| # taz.de -- Arbeiten in der Pandemie: Abschied vom festen Schreibtisch | |
| > Nach dem Auslaufen der Pflicht zum coronabedingten Homeoffice entwickeln | |
| > sich in vielen Betrieben Mischformen aus Präsenzarbeit und Homeoffice. | |
| Bild: Kann die Arbeit im Callcenter, wie hier in Lietzow auf Rügen, auch im Ho… | |
| Berlin taz | Vom riesigen Bildschirm an der Wand lächeln die KollegInnen | |
| mit fast lebensgroßen Gesichtern, als säßen sie vor Ort mit den | |
| MitarbeiterInnen, die sich hier live zum Meeting [1][mit den Zugeschalteten | |
| versammelt haben.] Kameras unter dem Wandbildschirm sind auf Augenhöhe auf | |
| die im Raum Sitzenden gerichtet. Es soll so wirken, als seien die | |
| Zugeschalteten und die Präsenten hier ganz gleichberechtigt vertreten, fast | |
| wie im selben Raum. Microsoft wirbt mit diesen Bildern für die neue | |
| „hybride“ Arbeitswelt. | |
| Nach dem Abflauen der Coronapandemie und dem Auslaufen der Pflicht zum | |
| Homeoffice am 30.Juni werden sich in vielen Betrieben Mischformen aus | |
| mobiler Arbeit und Präsenzarbeit entwickeln. „Es wird in den Unternehmen | |
| kaum noch möglich sein, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter komplett in | |
| den Betrieb zurückzubeordern. Dass zumindest ein Teil der Arbeit weiter im | |
| Homeoffice gemacht werden kann, das wird bleiben. Wenn das Unternehmen das | |
| nicht ermöglicht, besteht die Gefahr, dass ein Teil der Mitarbeiter | |
| abwandert“, sagt Fabiola Gerpott, Professorin für Personalführung an der | |
| privaten WHU – Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf. | |
| Die Frage lautet, wie dieses „hybride Arbeiten“ dann organisiert wird. | |
| Einer [2][Umfrage] der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung zufolge | |
| arbeiteten während der Pandemie 44 Prozent der abhängig Beschäftigten | |
| gelegentlich oder ausschließlich im Homeoffice. Die Mehrzahl wollte diese | |
| mobile Arbeit auch nach der Pandemie zumindest teilweise beibehalten. Läuft | |
| die coronabedingte Pflicht zum Homeoffice aus, haben Beschäftigte keinen | |
| Anspruch mehr auf die Arbeit von zu Hause aus. Unternehmen haben aber ein | |
| Interesse am „hybriden Arbeiten“, nicht nur, um Personal zu halten, sondern | |
| auch, um langfristig Büroflächen zu sparen. | |
| Im Siemens-Konzern gibt es seit März eine neue | |
| [3][Gesamtbetriebsvereinbarung] zum mobilen Arbeiten. „Das Ziel ist, dass | |
| alle Beschäftigten, bei deren Tätigkeiten es sinnvoll und machbar ist, im | |
| Schnitt zwei bis drei Tage pro Woche mobil arbeiten können“, sagt eine | |
| Siemens-Sprecherin*. Die Beschäftigten haben laut der Vereinbarung kein | |
| Recht auf bestimmte Wochentage für das Homeoffice. Es steht weiterhin jedem | |
| ein Schreibtisch im Betrieb zu, es gibt aber keinen Anspruch auf einen ganz | |
| bestimmten Tisch. | |
| ## Mobiles Arbeiten erfordert eine gute Selbstorganisation | |
| Einen festen Arbeitsplatz im Unternehmen zu haben oder den Tisch immer | |
| wechseln zu müssen, ist psychologisch ein heikles Thema. Der persönliche | |
| Schreibtisch mit den Fotos der Liebsten, vielleicht noch einem | |
| Landschaftsbild, dem vertrauten Blick aus dem Fenster, kann den | |
| Arbeitsplatz heimeliger machen und Stabilität vermitteln. | |
| Gerpott berichtet, dass manche Unternehmen schon seit Längerem versuchten, | |
| von der Regel, dass jedem Mitarbeiter ein bestimmter Schreibtisch zur | |
| Verfügung steht, abzuweichen. MitarbeiterInnen hätten dann beispielsweise | |
| eigene Boxen oder Kästen, in die sie ihr Arbeitsmaterial einschließen | |
| können. „Der feste Schreibtisch im Unternehmen kann aber ein wichtiges | |
| identitätsstiftendes Element sein“, sagt die Wissenschaftlerin, | |
| „Mitarbeiter versuchen dann oft, ihren Schreibtisch dennoch zu halten.“ Für | |
| die Unternehmen aber rechne es sich nicht, Büroflächen bereitzustellen, die | |
| dann an vielen Tagen leer stünden, so Gerpott. | |
| Schon die lange Phase des Homeoffice war für viele Angestellte eine Zeit | |
| der Herausforderung. Das mobile Arbeiten erfordert eine gute | |
| Selbstorganisation. „Ob einem Homeoffice liegt, hat auch mit der | |
| Persönlichkeitsstruktur zu tun“, sagt Gerpott. Die Kontakte über Zoom sind | |
| zudem anders als Kontakte vor Ort. Erfahrungsgemäß haben Zoom-Meetings zwar | |
| den Vorteil, dass Vielredner durch die Regel der Wortmeldungen | |
| diszipliniert werden, weil sie nicht einfach unterbrechen können, | |
| beziehungsweise das sehr unhöflich wirkt. In virtuellen Meetings sehe man | |
| die Kollegen aber ständig aus einer unnatürlichen Nähe, nämlich als Gesicht | |
| in Großaufnahme, so Gerpott. Das könne ermüden. Außerdem erblickt man auch | |
| sich selbst beständig in Nahaufnahme auf dem Schirm, ein Tatbestand, der | |
| möglicherweise mit dazu beitrug, die Zahl der [4][Schönheitsoperationen zu | |
| Coronazeiten in die Höhe zu treiben], wie die Ärztezeitung unlängst | |
| meldete. Gerpott rät: „Man kann unter Umständen das eigene Bild während der | |
| Zoom-Konferenz abdecken, so dass es zwar für die andern, aber nicht für | |
| einen selbst sichtbar ist.“ | |
| Manche MitarbeiterInnen haben auch mit der heimischen Beleuchtung vor der | |
| Webcam experimentiert. [5][Ein natürliches Tageslicht von vorne, also durch | |
| ein Nordfenster, sei am Günstigsten, raten Visagisten im Netz.] | |
| ## Die hohe Kunst des hybriden Arbeitens | |
| Für das neue „hybride Arbeiten“ planen manchen Firmen ihre Büros um. Bei | |
| Siemens gebe es aktuell Pläne für eine architektonische Umstrukturierung | |
| der Büroflächen, in Zukunft gebe es neue Ruhezonen, neue | |
| Kollaborationsflächen für Teams, so die Unternehmenssprecherin. | |
| Grundsätzlich verfügten die Mitarbeiter über kleine Spinde, meist aber | |
| nicht mehr über große Aktenschränke. | |
| Die Frage, wann wer am besten im Betrieb sei, regelten die Standorte | |
| individuell und in der Folge dann auch die Abteilungen, so die | |
| Siemens-Sprecherin. Denkbar sei, dass sich Teams beispielsweise auf feste | |
| Tage einigten, an denen möglichst alle im Büro sind. Dort werden dann auch | |
| die für alle relevanten Meetings abgehalten. Eine Regel für Treffen könnte | |
| sein, dass diese immer dann virtuell abgehalten werden, wenn es Kollegen | |
| gibt, die an anderen Standorten sitzen, schildert die Sprecherin. | |
| Die hohe Kunst des hybriden Arbeitens ist die Gestaltung der Meetings mit | |
| KollegInnen vor Ort und Zugeschalteten. Wichtig bei hybriden Meetings sei, | |
| dass die zugeschalteten Kollegen gleichberechtigt mit den Mitarbeitern vor | |
| Ort wahrgenommen werden, betont Gerpott, „es gibt die Tendenz, dass die | |
| Zugeschalteten weniger präsent sein können, dass sie weniger Redeanteile | |
| haben. Dadurch besteht die Gefahr einer Zwei-Klassen-Gesellschaft, in der | |
| es die Zugeschalteten schwerer haben“. | |
| Um der Gefahr einer Benachteiligung zu begegnen, rät Gerpott sogar, dass | |
| bei virtuellen Meetings von KollegInnen im Unternehmen und im Homeoffice | |
| von vorneherein keine Mitarbeiter vor Ort in einem Raum zusammen sind. | |
| Stattdessen sollten alle Beteiligten, „allein vor ihrem Bildschirm sitzen“ | |
| und so gleichberechtigt miteinander kommunizieren, auch wenn sie sich in | |
| der Firma nur wenige Meter voneinander entfernt befinden. | |
| Ob das neue „hybride Arbeiten“ mit tageweisem Homeoffice von Vorteil ist, | |
| hängt auch von persönlichen Faktoren ab: der Wohnsituation, der familiären | |
| Situation, dem Anfahrtsweg. „Ich kann mir vorstellen, dass es zum Beispiel | |
| Kollegen gibt, denen zu Hause die Decke auf den Kopf fällt. Die können | |
| natürlich auch nach wie vor jeden Tag ins Büro kommen“, sagt die | |
| Siemens-Sprecherin. Die neuen Arbeits-Mischformen nach Corona sind in | |
| vielen Unternehmen ein Experiment, dessen Ausgang offen ist. | |
| *In einigen Unternehmen und Behörden ist es Praxis in den Pressestellen, | |
| dass die Sprecher:innen nicht namentlich genannt werden. | |
| 23 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-teams/microsoft-teams-rooms?rtc=1 | |
| [2] https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_65_2021.pdf | |
| [3] https://www.dialog-igmetall.de/nachrichten/podcast-reihe-zu-mobiler-arbeit | |
| [4] https://www.aerztezeitung.de/Panorama/Schoenheits-Operationen-erleben-einen… | |
| [5] https://internet-fuer-architekten.de/5-tipps-gut-aussehen-video-konferenzen… | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Homeoffice | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Büro | |
| Arbeitssicherheit | |
| GNS | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Homeoffice | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Armut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Behörden sollen Büroflächen verkleinern: Platz ist in der kleinsten Hütte | |
| Die Stadt Hamburg setzt erneut an, ihre behördlichen Büroflächen zu | |
| verkleinern. Personal und Gewerkschaften fühlen sich vor den Kopf gestoßen. | |
| Homeofficepflicht endet am 1. Juli: Das Büro bleibt daheim | |
| Das mobile Arbeiten wird sich auch nach der Pandemie weiter durchsetzen, | |
| sagen Wirtschaft und Gewerkschaften. Umso mehr fehlen rechtliche Vorgaben. | |
| Klimaschutz und Arbeitszeiten: Kürzer arbeiten für das Klima | |
| Dass Maßnahmen gegen die Erderwärmung Stellen kosten, ist ein Märchen. | |
| Tatsächlich schaffen erneuerbare Energien neue Arbeitsmöglichkeiten. | |
| Folgen der Coronakrise: Frauen und Eltern härter getroffen | |
| Lockdown und Virus bedrohen bestimmte Gruppen viel stärker als andere, | |
| zeigt der TK-Gesundheitsreport. Die Zahl der Krankentage sank in der Krise. | |
| Aufhebung der Homeofficepflicht: Präsenzkultur ist veraltet | |
| CDU und SPD schauen wieder mal nicht weiter als vier Wochen voraus. Dabei | |
| geht es jetzt um die Arbeitswelt nach der Pandemie. | |
| Corona und soziale Ungleichheit: Die geteilte Stadt | |
| Die Pandemie legt soziale Ungleichheiten offen: Arme sind stärker | |
| betroffen. Über den Alltag in einem reichen und einem armen Stadtteil in | |
| Hamburg. |