Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mobilität
Aktivistin über Autos in der Stadt: „Wir müssen Verbote aussprechen“
Anne Gläser will weniger Autos in der Stadt. Sie engagiert sich deswegen in
der Initiative Berlin autofrei, die dafür einen Volksentscheid anstrebt.
Clowns gegen die IAA: Die roten Nasen des Protests
Der Protest hat viele Gesichter. Manche von ihnen sind geschminkt und haben
eine rote Nase. Besuch bei einem Clown-Crashkurs gegen die Automesse IAA.
Geplante Generalsanierung: Bahn wird Versprechen bei großen Baustellen nicht e…
Mit Generalsanierungen sollten die wichtigsten Schienenverbindungen wieder
fit gemacht werden – doch die Bahn weicht ihre Pläne immer weiter auf.
Klimakrise und Verkehr: Ein Plan auf vier Säulen
Die Mobilitätswende ist nötig wegen der Klimakrise – und weil der Verkehr
vor dem Kollaps steht. Gerade beim Digitalen ist noch viel Luft nach oben.
Verkehr in Deutschland: Bahn frei nach Lutz-Aus
Wird die Bahn nun endlich richtig priorisieren? Und wer übernimmt das? Beim
Heidegipfel hofft man. Der Fahrtgastverband hat einen Personalvorschlag.
Paukenschlag bei der Bahn: Vorstandschef Richard Lutz muss gehen​
In den kommenden Wochen soll ein Nachfolger gesucht werden. Ende September
will der Verkehrsminister seine Bahn-Pläne vorstellen.
Autogeschäft läuft schlecht: Porsche will stärker in Rüstung investieren
Mobilität schön und gut, aber Geld machen lässt sich gerade besser im
„Verteidigungssektor“. Deshalb plant die Porsche Holding einen „Defence
Day“.
Direktverbindung nach London: Die Bahn ist reif für die Insel
Deutschland und Großbritannien vereinbaren eine Zugverbindung nach London.
Das Experiment gab es schon einmal – und diesmal soll es klappen.
Ford setzt auf E-Autos: Was Trump sagt? Ist Ford egal
Auch ohne die bisherige Förderung sieht der US-Autobauer Ford seine Zukunft
in der Elektromobilität. Ein E-Pickup soll das Zugpferd werden.
E-Autos versus Verbrenner: Der gefühlte Freiheitsverlust
Die Absatzzahlen von E-Autos steigen, aber die meisten Käufer:innen
entscheiden sich weiter für Verbrenner. Das hat nicht nur mit dem Preis zu
tun.
Nach Bahnunglück: Starkregen gefährdet Zugsicherheit
Ursache des Bahnunglücks in Baden-Württemberg war mutmaßlich ein durch
Starkregen ausgelöster Erdrutsch. Dieses Risiko besteht auf vielen
Strecken.
Verkehrswende in Paris: Reise nach Utopia
Ein Besuch der Grünen in Paris zeigt: Der Stadtumbau ist machbar, wenn man
denn nur will. Berlin könnte viel von der französischen Hauptstadt lernen.
Selbstfahrende Fahrzeuge von Tesla: Ein Weg weg vom Privatauto
In Texas fahren seit Sonntag Tesla-Robotaxis durch die Stadt. Auch hier
könnte das für mehr Sicherheit sorgen – und Privatautos überflüssig mache…
Studie zu Emissionen in Frankreich: Frauen emittieren 26 Prozent weniger Treibh…
Frauen sind in der Regel besorgter ums Klima als Männer. Eine neue Studie
zeigt nun: Sie verursachen auch deutlich weniger Treibhausgase als Männer.
Berliner Behindertenparlament: Fokussieren auf die größten Baustellen
Bei der Auftaktveranstaltung zum diesjährigen Berliner Behindertenparlament
gibt es viele Forderungen – und immerhin schon ein Versprechen.
Keine Förderung mehr für Bikesharing: Am falschen Ende gespart
Der Berliner Senat will Bikesharing-Förderung auslaufen lassen. Das ist
schlecht für die Verkehrswende und für Menschen in den Randbezirken der
Stadt.
Positive Effekte durch Deutschlandticket: 560 Millionen Autofahrten weniger
Durch das Deutschlandticket konnten innerhalb von 20 Monaten 2,3 Millionen
Tonnen CO₂ eingespart werden. Das zeigt eine Studie für die
Verkehrsminister.
Studie zu Autoreparaturen: Neue Ersatzteile schlecht fürs Klima
Autoversicherer klagen über hohe Preise für neue Ersatzteile. Eine Studie
zeigt nun: gebrauchte Ersatzteile sind günstiger – und besser fürs Klima.
Zuschüsse für E-Autos: Nicht mit der Gießkanne fördern
Die Denkfabriken Zukunft KlimaSozial und Agora Verkehrswende fordern
einkommensabhängige Zuschüsse für E-Autos. Auch andere Kriterien sollen
gelten.
Verkauf von E-Autos: Neuer deutscher Volkswagen
Bislang sind Elektroautos in Deutschland zu teuer, das schreckt Kunden ab.
Jetzt aber könnte VW mit einem preisgünstigen Elektrowagen aufwarten.
Mobilität für Armutsbetroffene: 9-Euro-Fonds aufgelöst
Mit einer ungehorsamen Spendenaktion wollten Aktivist*innen das
9-Euro-Ticket weiterführen. Jetzt hört die Initiative auf.
Zwangstindern mit den Wahlplakaten: Verkehrswende? Wisch und weg!
Beim Radfahren schreien einem die Bilder der Kandidierenden vom
Straßenrand geradezu entgegen. Mit prima Mobilitätskonzepten werben sie
nie.
Madrid setzt auf noch mehr Tourismus: Formel 1 statt ÖPNV
2026 soll der Große Preis von Spanien in der Hauptstadt stattfinden. Der
Bürgermeister verspricht null Kosten, aber Jobs und Einnahmen. Geht das?
Schon wieder ein Flugtaxi-Hersteller: Nun meldet auch Volocopter Insolvenz an
Die Flugtaxi-Branche hat Probleme. Nachdem Lilium kurz vor Weihnachten
Rettung verkündet hatte, braucht nun auch Volocopter einen Sanierer.
Preise fürs Parken in der Schweiz: Fettes Auto, fette Gebühr
Größere Autos schaden dem Klima mehr und verbrauchen mehr Platz. Die
Schweizer Stadt Basel zieht daraus Konsequenzen beim Parken.
Tod des Fahrradaktivisten Natenom: Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfäl…
Der Autofahrer, der den Fahrradaktivisten Natenom überfuhr, hat seinen
Strafbefehl nun doch akzeptiert. Der ADFC kritisiert fehlende Aufarbeitung.
Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn: Was sich ab 15. Dezember ändert
Ab 15. Dezember gilt der neue Bahnfahrplan. Paris und Berlin rücken näher
zusammen. Teurer wird es für Kund*innen, die flexibel bleiben wollen.
Mobilitätswende in Hamburger Bezirken: Zurück in die Auto-Zukunft
Ein Bündnis warnt vor der Wende zur autogerechten Stadt in Hamburg-Nord. Im
Nachbarbezirk Wandsbek werden schon Poller für mehr Parkplätze
rausgerissen.
Verkehrsvorbild in den USA: Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
Trotz jüngster Verkehrsreformen kommen Autos in Deutschland immer noch
zuerst. Eine US-Metropole mit 8 Millionen Einwohnern macht es besser.
Autoindustrie in der Krise: Autozulieferer Bosch will tausende Stellen streichen
Antriebswende und nötige Investitionen – der Zulieferer will weltweit 5.550
Stellen abbauen. Ein Großteil davon soll in Deutschland wegfallen.
Nach Streit um Kosten: Union stimmt Deutschland-Ticket doch zu
Das Deutschland-Ticket ist aller Voraussicht nach im kommenden Jahr
gesichert – und könnte auch danach noch fortbestehen.
Stellenabbau bei Zulieferer: Schaeffler schafft’s nicht mehr
Die Stellenstreichungen beim Zulieferer-Betrieb sind laut Experten das
Ergebnis verfehlter Industriepolitik. Die IG-Metall will das nicht
hinnehmen.
Flugtaxi-Entwickler kündigt Insolvenz an: „Kein Transportmittel für die All…
Der Flugtaxi-Entwickler Lilium will Insolvenz anmelden. Das Konzept weise
ohnehin in die falsche Richtung, meint Mobilitätsexperte Andreas Knie.
Proteste in Frankreich: Tod eines Radfahrers löst Verkehrsdebatte aus
Der Tod eines Fahrradfahrers in Paris zieht in Frankreich Proteste nach
sich. Ein SUV-Fahrer steht im Verdacht, ihn absichtlich überfahren zu
haben.
Inklusion in Berlin: Unerreichbare Ferienbetreuung
Berlin muss sparen. Friedrichshain-Kreuzberg streicht daher ausgerechnet
die Beförderungsdienste für behinderte Schüler*innen in den Ferien.
Neue Studie zeigt: 49-Euro-Ticket senkt CO2-Ausstoß
Menschen mit Deutschlandticket fahren seltener Auto. Seit Mai 2023 ging der
CO2-Ausstoß im Autoverkehr um mehrere Millionen Tonnen zurück.
Mobilitätsdatengesetz kommt: Daten für die bessere Verbindung
Das neue Gesetz soll die Bereitstellung von Verkehrsdaten erleichtern.
Unter anderem können bald Bus, Bahn oder Carsharing zentral gebucht werden.
Marathon vs. Autoverkehr: Heute gehört die Straße uns
Wenn am Sonntag in Berlin Hunderttausende auf die Straße gehen, ist das
keine Demo für eine bessere Verkehrspolitik. Aber vielleicht ein
Denkanstoß.
Gesellschaftliche Mobilität: Es gibt kein Bier auf Hawaii
Glück im Unglück: In der Quarantäne liegen zwar auch bei unserem
Kolumnisten die Nerven blank, aber so richtig weit weg von zu Hause wollte
er ja eh nicht.
Was darf Mobilität kosten?: Bayern fordert 64-Euro-Ticket
Neuer Streit über die Finanzierung der bundesweit gültigen
49-Euro-Flatrate. Soll sie im kommenden Jahr teurer werden? Grüne finden:
bloß nicht!
Ausbau von Radwegen in Hamburg: Grüne haben Rad nicht neu erfunden
Eine Zwischenbilanz zum Ausbau der Radwege in Hamburg zeigt: Erneut dürfte
das rot-grüne Jahresziel von bis zu 80 Kilometern verfehlt werden.
Wandel beim Radfahren: Der Motor macht's
Während der Corona-Pandemie boomte das Radfahren. Dann flaute die
Begeisterung wieder ab. Eine Fahrradart aber ist nach wie vor beliebt.
Unfallstatistik E-Scooter: Mehr Tote, mehr Verletzte
Die Zahl der E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden hat im vorigen Jahr
stark zugenommen. Auch die Zahl der Todesopfer ist gestiegen.
Bilanz der Deutschen Bahn: Noch mal unpünktlicher
Ja, es ist tatsächlich möglich: Die Bahn ist im ersten Halbjahr noch
unpünktlicher geworden. Doch das ist nicht die einzige Baustelle des
Konzerns.
Auto trotz E-Bike: Statussymbol Elektrorad
E-Bikes tragen offenbar nicht dazu bei, dass es weniger Autos gibt. Wer
braucht sie dann überhaupt noch?
Mobilitätsdatengesetz kommt voran: Wissen, wie voll der Bus ist
Noch vor der Sommerpause soll das Mobilitätsdatengesetz durchs Kabinett.
Verbraucherschützer:innen mahnen zur Nachbesserung bei den Details.
Elektroräder boomen: Jeder Vierte besitzt ein E-Bike
Nicht nur Ältere setzen zunehmend auf Elektrofahrräder. Bei jungen Leuten
breiten sich E-Bikes laut einer Umfrage derzeit am schnellsten aus.
Von Staatsbesuchen lernen: Eskorte für alle!
Bei Staatsoberhäuptern ist möglich, was sich andere vergeblich wünschen:
Für ihre beflaggten Karossen wird die Straße gerne frei geräumt.
Personennahverkehr in Berlin: Er kann der Himmel und die Hölle sein
Der Berliner ÖPNV ist Fluch und Segen. Es gibt schon Grund, ihn zu lieben.
Aber er sollte die Gelassenheit der Kund*innen nicht überstrapazieren.
Erfolgreiches Referendum: Göttingen stimmt für Radentscheid
Vereine, Verwaltung und Wirtschaft waren dagegen. Doch in Göttingen stimmte
erstmals eine Mehrheit in einer Großstadt für Fahrradstraßen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.