| # taz.de -- Klimaziel für 2020 in Berlin erreicht: Die 40 Prozent sind geknackt | |
| > Gute Nachrichten aus dem Statistikamt: Der CO2-Ausstoß in Berlin ist | |
| > stärker gesunken als vorgeschrieben. Allerdings reicht das noch lange | |
| > nicht aus. | |
| Bild: CO2-Schleudern auf allen Ebenen | |
| Nein, es ist nicht der Corona-Effekt: Berlins CO2-Emissionen sind deutlich | |
| gesunken und haben das für 2020 anvisierte Reduktionsziel sogar | |
| unterschritten – und zwar schon im Jahr 2019. Voller Stolz verkündete | |
| Wirtschafts- und Energiesenatorin Ramona Pop (Grüne) am Donnerstag, dass | |
| die Minderung beim landesweiten Kohlendioxidausstoß laut der vorläufigen | |
| Berliner Energie- und CO2-Bilanz im vergangenen Jahr um 40,7 Prozent unter | |
| dem Vergleichsjahr 1990 lag. Gemäß Berliner Energiewendegesetz müssen 40 | |
| Prozent bis 2020 erreicht werden. | |
| Wie Pops Verwaltung mitteilte, sind die CO2-Emissionen im Zeitraum | |
| 2017–2019 um über 1,9 Millionen Tonnen zurückgegangen. Dies sei | |
| insbesondere durch den vom Senat eingeleiteten Kohleausstieg sowie die | |
| vielfältigen Maßnahmen des Berliner Energie- und Klimaprogramms 2030 (BEK) | |
| gelungen. Im Jahr 2017 war Berlins letztes Braunkohlekraftwerk – das | |
| Heizkraftwerk Klingenberg in Rummelsburg – auf Erdgas umgestellt worden. | |
| Auch im Heizkraftwerk Reuter in Siemensstadt endete die | |
| Steinkohleverfeuerung, allerdings erst im Oktober 2019. Laut | |
| Energiewendegesetz soll bis Ende 2030 die Nutzung von Steinkohle in | |
| Kraftwerken gänzlich enden. | |
| Laut Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, auf das sich die | |
| Senatsverwaltung bezieht, sind die CO2-Emissionen des Jahres 2019 um 6,7 | |
| Prozent gegenüber 2018 zurückgegangen. Diese Reduktion fiel vor allem in | |
| den Bereichen Private Haushalte, Gewerbe, Dienstleistungen (-8,9 Prozent) | |
| und Verarbeitendes Gewerbe (-17,3 Prozent) hoch aus, dagegen blieb der | |
| Kohlendioxidausstoß im Verkehrssektor konstant (+0,5 Prozent). | |
| All das, obwohl die Berliner Bevölkerung im beobachteten Zeitraum um knapp | |
| 1 Prozent und die Wirtschaft um 3 Prozent gewachsen ist. „Darauf können die | |
| Berlinerinnen und Berliner stolz sein“, sagte Pop. Die Senatorin bedankte | |
| sich ausdrücklich bei den Unternehmen: „In der Wirtschaft sind | |
| überdurchschnittliche Reduktionen erfolgt. Die konsequente Ausrichtung auf | |
| Klimaschutz zahlt sich aus.“ Dennoch werde man sich „auf diesen guten | |
| Zahlen nicht ausruhen“, so Pop weiter. | |
| ## Mindestens 85 Prozent bis 2050 | |
| Das geht auch gar nicht, denn das Energiewendegesetz verpflichtet den Senat | |
| zur Senkung der CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 60 Prozent und bis | |
| 2050 um mindestens 85 Prozent im Vergleich zu 1990. Und als die | |
| Landesregierung vor einem Jahr die „Klimanotlage“ ausrief, gab sie das | |
| Versprechen ab, das Reduktionsziel für 2050 noch deutlich früher zu | |
| erreichen. Einen weiteren Baustein hat Pops Verwaltung gerade auf den Weg | |
| gebracht: [1][das Solargesetz Berlin,] das die Ausstattung von Neubauten | |
| mit Photovoltaikanlagen zur Pflicht erhebt. | |
| Profitiert hat Berlins Bilanz allerdings auch von der [2][Veränderung des | |
| deutschlandweiten Strommixes hin zu erneuerbaren Energien]. Nach Zahlen des | |
| Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme hatte sich deren Anteil an | |
| der Nettostromerzeugung – dem Strommix, der aus der Steckdose kommt – von | |
| 40,6 Prozent im Jahr 2018 auf 46 Prozent erhöht. Das senkt rechnerisch auch | |
| den CO2-Ausstoß durch Stromverbrauch im Land Berlin. | |
| Der klimaschutzpolitische Sprecher der Grünenfraktion, Georg Kössler, freut | |
| sich über das erreichte Ziel, will es aber nur als „erstes Ausrufezeichen | |
| für die Klimapolitik unserer Koalition“ verstehen: „Wir müssen das als | |
| Ansporn begreifen und die Klimaziele weiter verschärfen“, sagte er. Die | |
| anstehende Novelle des Energiewendegesetzes sei „unsere Chance, Berlin | |
| zumindest auf dem Papier auf einen 1,5 Grad Pfad zu bringen“. Im | |
| Verkehrssektor bedürfe es weiterer „mutiger Maßnahmen“ – etwa eines | |
| „mittelfristigen Enddatums“ für fossile Verbrennungsmotoren. | |
| In einer ersten Fassung dieses Artikels heiß es, die CO2-Emissionen seien | |
| von 2017 bis 2018 um jährlich 5 Millionen Tonnen gesunken. Das ging auf | |
| einen Fehler in der Pressemitteilung der Senatsverwaltung zurück, der | |
| mittlerweile korrigiert wurde. An den prozentualen Verhältnissen ändert | |
| sich jedoch nichts. | |
| 10 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Solargesetz-Berlin-ist-fertig/!5730533 | |
| [2] https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/news/2019/oeffentliche-n… | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| CO2-Emissionen | |
| Kohleausstieg | |
| Tempo 30 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Regine Günther | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| Regine Günther | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Ideen für den Klimaschutz: 400 Seiten fürs Klima | |
| Die Neufassung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) ist | |
| fast fertig. Die Ziele, die es erreichen soll, sind deutlich höher | |
| gesteckt. | |
| Neues Volksbegehren Klimaneutral 2030: Das Fenster schließt sich | |
| Das Volksbegehren „Berlin Klimaneutral 2030“ soll endlich Ernst machen mit | |
| den Zielen des Pariser Abkommens. Es wäre ein radikaler Schritt. | |
| Novellierung des Energiewendegesetzes: Spätestens 2050 fast klimaneutral | |
| Schneller weg mit dem CO2: Der Senat beschließt den Entwurf des | |
| überarbeiteten Energiewendegesetzes mit verschärften Klimazielen. | |
| Die Stadt nach Corona: Abstand halten und zusammenrücken | |
| Erst der Klimawandel, jetzt die Pandemie. Wie die Post-Coronastadt | |
| aussieht, wurde in Berlin nun erstmals in einem Stadtforum diskutiert. | |
| Grüne laden zur Klimakonferenz: Schneller neutral werden! | |
| Auf einer digitalen Klimakonferenz will die Grünenfraktion über | |
| Zielkonflikte diskutieren lassen. Die Bilanz der eigenen Arbeit fällt | |
| positiv aus. | |
| Weniger Verkehr durch Pandemie: Corona bremst Emissionen | |
| Homeoffice und Reisebeschränkungen sei Dank: Der Verkehr hat 2020 weniger | |
| zur Klimakrise beigetragen als 2019. Nachhaltig ist das Minus aber nicht. | |
| Jahrestag des Klimaabkommens: Toxische Investitionen heizen an | |
| Die Finanzbranche ist weit davon entfernt, ihre Geschäfte an die Pariser | |
| Klimaziele anzupassen. Das zeigt ein Bericht zum 5. Jahrestag des | |
| Abkommens. | |
| Solargesetz Berlin ist fertig: Mehr Sonne aufs Dach | |
| Das Berliner Solargesetz liegt vor: Es wird künftig ErbauerInnen und | |
| EigentümerInnen zur Errichtung von Photovoltaikanlagen verpflichten. | |
| Berlins Klimaschutzziele: Ein Bürger*innenrat muss her! | |
| Die Volksinitiative Klimanotstand Berlin fordert: Die Gesetze müssen | |
| verschärft werden, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. | |
| Berliner Senat verkündet Klimanotlage: „Viele neue Aufgaben für R2G“ | |
| Rot-Rot-Grün will die Klimanotlage verkünden. Alle Maßnahmen müssen dann | |
| auf die Folgen fürs Klima gecheckt werden, erklärt Georg Kössler (Grüne). |