| # taz.de -- Neues Volksbegehren Klimaneutral 2030: Das Fenster schließt sich | |
| > Das Volksbegehren „Berlin Klimaneutral 2030“ soll endlich Ernst machen | |
| > mit den Zielen des Pariser Abkommens. Es wäre ein radikaler Schritt. | |
| Bild: Das wird heiß: Die Zuspitzung der Klimaziele könnte einige zum Schwitze… | |
| Berlin taz | Jetzt wird’s ernst: Mit einem [1][Volksbegehren zur Änderung | |
| des Berliner Energiewendegesetzes] will die Initiative Klimaneustart Berlin | |
| das Land innerhalb von gerade einmal 9 Jahren klimaneutral machen. Am | |
| Donnerstag stellten die AktivistInnen und ihre fünf Vertrauenspersonen die | |
| Ziele vor, die den geltenden Klimaschutz-Fahrplan des Senats massiv | |
| beschleunigen sollen. | |
| Die Zeit dafür ist nach Ansicht von Klimaneustart Berlin reif. „Die | |
| Bürger:innen sind offener für neue Visionen und radikale Veränderung, | |
| als die Politik es vermutet“, meint Aktivist Stefan Zimmer. Dass sich viele | |
| einen deutlichen Wandel wünschen, sei „auch an der hohen Beteiligung an | |
| unseren letzten Volksinitiativen“ zu sehen. Die erfolgreichen | |
| Unterschriftensammlungen hatten 2019 die [2][Ausrufung der „Klimanotlage“ | |
| durch den Senat] und 2020 die Einberufung eines Berliner | |
| Klima-Bürger:innenrats angestoßen. | |
| Diesmal allerdings geht es nicht mehr nur um Appelle, sondern um handfeste | |
| Änderungen am Energiewendegesetz des Landes (EWG). Derzeit sieht dieses | |
| noch eine Reduktion der Kohlendioxidemissionen bis 2030 um 60 Prozent und | |
| bis 2050 um 85 Prozent in Bezug auf das Basisjahr 1990 vor. Die | |
| Gesetzesnovelle würde dies radikal verschärfen und gleichzeitig vom „Ziel“ | |
| zur „Verpflichtung“ machen: Bis 2030 wäre dann ein Rückgang um 95 Prozent | |
| und bis 2025 bereits um 70 Prozent fällig. | |
| „Den Zwischenschritt haben wir analog zum derzeitigen EWG eingeplant, damit | |
| nicht neun Jahre lang gar nichts passiert und der Senat dann noch versucht, | |
| irgendwie das Ruder herumzureißen“, so Zimmer. Weitere Punkte in der | |
| beabsichtigten Gesetzesänderung: Die verbindliche Reduktion soll auch für | |
| alle anderen Treibhausgase – wie etwa das besonders schädliche Methan – | |
| gelten, und die Emissionen, die durch den Betrieb des BER erzeugt werden, | |
| sollen zumindest anteilig in die Bilanz eingehen. | |
| ## Den Hahn zudrehen | |
| Sollten durch die notwendigen Maßnahmen die Warmmieten steigen, muss das | |
| Land dies durch Zuschüsse ausgleichen. Außerdem gelte das Prinzip | |
| „Reduktion vor Kompensation“, so Zimmer. Gemeint ist, dass Berlin den | |
| eigenen CO2-Ausstoß verringern müsse und seine Bilanz nicht durch die | |
| Schaffung von Senken – etwa mittels der Finanzierung von Aufforstung | |
| andernorts – schönrechnen könne. Stefan Zimmer: „Um das Bild der Badewanne | |
| zu benutzen: Wir müssen endlich den Hahn zudrehen.“ | |
| Gelingen soll das spätestens mittels eines Volksentscheids, der am Ende des | |
| Prozesses stünde. Unterstützt wird die erste Phase der Sammlung von 20.000 | |
| Unterschriften für ein Volksbegehren von zwei Dutzend Initiativen und | |
| Gruppen – Fridays for Future und Co. sind ebenso dabei wie Extinction | |
| Rebellion, die Klimaliste, die Grüne Jugend oder der Verein Changing | |
| Cities. Eine Auftaktveranstaltung wird es am Samstag um 13 Uhr in der | |
| Hasenheide geben. | |
| Dass die verschärften Ziele äußerst ambitioniert sind, weiß man bei | |
| Klimaneustart Berlin. Mahnende und ermunternde Statements der | |
| Vertrauenspersonen sollten am Montag die Alternativlosigkeit wie die | |
| Machbarkeit dieser Ziele unterstreichen. „Das deutsche Kohlendioxidbudget | |
| zum Erreichen des Pariser Klimaschutzabkommens wird in weniger als 20 | |
| Jahren verbraucht sein“, sagte Volker Quaschning, Professor für | |
| Regenerative Energiesysteme an der Berliner HTW. „Das Fenster, um noch das | |
| 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, schließt sich radikal.“ Dass das Berliner | |
| Energiewendegesetz auf Klimaneutralität erst ab 2050 abziele, sei auch | |
| [3][„verfassungsrechtlich mehr als bedenklich“]. | |
| Quaschning schoss scharf gegen die Klimaschutzpolitik des amtierenden | |
| Senats: „Nicht mal ansatzweise“ werde die Landesregierung den Anforderungen | |
| gerecht – das Energie- und Klimaschutzprogramm BEK etwa sei zuletzt gar | |
| nicht mehr angepasst worden. „Ich bin entsetzt“, so der Wissenschaftler. | |
| Auch bei der Zielsetzung, Verbrennnungsmotoren bis 2030 von den Berliner | |
| Straßen zu verbannen, habe Rot-Rot-Grün „regelrecht versagt“. | |
| ## Strahlkraft der deutschen Hauptstadt | |
| Cornelia Auer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) machte | |
| dagegen deutlich, dass die deutsche Hauptstadt in Europa nicht allein mit | |
| einer derart konsequenten Klimapolitik dastünde. „Beispielsweise will | |
| Kopenhagen bis 2025 klimaneutral sein, Glasgow, Oslo, Bristol, Edinburgh | |
| bis 2030.“ Berlin wäre aber die erste deutsche Metropole mit verbindlicher | |
| Zielmarke bis 2030 – „und es würde damit seinem Ruf als Trendsetter | |
| gerecht.“ Durch die „Strahlkraft auf die Klimapolitik in Europa und | |
| weltweit“ könnte „endlich der Stein ins Rollen kommen, der uns vor den | |
| katastrophalen Folgen des Klimawandels rettet“, so Auer. | |
| Obwohl auch seine Partei von Klimaneustart Berlin kein gutes Zeugnis | |
| ausgestellt bekommt, freute sich Georg Kössler, klimapolitischer Sprecher | |
| der Grünenfraktion, über den „Rückenwind“. Schließlich wollten die Grü… | |
| „ebenfalls die Klimaziele des Landes Berlin anheben und [4][das | |
| Energiewendegesetz so schnell wie möglich anschärfen]“. | |
| Er hoffe, dass „der Druck von der Straße dazu führt, dass alle sich endlich | |
| ihrer Verantwortung bewusst werden“, so Kössler – denn die beschlossene | |
| Novelle ist immer noch nicht verabschiedet. Genau genommen ist die von | |
| Rot-Rot-Grün geplante „Anschärfung“ der Klimaziele auch noch weit von dem | |
| entfernt, was das Volksbegehren nun fordert. | |
| 1 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://klimaneustart.berlin/berlin-2030/ | |
| [2] /Senat-entscheidet-nach-langem-Ringen/!5773254 | |
| [3] /Anwalt-ueber-erfolgreiche-Klimaklagen/!5765073 | |
| [4] /Novellierung-des-Energiewendegesetzes/!5746675 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Volksbegehren | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Klimaneutralität | |
| Extinction Rebellion | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Regine Günther | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volksbegehren Klimaneustart in Berlin: Warnung an die nächste Koalition | |
| Mit dem Klima-Bündnis kommt das nächste Volksbegehren. Ähnlich wie die | |
| Enteignungs-Initiative dürfte sie die Politik in den nächsten Jahren | |
| prägen. | |
| Volksbegehren Berlin 2030 klimaneutral: Erste Hürde genommen | |
| Das Bündnis Berlin 2030 klimaneutral hat 39.116 Unterschriften für sein | |
| Volksbegehren gesammelt. Dafür brauchte das Bündnis nur 3 Monate. | |
| Klimaprotest in Berlin: Ein Gipfel für Neukölln | |
| Im Neuköllner Ortsteil Rixdorf präsentieren sich am Freitag | |
| klima-aktivistische Gruppen. Sie wollen zum Engagement anregen. | |
| Neue Partei in Berlin: „Es geht nicht um mich“ | |
| Alicia Sophia Hinon ist Spitzenkandidatin der Klimaliste. Für sie denken | |
| die Parteien derzeit nicht auf globalem Level. | |
| Senat entscheidet nach langem Ringen: Maßnahmen-Päckchen zu Klimanotlage | |
| Das in der Koalition umstrittene Paket zum Klimaschutz fällt kleiner aus | |
| und enthält kein konkretes Datum für eine verbrennungsmotorfreie | |
| Innenstadt. | |
| Klimaziel für 2020 in Berlin erreicht: Die 40 Prozent sind geknackt | |
| Gute Nachrichten aus dem Statistikamt: Der CO2-Ausstoß in Berlin ist | |
| stärker gesunken als vorgeschrieben. Allerdings reicht das noch lange nicht | |
| aus. |