbildlich | |
| Während alle Bürger:innen in Bremen kostenlos FFP2-Masken erhalten | |
| sollen, unterstützen andere Länder im Norden Ärmere nur geringfügig. | |
| Linken-Chefin Kipping über R2G: „Diejenige mit mehr Substanz“ | |
| Die Linken-Vorsitzende Katja Kipping hält Grünenchefin Annalena Baerbock | |
| für eine geeignete Kanzlerkandidatin. Etwas Entscheidendes fehle Grünen und | |
| SPD jedoch. | |
| Katja Kipping im taz-Interview: „Es gibt ganz viel zu gewinnen“ | |
| Die Linken-Vorsitzende Katja Kipping wirbt in der taz für eine | |
| rot-rot-grüne Koalition. Als Kanzlerkandidatin komme Annalena Baerbock in | |
| Betracht. | |
| Polizeibeauftragter für Berlin: Überforderung vorprogrammiert | |
| Gesetz zur Einrichtung eines unabhängigen Polizei- und Bürgerbeauftragten | |
| passiert das Abgeordnetenhaus. Die Beschwerdestelle kann selbst ermitteln. | |
| Inge Hannemann über Linke-Parteiaustritt: „Da muss man hart bleiben“ | |
| Inge Hannemann, Deutschlands bekannteste Hartz-IV-Kritikerin, ist aus der | |
| Linken ausgetreten. Sie sieht die Hinwendung zu Rot-Rot-Grün kritisch. | |
| Spreepark wird Kulturpark: Wipfelpfad statt Achterbahn | |
| Im Spreepark im Plänterwald wird für den späteren Kulturpark gebaggert. Wie | |
| der ausschauen soll, ist in der Koalition umstritten. | |
| Saskia Esken über Scholz' Nominierung: „Ich kann den Unmut verstehen“ | |
| Saskia Esken hat Olaf Scholz erst besiegt und dann zum Kanzlerkandidaten | |
| gemacht. Ein Gespräch über Veränderung und neue Bündnisse. | |
| Katja Kipping über Olaf Scholz: „Wir schenken der SPD nichts“ | |
| Linken-Chefin Katja Kipping will die SPD zwar weiter kritisieren, aber | |
| nicht für die Fehler der Vergangenheit. Sie strebt ein rot-rot-grünes | |
| Bündnis an. | |
| SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz: Eine Chance für Rot-Rot-Grün | |
| Die Nominierung von Olaf Scholz bietet die einzige Möglichkeit für ein | |
| linkes Bündnis nach der Wahl. Sie ist ein Steilpass für die Grünen. | |
| SPD-Linke über Olaf Scholz' Kandidatur: „Nicht in Jubelorgien einsteigen“ | |
| Scholz wird Kanzlerkandidat – und plötzlich scheinen auch die Parteilinken | |
| zufrieden mit dem einstigen Intimfeind. Was ist da los, Hilde Mattheis? | |
| Senat macht Zugeständnisse an Konzern: Karstadt kauft Berlin | |
| Das Land Berlin will Kaufhäuser erhalten und macht deshalb Zugeständnisse | |
| bei Neubauvorhaben des Konzerns. Ein Wochenkommentar. | |
| Thüringer Flüchtlingsprogramm: Seehofer verbietet Aufnahme | |
| Die rot-rot-grüne Landesregierung wollte bis zu 500 Flüchtlinge aufnehmen. | |
| Doch der Bund stellt sich quer – wie schon bei Plänen des Berliner Senats. | |
| Neues Polizeigesetz in Bremen: Rotsehen hilft | |
| In Bremen regiert eine rot-rot-grüne Koalition. Das merkt man am Entwurf | |
| für das neue Polizeigesetz. Er beinhaltet Maßnahmen gegen Racial Profiling. | |
| Katja Kipping über die Linke und Corona: „Niemand hörte auf Kassandra“ | |
| Während Genossen auf „Hygienedemos“ gehen, sorgt sich die | |
| Linke-Parteivorsitzende Kipping um Verteilungskämpfe. Und denkt über linke | |
| Bündnisse nach. | |
| Corona-Auflagen in Berlin: Locker vorm Hocker | |
| Der Senat erlaubt ab 2. Juni die Öffnung von Freiluftkinos, Muckibuden und | |
| Kneipen. Schon ab Samstag darf wieder richtig demonstriert werden. | |
| Zwischenbilanz R2G+C in Thüringen: Konstruktiv in der Krise | |
| Die Kooperation zwischen der rot-rot-grünen Regierung und der CDU in | |
| Thüringen scheint zu funktionieren. Nur eine Partei geht etwas unter. | |
| Debatte um Grundrechte in Berlin: Rot-Rot-Grün demonstriert gegen Senat | |
| Der Rechtsausschuss stimmt für ein uneingeschränktes Versammlungsrecht. Die | |
| Koalition kritisiert in der Debatte den eigenen Senat scharf. | |
| Corona-Einschränkungen in Berlin: Die nächste Lockerungsübung | |
| Der Lockdown fiel in Berlin sanfter aus als im Rest der Republik. Trotzdem | |
| wirkte er. Das macht Hoffnung für die nächsten Wochen. | |
| Wechsel bei der Berliner Linkspartei: „Es geht auch um Kraft“ | |
| Carola Bluhm und Udo Wolf legen den Fraktionsvorsitz bei der Linkspartei | |
| nieder. Als Nachfolger schlagen sie Anne Helm und Carsten Schatz vor. | |
| Berliner Grüne tagen erstmals online: Ein Parteitag im Netz | |
| Der Landesvorstand will den Mitgliedern an diesem Mittwochabend den Weg zum | |
| Wahlprogramm vorstellen – der ist vor allem digital. | |
| Schließung des Berliner Flughafens: Tegel soll in den Vorruhestand | |
| Der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft will den Flughafen wegen Corona | |
| für zwei Monate schließen. Doch die Entscheidung ist umstritten. | |
| Corona-Notverordnung überarbeitet: Hat die Kanzlerin Berlin gemeint? | |
| Angela Merkel beklagt eine „zu forsche“ Umsetzung der Corona-Beschlüsse: | |
| Der Senat hat die Corona-Notverordnung überarbeitet. Ein Wochenkommentar. |