| # taz.de -- Gericht zu Pop-up-Radspuren in Berlin: Noch ein bisschen sicherer | |
| > Die eigentlich temporären Radwege dürfen bleiben, sagt das | |
| > Oberverwaltungsgericht. Unklar bleibt, wie sie begründet werden müssen. | |
| Bild: Gekommen um zu bleiben? Pop-up-Radspur in Berlin | |
| Berlin taz | Ein bisschen verwirrend ist der Rechtsstreit um die so | |
| [1][genannten Pop-up-Radspuren in Berlin] ja schon. Am Mittwochnachmittag | |
| hat sich nun schon zum dritten Mal ein Gericht in dieser Sache geäußert – | |
| endgültig entschieden ist damit immer noch nichts. Nur so viel ist klar: | |
| Die im Coronajahr 2020 erstmals angeordneten provisorischen Radspuren auf | |
| Hauptverkehrsstraßen werden erst einmal nicht angetastet. | |
| Das sind die Hintergründe: Im Sommer hatte ein AfD-Abgeordneter vor dem | |
| Verwaltungsgericht gegen die geschützten Spuren geklagt, die die | |
| Senatsverkehrsverwaltung seit März in mehreren Bezirken quasi über Nacht | |
| angeordnet hatte. Sie behinderten ihn auf seinem Arbeitsweg mit dem Auto, | |
| so der Kläger. Und siehe da: Das Gericht [2][kassierte die Spuren Anfang | |
| September] im Eilverfahren. | |
| Allerdings legte der Senat Beschwerde bei der nächsten Instanz ein, dem | |
| Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg. Im Oktober fällte dieses | |
| eine weitere Eilentscheidung: Die Pop-up-Wege können vorerst bleiben. Diese | |
| Entscheidung hat es jetzt, Anfang Januar, eigentlich nur noch einmal | |
| bestätigt und als „unanfechtbar“ bezeichnet. | |
| Kein wirklich neuer Sachstand also, trotzdem freuen sich PolitikerInnen und | |
| Verbände laut: „Das OVG hat unsere Rechtsauffassung bestätigt, wonach die | |
| Einrichtung von Pop-Up-Radwegen zulässig ist“, teilte die Verwaltung von | |
| Senatorin Regine Günther (Grüne) mit. Es sei „ein gutes Signal für das | |
| Hauptsacheverfahren, in dem abschließend entschieden wird, ob die | |
| Pop-up-Radwege bleiben können“. Die Grünen-Fraktion sprach von einem | |
| „weiteren Etappensieg für mehr Verkehrssicherheit“, und der Verein Changing | |
| Cities sieht in dem Beschluss „ein klares Signal an den Senat: Ihr dürft | |
| das, jetzt könnt ihr nachlegen!“ | |
| Tatsächlich steht es ja nicht schlecht für die Pop-up-Wege (wobei die Frage | |
| „temporär oder dauerhaft“ in der juristischen Auseinandersetzung eher | |
| unerheblich ist). Denn auch wenn das Verwaltungsgericht noch im | |
| Hauptsacheverfahren entscheiden muss, wiegt die jetzt wiederholte Aussage | |
| des OVG schwer: Der Beschluss der Erstinstanz sei „mit überwiegender | |
| Wahrscheinlichkeit im Ergebnis fehlerhaft“. | |
| Und das nicht allein, weil laut OVG die Interessen des privaten Klagenden | |
| gegenüber dem öffentlichen Belang zurücktreten müssten. Sondern auch, weil | |
| Günthers Verkehrsverwaltung im Rahmen des Beschwerdeverfahrens konkrete | |
| Begründungen für die Notwendigkeit der beanstandeten Radspuren nachgereicht | |
| hat. Dabei handelt es sich um Gefahrenprognosen für die entsprechenden | |
| Straßenabschnitte, die unter anderem durch Daten aus Verkehrszählungen und | |
| Unfallstatistiken belegt wurden. | |
| ## Braucht es überhaupt Begründungen? | |
| Noch wichtiger ist aber eine Frage, die sich das OVG gar nicht gestellt | |
| hat, weil ihm dazu sozusagen der Prüfauftrag fehlte: Muss die | |
| Verkehrsverwaltung, die vom Mobilitätsgesetz zur Einrichtung sicherer | |
| Radverkehrsanlagen auf allen Hauptverkehrsstraßen verpflichtet wird, | |
| tatsächlich jede einzelne dieser Anlagen begründen? Geht eine solche | |
| Pflicht aus der Straßenverkehrsordnung (StVO) hervor? Oder nimmt diese | |
| gerade Radverkehrsanlagen davon aus? | |
| Zu letzterem Schluss war ein Gutachten gekommen, das die | |
| Senatsverkehrsverwaltung bei den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestags | |
| in Auftrag gegeben hatte. Spätestens in der Hauptsacheentscheidung des | |
| Verwaltungsgerichts – wann die kommt, kann niemand sagen – ist diese Frage | |
| zu klären. | |
| Sollte dabei herauskommen, dass für jede Anordnung eine Einzelbegründung | |
| notwendig ist, wäre das für Changing-Cities-Sprecherin Ragnhild Sørensen | |
| ein schlechtes Signal: „Die Mobilitätswende treibt man nicht voran, wenn | |
| man solche Maßnahmen jedes Mal begründen muss.“ | |
| Und auch die grüne Fraktionschefin Antje Kapek und der Radverkehrs-Sprecher | |
| der Fraktion, Stefan Taschner, greifen hier schon einmal vor: „Um wirkliche | |
| Rechtssicherheit herzustellen, brauchen wir nach wie vor eine Änderung der | |
| Straßenverkehrsordnung“, fordern sie. Die müsse „Städten endlich mehr | |
| Spielraum geben, um den Straßenraum gerechter zu verteilen und so das | |
| Miteinander aller Verkehrsteilnehmer*innen sicherer zu machen“. | |
| 7 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Temporaere-Radwege-in-Berlin/!5737873 | |
| [2] /Gericht-stoppt-Pop-up-Radwege-in-Berlin/!5712633 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Pop-up-Bikelane | |
| Oberverwaltungsgericht | |
| Mobilitätswende | |
| Regine Günther | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Andreas Scheuer | |
| Radwege | |
| Pop-up-Bikelane | |
| Radverkehr | |
| Pop-up-Bikelane | |
| Verkehr | |
| Regine Günther | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ADFC zieht Bilanz der Verkehrspolitik: Verfahrene Situation | |
| Trotz einer grünen Verkehrssenatorin habe sich die Lage auf den Straßen für | |
| Radfahrer*innen kaum verbessert, kritisiert der ADFC. | |
| Verfahren gegen Pop-up-Radspuren: Pop-down für Radspur-Klage | |
| Ein AfD-Politiker hat seine Klage gegen Berliner Pop-up-Radspuren | |
| zurückgezogen. Ganz überraschend kam das nicht. | |
| Fehlende Radwege: Geld ausgeben schwer gemacht | |
| Um den Ausbau von Straßen kümmern sich auf Bundesebene riesige | |
| Verwaltungseinheiten, um den Radverkehr nur wenige Personen. | |
| Radwege an Bundesstraßen: Schleppender Ausbau | |
| Viele Bundesstraßen haben keinen Radweg. Doch mit der Ausweitung geht es | |
| nicht voran. Der Erhalt der Infrastruktur geht auf Kosten neuer Strecken. | |
| Temporäre Radwege in Berlin: Ein paar ploppen noch auf | |
| Auch 2021 wird es weitere Pop-up-Radwege geben. Vor allem | |
| Friedrichshain-Kreuzberg bleibt dabei sehr aktiv. Doch es gibt ein ganz | |
| großes „Aber“. | |
| Automobilclub kritisiert Infrastruktur: ADAC findet Radwege zu schmal | |
| Nicht nur Radfahrende fordern für sich mehr Platz auf Straßen. Der ADAC hat | |
| nachgemessen, das Ergebnis: Jeder dritte Radweg müsste breiter sein. | |
| Pop-up-Radstreifen in Berlin: Totgesagte leben länger | |
| Die „Pop-up-Bikelanes“ können nach OVG-Urteil vorerst bleiben. Das ist gut | |
| so. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie auch langfristig bleiben. | |
| Berliner Urteil zu Pop-up-Radwegen: Mitten im Kulturkampf | |
| Die Berliner Corona-Radwege sind rechtswidrig. Der Gerichtsentscheid | |
| offenbart die Autolastigkeit der StVO – sie muss dringend überarbeitet | |
| werden. | |
| Gericht stoppt Pop-up-Radwege in Berlin: Pandemie reicht als Grund nicht aus | |
| Acht kurzfristig eingerichtete Radwege müssen wieder entfernt werden. Das | |
| hat das Berliner Verwaltungsgericht entschieden. |