| # taz.de -- Erster Radschnellweg in Berlin: Schnell ist anders | |
| > Eine Veranstaltung zum ersten Radschnellweg von Zehlendorf zum | |
| > Gleisdreieck ist sehr gut besucht. Der Radweg kommt wohl frühestens 2024. | |
| Bild: In Mülheim an der Ruhr haben sie schon einen Radschnellweg | |
| Der „Goldene Saal“ im Schöneberger Rathaus ist bis auf den letzten Platz | |
| besetzt, als Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für die Grünen) | |
| ans Mikrofon tritt und erst mal ein Missverständnis aufklärt: „Ich finde | |
| die Bezeichnung ‚Radschnellverbindung‘ eher irreführend“, sagt sie, „d… | |
| klingt, als wäre das nur etwas für Sportradler. Aber alle, die hier sitzen, | |
| sind eingeladen, diese Wege zu nutzen.“ Bewusst oder unbewusst hat die | |
| Senatorin damit auch die Zusammensetzung des Publikums zurückgespiegelt – | |
| das ist, man muss es so sagen, im Schnitt ziemlich männlich und auch nicht | |
| mehr wirklich jung. | |
| Die Senatsverkehrsverwaltung hat am Donnerstagabend zu einer „Informations- | |
| und Dialogveranstaltung“ über den Planungsstand der ersten Berliner | |
| Radschnellverbindung geladen, der sogenannten Teltowkanalroute, und das | |
| Interesse ist enorm. Auf die Frage, wer sich bislang noch gar nicht mit dem | |
| Thema befasst hat, gehen nur ein paar Hände hoch – die allermeisten | |
| Anwesenden sind FahrradaktivistInnen, -funktionärInnen oder einfach | |
| begeisterte RadlerInnen, die sich an einer der wichtigen Neuerungen des | |
| Berliner Mobilitätsgesetzes beteiligen wollen. | |
| Das Gesetz schreibt in §45 den Bau von mindestens 100 Kilometern | |
| Radschnellwegen vor. Die sollen „durchgängig ein sicheres und attraktives | |
| Befahren auch mit hohen Reisegeschwindigkeiten“ ermöglichen. Ganze 30 | |
| Routenvorschläge, die auch von Verbänden und Privatpersonen eingereicht | |
| worden waren, hat die Verkehrsverwaltung in einem ersten Schritt geprüft, | |
| übriggeblieben sind zehn, für deren Umsetzung die neue Infravelo GmbH | |
| zuständig ist. Schon im Sommer wurde ein erstes Los zur Planung von drei | |
| Routen an das Ingenieursbüro SHP vergeben, die Auftragsvergabe für die | |
| restlichen Routen folgte im Dezember. | |
| Die Pläne für die rund 10 Kilometer lange Verbindung, der der Teltowkanal | |
| seinen Namen gibt – auch wenn sie, aus Zehlendorf kommend, sich schon in | |
| Steglitz von dem Wasserweg trennt und über Priesterweg und Südkreuz zum | |
| Gleisdreieck führt – sind bislang am weitesten fortgeschritten. Es gibt | |
| sogar schon eine „Vorzugsvariante“ für die konkrete Streckenführung, die … | |
| Donnerstag neben Alternativverläufen präsentiert wurde. Vorgesehen ist, | |
| dass die derzeit laufende „Umsetzungsstudie“ im Sommer abgeschlossen wird. | |
| Dann folgen: die formale BürgerInnenbeteiligung, die Entwurfs- und | |
| Genehmigungsplanung, das Planfeststellungsverfahren, die | |
| Ausuführungsplanung. | |
| ## Ein steiniger Weg | |
| Mit dem Baustart der Teltowkanalroute rechnet Regine Günther irgendwann im | |
| Jahr 2022 – spätestens dann wird schon ein neuer Senat das Land regieren. | |
| Für die Bauzeit sind laut infravelo GmbH 18 Monate avisiert. Bis wir von | |
| Lichterfelde unbehelligt vom Autoverkehr bis an den Potsdamer Platz rollen | |
| können, schreiben wir also, optimistisch betrachtet, das Jahr 2024. | |
| Dass der Weg dorthin steinig sein wird, lässt sich auf der Veranstaltung im | |
| Rathaus Schöneberg ganz gut erkennen. Zwar verzichten die TeilnehmerInnen | |
| auf generelles Verwaltungs-Bashing, wie es in anderen Dialogverfahren fast | |
| schon üblich geworden ist. Trotzdem zeigen die Gespräche, die mit Personal | |
| der Senats- und Bezirksverwaltungen sowie den PlanerInnen von SHP im Plenum | |
| und kleineren Dialoggruppen geführt werden, dass sich auch der Radteufel im | |
| Detail versteckt. | |
| Man nehme den nördlichsten Routenabschnitt vom Südkreuz hoch zum | |
| Landwehrkanal. Da geht es schon mit dem Fernbahnhof los: Der steht | |
| monolithisch im Weg herum, weil vor zwanzig Jahren niemand im Traum an | |
| einen künftigen Radschnellweg gedacht hat. Schon jetzt fluchen viele auf | |
| ihrem täglichen (Rad-)Weg, wenn sie einen großen Schlenker um das | |
| DB-Gelände machen müssen, seit die Bahn Anfang 2018 den Durchgang durch | |
| ihre Gebäude sperrte. Diese inoffizielle Passage, das Bindeglied zwischen | |
| den schon recht gut ausgestatteten Radwegen durch den Hans-Baluschek-Park | |
| am Südgelände sowie entlang der Bahntrasse bis zur Monumentenbrücke war | |
| jahrelang geduldet worden, dann hieß es plötzlich: No way – der Durchgang | |
| sei schon [1][immer „nur zur betrieblichen Nutzung“ vorgesehen] gewesen. | |
| ## Ein schwieriger Verhandlungspartner | |
| Im Rathaus Schöneberg steht an der „Dialoginsel“ zu diesem Routenabschnitt | |
| Thomas Richter von SHP Ingenieure und muss einräumen, dass man das Gespräch | |
| mit dem DB-Konzern über diesen Knackpunkt noch gar nicht geführt habe. | |
| Trotzdem ist die schon jetzt einzig mögliche Umrundung über die stark | |
| befahrene Wilhelm-Kabus-Straße bereits als Teil der „Vorzugsroute“ | |
| markiert. Das könnte daran liegen, dass die Bahn ein schwieriger und | |
| überaus mächtiger Verhandlungspartner ist, von dem Eingeweihte in diesem | |
| Fall keinerlei Entgegenkommen erwarten. Auch die vor ein paar Jahren von | |
| ambitionierten Verkehrsplanern ins Gespräch gebrachte Führung des | |
| Radschnellwegs durch den Bahnhof, in Form einer über die Gleise gehängten | |
| Galerie, dürfte bei dem Schienengiganten auf wenig Gegenliebe stoßen | |
| Oder die Frage nach der Weiterführung der Route durch den Gleisdreieckpark | |
| bzw. daran vorbei. „Ich bin da regelmäßig unterwegs“, sagt ein Teilnehmer. | |
| „Einen Radschnellweg durch die ganzen Spaziergänger, die spielenden Kinder | |
| und Inlineskater zu führen – das geht einfach gar nicht.“ Aber kann man | |
| vielleicht einen separaten Weg anlegen? Unklar. Schon weil den PlanerInnen | |
| mal wieder die Bahn in die Quere kommt, wie Thomas Richter erklärt: Die | |
| künftige S21 werde irgendwann auch noch über das Gelände geführt werden | |
| müssen, wie genau, könne heute niemand sagen. | |
| Der Konflikt zwischen RadfahrerInnen und Erholungssuchenden in den | |
| Grünanlagen wird sich an vielen Stellen wiederholen, so auch im | |
| Hans-Baluschek-Park und am Ufer des Teltowkanals selbst. Beate Mücke, | |
| Sprecherin des Netzwerks Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg, hat in | |
| den Dialoggruppen erstaunlich viele Bedenkenträger dazu gehört. Sie kann | |
| das nicht wirklich nachvollziehen: „Das sind doch überschaubare | |
| Interessengegensätze. Wenn etwa morgens der Fahrrad-Berufsverkehr durch den | |
| Flaschenhals- und Gleisdreieckpark rollt, sind kaum andere Leute | |
| unterwegs“, führt sie als Beispiel an. | |
| Große Irritation entsteht, als klar wird, dass RadlerInnen wohl auch auf | |
| Teilen der künftigen Radschnellwege Autos begegnen werden. Das Gesetz kann | |
| da auch leicht missverstanden werden, wenn es formuliert, die Schnellwege | |
| seien „auf eigenständigen Sonderwegen, in Fahrradstraßen oder vom | |
| motorisierten Verkehr getrennt in Straßen zu führen“. Der Punkt sind die | |
| Fahrradstraßen: Hier dürfen AnliegerInnen ihre Pkws hin- und herbewegen, | |
| hier kann auch Lieferverkehr die freie Fahrt erschweren. Auf der | |
| Teltowkanalroute wird das wohl im Steglitzer Abschnitt zwischen | |
| Albrechtstraße und Insulaner der Fall sein. So hatten sich viele das | |
| eigentlich nicht vorgestellt. | |
| Aber die Veranstaltung soll ja auch dazu dienen, Wünsche und Bedürfnisse | |
| der künftigen NutzerInnen einzufangen. Dass das auch mal schnell ins | |
| Utopische abgleiten kann, merkt Ingenieur Richter, der unvorsichtigerweise | |
| zu Beginn der Diskussion angedeutet hat, es gebe bislang erfreulicherweise | |
| keine Begrenzung des Budgets. Am Ende weiß er, dass das vielleicht ein | |
| bisschen voreilig war: „Es kamen Vorschläge, einfach alle Konfliktstellen | |
| weiträumig zu untertunneln.“ | |
| Ein Protokoll des Abends wird demnächst auf der [2][Seite der | |
| Senatsverwaltung für Verkehr] einzusehen sein | |
| 1 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5516248&s=alberti+mobilit%C3%A4tsgesetz/ | |
| [2] https://www.berlin.de/senuvk/verkehr/politik_planung/rad/schnellverbindunge… | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Radschnellweg | |
| Regine Günther | |
| Mobilitätsgesetz | |
| Radschnellweg | |
| Verkehrspolitik | |
| Radverkehr | |
| Stau | |
| Radschnellweg | |
| Fahrrad | |
| Radschnellweg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Radschnellweg Ost-Route: Schnell am Tor vorbei | |
| Die „Ost-Route“ kann kommen: Die Machbarkeitsuntersuchung für den 23 | |
| Kilometer-Radschnellweg ist fertig. Einen touristischen Hotspot umgeht er | |
| aber. | |
| Radschnellweg Ruhrgebiet: Ausgebremst | |
| Eine Fahrradautobahn mitten durchs Ruhrgebiet – „ein schöner Wunschzettel�… | |
| sagt eine Planerin. Warum sich der Bau des Radschnellwegs Ruhr verzögert. | |
| Rad-Dialog gescheitert?: Unterbrechung der Fahrt | |
| Um den kommenden Radverkehrsplan gibt es Streit: AktivistInnen haben die | |
| Dialogrunde mit der Senatsverwaltung verlassen. | |
| Berlin ist Stau-Hauptstadt: Auto fahren – wer tut sich das an? | |
| Bis zu 154 Stunden stehen Berlins Autofahrer*innen jährlich im Stau. Vom | |
| Fahrrad aus betrachtet ist das alles halb so wild. | |
| Versprochener Radausbau der Regierung: ADFC pocht auf Fahrradwende | |
| Vor einem Jahr kündigte die Bundesregierung Millionen für die Förderung des | |
| Radverkehrs an. Geschehen ist nichts, rügt die Zweiradlobby. | |
| Zukunft des Radverkehrs: Über glatten Asphalt | |
| Bei einer Diskussion im Technikmuseum geht es um Radschnellwege, das | |
| Radgesetz – und was Radler von Jamaika zu erwarten haben. | |
| Idee für Fahrrad-Trasse in Berlin: Radeln im Bahnhof | |
| Der Bahnhof Südkreuz ist ein Ärgernis für viele RadfahrerInnen – er steht | |
| im Weg. Verkehrsplaner schlagen nun vor, den Radweg hindurchzuführen. |