| # taz.de -- Klimaschutz und Arbeitszeiten: Kürzer arbeiten für das Klima | |
| > Dass Maßnahmen gegen die Erderwärmung Stellen kosten, ist ein Märchen. | |
| > Tatsächlich schaffen erneuerbare Energien neue Arbeitsmöglichkeiten. | |
| Bild: Die Pandemie hat das Homeoffice quasi über Nacht zur Normalität gemacht | |
| In der Klimaschutzdebatte wird das Thema Arbeitszeiten mehr oder weniger | |
| ignoriert. Tatsächlich sind kürzere Lohnarbeitszeiten von entscheidender | |
| Bedeutung, um den exzessiven Naturverbrauch zu bremsen. Meistens scheitern | |
| [1][Klimaschutzkonzepte], wenn sie die Arbeitslosigkeit eventuell erhöhen | |
| könnten. Selbst für den klimapolitisch unvertretbaren | |
| [2][Braunkohletagebau] sind sich Politiker nicht zu schade, auf die extrem | |
| wichtigen Arbeitsplätze hinzuweisen. | |
| Das Gegenteil ist der Fall. Durch erneuerbare, dezentrale Energien und | |
| Energieeinsparinvestitionen sind mehr Jobs entstanden. Der Ausbau von | |
| Gewerbeparks, von See- und Flughäfen, der Neu- und Ausbau von Straßen, | |
| Flussvertiefungen: solche Projekte werden auch mit dem Arbeitsplatzargument | |
| umgesetzt. Damit besonders klimaschädliche Produktionen schrumpfen können, | |
| sollten wir [3][kürzere Arbeitszeiten] etablieren, um Jobverluste – etwa in | |
| der Autoindustrie – aufzufangen und den Konflikt Umweltschutz versus | |
| Arbeitsplätze zu entschärfen. | |
| Und selbstverständlich gilt es zu vermeiden, dass weitere Arbeitsplätze in | |
| Wirtschaftszweigen „geschaffen“ werden, die den Raubbau beschleunigen. | |
| Stattdessen müssen in zukunftsfähigen, kohlenstoffarmen Branchen neue Jobs | |
| entstehen. Aus ökologischer Sicht ist es günstig, wenn ein nennenswerter | |
| Teil der Gesellschaft seine wöchentliche Lohnarbeit zugunsten | |
| pflichtenfreier Zeit verringert. | |
| Wenn die Menschen weniger Zeit mit der Erwerbsarbeit verbringen und damit | |
| auch weniger verdienen, kaufen sie auch weniger überflüssige Produkte. Das | |
| verringert zugleich den Energie- und Ressourcenverbrauch. | |
| Arbeitszeitverkürzungen verändern das Konsumverhalten. So zeigt eine | |
| Untersuchung der US-amerikanischen Ökonomin [4][Juliet Schor], dass der | |
| ökologische Fußabdruck umso kleiner ist, je weniger Arbeitsstunden ein | |
| Erwerbstätiger leistet. | |
| ## Weniger Arbeit führt zu weniger Konsum | |
| Auch [5][Rosnick und Weisbrot] vom Center for Economic and Policy Research | |
| in Washington stellen fest: Mehr Arbeitsstunden schrauben in der Regel auch | |
| den Energieverbrauch in die Höhe. Entscheidend ist dabei das Einkommen. Den | |
| Zusammenhang von Einkommen und Naturverbrauch untermauern zudem die Daten | |
| der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe. Mit dem Wohlstand wachsen | |
| klimaschädliche Emissionen. | |
| Fast alles wird größer und klimaschädlicher – Wohnungen, Häuser, Autos, | |
| Reiseentfernungen–, also wird auch der persönliche ökologische Fußabdruck | |
| größer. Topverdiener haben besonders große Wohnungen und leisten sich oft | |
| noch eine Zweitwohnung. Wenn ich Studierende im Seminar bitte, einmal | |
| aufzuschreiben, was das Leben lebenswert macht, dann kommen innerhalb von | |
| wenigen Minuten alle Gruppen zum gleichen Ergebnis: Freundschaften, | |
| Begegnungen, Sport, Kultur, Gesundheit und Sicherheit. | |
| Geld und Besitz sind wichtig, aber nur als Basis. [6][Zahlreiche | |
| Untersuchungen] zeigen: Unsere Lebensziele und -träume sind in weiten | |
| Teilen immateriell. Der wichtigste Glücksfaktor ist die Sinnhaftigkeit. | |
| Menschen sind glücklich, wenn sie das Gefühl haben, etwas zu einem | |
| sinnvollen Projekt beitragen zu können. Menschen, die ihre Priorität auf | |
| Freundschaften, gesellschaftliches Engagement oder Ähnliches gelegt hatten, | |
| sind überdurchschnittlich zufrieden mit ihrem Leben. | |
| [7][Wer vor allem Geld und Karriere optimieren wollte, wurde mit den Jahren | |
| unzufriedener.] Hinzu kommt: Glück und Wohlbefinden sind nicht beliebig | |
| steigerungsfähig. In Deutschland wird die Frage „Wie glücklich bist du auf | |
| einer Skala von 1 bis 10?“ seit den 1970er Jahren auf ungefähr gleichem | |
| Niveau beantwortet. Der materielle Wohlstand hat sich seitdem verdreifacht, | |
| wir können uns dreimal so viele Dinge leisten, dreimal so viel verreisen. | |
| Was hat’s gebracht? Die Reichen wurden noch reicher, so viel darf man | |
| festhalten. | |
| ## Wohlstand macht nicht glücklicher | |
| Inzwischen gibt es eine unfassbare Vermögensanhäufung. Doch selbst die | |
| Superreichen sind nicht glücklicher geworden. Es scheint verrückt, die | |
| Menschen schuften, um zu shoppen. Warum tun wir uns das an? Warum muss | |
| alles immer mehr werden, immer größer, komfortabler, luxuriöser, schneller? | |
| Dieses Immer-mehr verbraucht extrem viele Ressourcen. Wir müssen Wege | |
| finden, diesen Trend zu stoppen. Die Ökonomen sind gefragt. | |
| Sie werden zeigen, unter welchen Bedingungen ein wirtschaftliches System | |
| tragfähig ist, das das Wachstum von ökologisch und klimatisch schädlichen | |
| Branchen deckelt. Um Unternehmen und Beschäftigte in der Krise zu | |
| unterstützen, hat der Bund zweistellige Milliardenbeträge in die Kurzarbeit | |
| gepumpt. Statt massenhaft Kündigungen auszusprechen, konnten Betriebe auf | |
| diese Art wertvolle Arbeitskräfte halten. Für die Zeit der Kurzarbeit | |
| erstattet die Arbeitsagentur einen Teil der Kosten des Entgelts für die | |
| Beschäftigten. | |
| Zugleich hat die Covidkrise das [8][Homeoffice] quasi über Nacht zur | |
| Normalität gemacht. Besonders Männer hatten bislang ein Problem damit. Die | |
| Technik steht bereits seit zig Jahren auch Laien zur Verfügung, man denke | |
| nur an Skype. Aber erst die Pandemie hat digitalen Meetings zum Durchbruch | |
| verholfen. Nun zeigt sich: Es geht. In vielen Berufen muss man nicht mehr | |
| von Montag bis Freitag ins Büro, sondern kann zwei oder drei Tage pro Woche | |
| zu Hause arbeiten. | |
| Weniger pendeln spart Zeit und ist gut fürs Klima. Wer jede Woche Tausende | |
| Kilometer beruflich unterwegs war, schätzt es vermutlich sehr, wenn | |
| Meetings jetzt häufiger per Video stattfinden. Weniger Reisezeit, weniger | |
| Stress, mehr Zeit für Freunde und Familie. Unsere Arbeitskultur hat sich | |
| verändert. Nun sind Strategien gefragt, einen Rückfall abzufangen. Das | |
| könnte die Förderung von Co-Working-Spaces sein, die Abschaffung der | |
| Pendlerpauschale und eine kluge Kombination von steuerlichen Anreizen, | |
| Arbeitszeitgesetzen und Kampagnen, damit kürzere Arbeitszeiten und | |
| Homeoffice allmählich zur Routine werden. | |
| 30 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Treibhausgasemissionen-von-Kommunen/!5770556 | |
| [2] /Braunkohleabbau-bedroht-Siedlungen/!5761977 | |
| [3] /Was-die-28-Stunden-Woche-aendern-koennte/!5483132 | |
| [4] http://aurora.icaap.org/index.php/aurora/article/view/13/24 | |
| [5] https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.2190/D842-1505-1K86-9882 | |
| [6] https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/pressemitteilungen/pressemitt… | |
| [7] https://www.sueddeutsche.de/geld/das-erste-gehalt-die-espresso-maschine-und… | |
| [8] /Arbeiten-in-der-Pandemie/!5782193 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Kopatz | |
| ## TAGS | |
| Homeoffice | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Arbeit | |
| Agentur für Arbeit | |
| Umweltschutz | |
| GNS | |
| IG | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Homeoffice | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| EZB | |
| Wochenkommentar | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Modelle für Arbeitszeitverkürzung: Wie viel Arbeit kann weg? | |
| In Großbritannien war ein Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche erfolgreich. Was | |
| spricht dafür, dass wir weniger arbeiten? Und wie kann das konkret | |
| aussehen? | |
| Nationale Weiterbildungsstrategie: Update für Beschäftigte | |
| Geringqualifizierte Menschen nehmen seltener an Weiterbildungen teil. Eine | |
| Nationale Bildungsplattform soll das nun ändern. | |
| Fortschritte bei E-Autos: Die erste Million ist die schwerste | |
| Endlich boomen die E-Autos. Das liegt nicht nur an EU-Vorgaben und | |
| Kaufprämien – die Stromer sind auch in vielen Belangen einfach besser. | |
| Ende der Homeoffice-Pflicht: Kein Zurück zum alten Normalbetrieb | |
| Die Arbeit zuhause ist für manche bequem, für andere eine Überforderung. | |
| Sinnvoll ist ein hybrides Modell, das feste Termine im Büro vorsieht. | |
| Arbeiten in der Pandemie: Abschied vom festen Schreibtisch | |
| Nach dem Auslaufen der Pflicht zum coronabedingten Homeoffice entwickeln | |
| sich in vielen Betrieben Mischformen aus Präsenzarbeit und Homeoffice. | |
| Klimapaket der GroKo: Reichlich Füllmaterial | |
| Die GroKo überlässt das Problem Erderwärmung der kommenden Koalition und | |
| vergeudet wichtige Zeit. Jetzt sollten Maßnahmen vorangetrieben werden. | |
| Rechtsgutachten von Greenpeace: EZB soll das Klima schützen | |
| Ein Greenpeace-Gutachten sieht Klimaschutz als „konstitutives Prinzip“ der | |
| EU. Die EZB ist bereit, mehr gegen die Erderhitzung zu unternehmen. | |
| R2G-Klimapaket: Nur ein Klimapäckchen | |
| Das am Dienstag vom rot-rot-grünen Berliner Senat beschlossene Klimapaket | |
| enthält viel heiße Luft. Das hilft dem Klima bloß in beschränktem Maße. | |
| Grüne diskutieren Klimaschutz: Parteitag lehnt härtere Linie ab | |
| Der Kampf gegen die Erderwärmung ist ein grünes Herzensthema. Mehrere | |
| Vorstöße für eine Verschärfungen des Programms lehnen die Delegierten | |
| jedoch ab. |