| # taz.de -- Senat entscheidet nach langem Ringen: Maßnahmen-Päckchen zu Klima… | |
| > Das in der Koalition umstrittene Paket zum Klimaschutz fällt kleiner aus | |
| > und enthält kein konkretes Datum für eine verbrennungsmotorfreie | |
| > Innenstadt. | |
| Bild: Klimasenatorin Regine Günther (Grüne) stellte Dienstag die Maßnahmen g… | |
| Berlin taz | Nach offizieller Darstellung hat der rot-rot-grüne Senat am | |
| Dienstag ein Paket voller Maßnahmen gegen die vor eineinhalb Jahren | |
| ausgerufene Klimanotlage beschlossen. Dazu gehören [1][die Solarpflicht auf | |
| Neubauten] und Busse, die ab 2030 nur noch mit E-Motor fahren. De facto | |
| fällt das Paket aber kleiner aus als angekündigt und ist eher ein Päckchen: | |
| Denn statt eine benzin- und dieselfreie Innenstadt ab 2030 festzuschreiben, | |
| findet sich dafür nur der Begriff „mittelfristig“. Und das intensiv | |
| diskutierte 365-Euro-Ticket, im Kern eine Jahreskarte für Bahn und Bus zum | |
| halben Preis von heute, gehört überhaupt nicht zu dem Paket. | |
| Bereits im September 2020 hatte Klimaschutzsenatorin Regine Günther (Grüne) | |
| einen Entwurf vorgelegt, doch Regierungschef Michael Müller (SPD) | |
| blockierte das Papier: Aus SPD-Sicht gab es zu viele Vorgaben zu Lasten von | |
| Berlinern mit wenig Geld, etwa höhere Parkgebühren. „Das ist verheerend! | |
| Der Kampf gegen die Klimakatastrophe darf nicht länger verschoben werden – | |
| wir brauchen JETZT Maßnahmen“, empörte sich damals die Grünen-Landeschefin | |
| Nina Stahr beim Kurznachrichtendienst Twitter, „da hätten wir uns | |
| Unterstützung von der SPD gewünscht und kein Ausbremsen.“ | |
| In der Nachbesserung des Pakets – Senatorin Günther sprach jetzt in der | |
| Pressekonferenz nach der Senatssitzung von „Präzisierungen“ an der einen | |
| oder anderen Stelle – müssen beide Seiten Abstriche machen. Die Grünen | |
| scheiterten damit, die Sperrung der Innenstadt für Fahrzeuge mit | |
| Verbrennungsmotor mit der eindeutigen Jahreszahl 2030 zu verbinden, worauf | |
| sie sich [2][bei ihrem Parteitag] festgelegt hatten. | |
| Dass Günther den stattdessen als Zielmarke verwendeten Begriff | |
| „mittelfristig“ als „spätestens 2030“ interpretierte, wirkte mehr wie | |
| Wunschdenken. Sie sei davon überzeugt, dass der Öffentliche | |
| Personen-Nahverkehr, kurz ÖPNV, bis 2030 so aufgestockt sei, dass es | |
| ausreichend Alternativen zum Autofahren und zudem ein gutes Angebot an | |
| Ladestationen für Elektroautos gibt. | |
| Die SPD wiederum muss auf das vor allem von Müller geforderte | |
| 365-Euro-Ticket verzichten. Wenn man günstige Tickets einführe, müsse auch | |
| das entsprechende Angebot da sein. „Augenblicklich liegen die | |
| Voraussetzungen noch nicht vor“, sagte Günther. Unter Umständen könnte das | |
| Ticket nach ihren Worten „zu einem späteren Zeitpunkt“ kommen. | |
| Ungelöst bleibt weiter zudem die Frage, wie der Senat die für die | |
| angestrebte Verkehrswende und den dadurch erhofften größeren Klimaschutz | |
| bezahlen will. Gesucht wird nach einer dritten Finanzierungssäule neben | |
| Ticketeinnahmen und einem Zuschuss aus dem Landeshaushalt. Eine Citymaut, | |
| für die sich die Grünen stark gemacht hatten, lehnte die SPD ab. Auch eine | |
| Nahverkehrsabgabe – von Kritikern als „BVG-Zwangsticket“ bezeichnet – | |
| konnte bislang nicht durchgesetzt werden. | |
| Zum Maßnahmenpaket gehört außerdem, Sharing-Angebote für Roller, Räder oder | |
| Autos besser zu steuern, ihre Abstellmöglichkeiten zu ordnen und sie | |
| stadtweit verfügbar zu machen. Außerdem soll Holz bei landeseigenen | |
| Bauvorhaben eine größere Rolle spielen. | |
| Für die oppositionelle CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus geht das | |
| Maßnahmenpaket nicht weit genug. „Statt konkreter Klimaschutzmaßnahmen | |
| belässt es der rot-rot-grüne Senat bei vagen Absichtserklärungen – viel | |
| heiße Luft, wenig Konkretes“, kritisierte ihr umweltpolitischer Sprecher | |
| Danny Freymark. Der Nahverkehr wie etwa der U-Bahn-Ausbau komme aus seiner | |
| Sicht zu kurz, das 365-Euro-Ticket als attraktives Angebot zum Umsteigen | |
| findet keine Erwähnung. | |
| 8 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abgeordnetenhaus-diskutiert-Solargesetz/!5752798 | |
| [2] /Landesparteitag-Gruene-in-Berlin/!5756829 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Regine Günther | |
| Michael Müller | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Berlin autofrei | |
| Raed Saleh | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Volksbegehren Klimaneutral 2030: Das Fenster schließt sich | |
| Das Volksbegehren „Berlin Klimaneutral 2030“ soll endlich Ernst machen mit | |
| den Zielen des Pariser Abkommens. Es wäre ein radikaler Schritt. | |
| Stadtentwicklungsplan Verkehr: Autofrei jetzt „mittelfristig“ | |
| Der Senat beschließt neue Leitlinien für die Verkehrspolitik. Ursprünglich | |
| vorgesehene konkrete Jahreszahlen für Verbrenner-Verbote sind weggefallen. | |
| Rot-Rot-Grün in Berlin streitet weiter: SPD sieht bei Klimapaket rot | |
| SPD-Fraktionschef Saleh attackiert eine Woche nach dem gescheitertem | |
| Senatsbeschluss offen die Grünen und das Klimapapier ihrer Senatorin | |
| Günther. | |
| Berlin verkündet Klimanotlage: Ein Signal an die Berliner | |
| Als erstes Bundesland ruft Berlin die Klimanotlage aus. Beschlüsse des | |
| Senats müssen künftig auf ihre Klimaschädlichkeit überprüft werden. |