# taz.de -- Alle Artikel von Barbara Dribbusch | |
Wohnen und Bürgergeld: Zur Not auf den Campingplatz | |
Bundeskanzler Merz findet, die Jobcenter zahlen vielerorts zu hohe | |
Wohnkosten. Wie sieht die Wirklichkeit aus? | |
Wohnkostendebatte beim Bürgergeld: Nur mehr Sozialwohnungen würden helfen | |
Die Spar-Vorschläge von Friedrich Merz gehen fehl, denn irgendwo müssen die | |
Leute leben. Was fehlt, ist bezahlbarer Wohnraum. | |
„Boomer-Soli“: Gib die Renten-Kohle her, Boomer! | |
Das DIW-Institut schlägt vor, einen „Boomer-Soli“ zu erheben, der | |
wohlhabende Alte zur Kasse bittet. Aber wer ist bereit zu teilen? | |
Bundeshaushalt für 2025: Sozialpolitik bleibt der blinde Fleck | |
Die schwarz-rote Koalition spart heikle Themen wie Rente und die Erhöhung | |
der Krankenkassenbeiträge aus. Denn dann würden unangenehme | |
Verteilungsdebatten drohen. | |
Zwischenbilanz der Regierung: Merken Sie schon was? | |
Friedrich Merz versprach: Im Sommer spüre man, dass es im Land vorangehe. | |
Doch vieles geht nach rechts und zurück. Ein Blick ins schwarz-rote | |
Kabinett. | |
Regierungskoalition : Was kann Schwarz-Rot? | |
Der Kanzler demonstriert Entschlossenheit – eine Strategie für Europa, | |
Nahost, Ukraine ist aber nicht zu erkennen. Zeit für eine Zwischenbilanz. | |
Geplantes Primärarztmodell: Ist da wirklich was, Frau Doktor? | |
Die Bundesregierung plant, dass Patient:innen künftig zuerst | |
Hausärzt:innen aufsuchen müssen. Würde das den Kampf um Facharzttermine | |
erleichtern? | |
Wohnraumverteilung in Deutschland: Eine Seniorin, 100 Quadratmeter | |
Ältere leben oft in großen Wohnungen, Familien oft in zu kleinen. Die | |
Optionen Untervermietung und Tausch gestalten sich aber heikel. | |
Rolf Schmachtenberg über Altersvorsorge: „Rentenkürzungen betreffen überwi… | |
Rolf Schmachtenberg, Mastermind des gescheiterten Rentenpakets 2 der | |
Ampelkoalition, über die künftigen Chancen für eine „generationengerechte�… | |
Rente. | |
Prekäre Beschäftigung in Deutschland: Mehr als nur Putzeimer schleppen | |
Fast ein Viertel aller Jobs erledigen Menschen ohne formale Qualifizierung. | |
Eine Studie zeigt, wie verbreitet die Ausbeutung unter den Betroffenen ist. | |
Bürgergeld und Stereotype: Von „schuldigen“ und von „unschuldigen“ Arb… | |
Der Jobmarkt schwächelt. Das könnte künftig die Klischees über Arbeitslose | |
wieder verändern. Die Ambivalenz kennt man aus der Historie von Hartz IV. | |
Pläne der neuen Regierung: Mehr Überstunden bis ins hohe Alter | |
Mehr Überstunden, weniger Teilzeit und arbeiten bis ins hohe Alter: ein | |
Blick auf die Pläne der neuen Regierung zum Tag der Arbeit. | |
Bürgergeld und Finanzierung : Gerechtere Verteilung der Krankheitskosten | |
Krankenversorgung im Bürgergeld soll künftig aus Steuermitteln bezahlt | |
werden, denn das schont die Krankenkassen. Doch woher kommt das Geld? | |
Strafgebühren für versäumte Arzttermine: Terminschwänzer-Fake | |
Patient:innen müssen vielleicht bald für nicht wahrgenommene | |
Arzttermine zahlen. Dabei sind viele Praxen ohnehin heillos überbelegt. | |
Verhandlungen von Union und SPD: Koalition unterstellt Erwerbslosen pauschal Fa… | |
Die künftige schwarz-rote Regierung will schärfere Strafen: Erfahrungen | |
beim Bürgergeld aber zeigen, dass komplette Sanktionen kaum einlösbar sind. | |
Koalitionsverhandlungen von Schwarz-Rot: Stein auf Stein – bald muss die Koa… | |
Ab Freitag klären die Parteispitzen von Union und SPD strittige Fragen. Ob | |
Kitas, Wohnen oder Bürgergeld: Wieviel Fortschritt oder Rückschritt gibt's? | |
Deutschlands neue Schulden: Umverteilung statt Schuldenpaket wäre besser gewes… | |
Das „Sondervermögen“ haben Union und SPD als alternativlos dargestellt. | |
Dabei hätten es auch anders gehen können – historische Beispiele zeigen es. | |
Pflegenotstand: „Ich allein schaffe das nicht mehr“ | |
Es wird schwieriger für Pflegebedürftige, einen Heimplatz zu ergattern. | |
Krankenhäuser und Angehörige stellt das vor Probleme. So wie Marianne | |
Salger. | |
Koalitionsverhandlungen: Viel Streit, wenig Zeit | |
Union und SPD wollen sich in weniger als zwei Wochen einigen. Allerdings | |
liegen die Parteien in zentralen Fragen noch weit auseinander. Ein | |
Überblick. | |
Die Pflege im Wahlkampf: Toxisches Thema | |
Die Kosten für die Pflege steigen. Doch die Finanzierungsvorschläge der | |
Parteien in ihren Wahlprogrammen werfen Fragen zu Gerechtigkeit auf. |