# taz.de -- Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn: Was sich ab 15. Dezember ändert | |
> Ab 15. Dezember gilt der neue Bahnfahrplan. Paris und Berlin rücken näher | |
> zusammen. Teurer wird es für Kund*innen, die flexibel bleiben wollen. | |
Bild: Am 15. Dezember 2024 beginnt der neue Fahrplan der Deutschen Bahn | |
Berlin taz | Lukas Iffländer vom Fahrgastverband Pro Bahn findet den | |
diesjährigen Fahrplanwechsel „eher langweilig“. Umfassende Neuerungen sehe | |
er nicht – und das sei gut: Denn so könne sich die Bahn darauf | |
konzentrieren, die Infrastruktur zu verbessern. Der neue Fahrplan gilt ab | |
Sonntag, den 15. Dezember. Und ein bisschen was tut sich dann doch. | |
[1][Die Bahn bewirbt die Änderungen vor allem mit neuen Fahrten ins | |
Ausland.] So gibt es künftig beispielsweise täglich eine Verbindung | |
zwischen Berlin und Paris via Frankfurt und Straßburg. Auch zwischen | |
München und Amsterdam fährt jeden Tag ein durchgehender ICE. Innerhalb | |
Deutschlands wird es mehr ICE-Fahrten zwischen Frankfurt und Berlin geben. | |
Weitgehende Fahrplanänderungen sind im Inland darüber hinaus nicht geplant. | |
Und sonst? Die Tickets für Fahrten innerhalb Deutschlands sind nun schon | |
zwölf Monate im Voraus buchbar. Die Preise für die Bahncard 25 und 50 | |
bleiben unverändert, die Bahncard 100 wird teurer. Kosten für Flexpreise | |
und Pendler*innen-Tickets erhöhen sich um etwa 6 Prozent. Bis Sonntag | |
gelten noch die aktuellen Preise. | |
Iffländer findet das richtig: „Die Deutsche Bahn sollte nicht | |
größenwahnsinnig ihr Angebot erweitern, sondern erst einmal das bestehende | |
verbessern und dafür sorgen, dass alles läuft.“ [2][Zu diesem Zweck will | |
der DB-Konzern vielbefahrene Strecken generalsanieren.] Anfang der Woche | |
ist mit der vollendeten Modernisierung der Riedbahn, der Strecke zwischen | |
Frankfurt am Main und Mannheim, ein erster Teil davon abgehakt worden. | |
## Vorhaben: hui, Kommunikation: langsam | |
2025 soll das Modernisierungsprojekt mit den Strecken Hamburg-Berlin und | |
Emmerich–Oberhausen weitergehen. Insgesamt ist bis Ende 2030 die | |
Generalsanierung von 40 Streckenkorridoren geplant. Die Bahn möchte damit | |
pünktlicher und weniger störungsanfällig werden. Bei Planung und | |
Kommunikation müsse sie sich allerdings noch verbessern, meint Iffländer. | |
Denn häufig würde das konkrete Vorhaben erst kurzfristig bekannt. „Dann ist | |
es zu spät für Ersatzfahrpläne und die Kunden stehen im Regen“, so | |
Iffländer. | |
Er kritisiert außerdem die neuen Regelungen zu Stornierungen von | |
Flexpreistickets, die mit dem Fahrplanwechsel gelten. Bisher ist die | |
kostenlose Stornierung bis zum Vortag des Geltungstags möglich, ab dem 15. | |
Dezember fällt schon sieben Tage vor Geltungstag eine Gebühr an. Sie | |
beträgt in den ersten sieben Tagen künftig 10 Euro, ab dem ersten | |
Geltungstag 30 Euro. | |
Nach Ansicht von Pro Bahn konterkariert das die eigentliche Funktion dieser | |
Tickets. Fahrgäste, die den teuren Flexpreis bezahlen, würden die bisherige | |
Flexibilität als Kernfunktion dieses Fahrscheins schätzen, schreibt der | |
Fahrgastverband auf seiner Website. Die neuen Regelungen würden flexible | |
Reiseplanung erschweren und das finanzielle Risiko bei kurzfristigen und | |
unvorhersehbaren Änderungen des Alltags erhöhen. | |
## Erfolgreiche Proteste | |
Öffentlich breite Kritik gab es zudem an dem Vorhaben der DB, zum 15. | |
Dezember die gedruckten Ankunftsaushänge an Bahnhöfen abzuschaffen. Darauf | |
hat die Bahn reagiert und vor zwei Wochen verkündet, dass die weißen Pläne | |
nun doch bleiben. Das sei die richtige Entscheidung, bekräftigt Karl-Peter | |
Naumann von Pro Bahn. Gerade in Gegenden mit schlechtem ÖPNV seien | |
Abholende auf die Aushänge angewiesen. Dass es erst vehemente Kritik | |
brauchte, um die gedruckten Aushänge zu erhalten, ist für Iffländer | |
unverständlich. Pro Bahn habe die DB schon lange darauf hingewiesen, dass | |
der Vorschlag problematisch sei, solange es keine digitalen | |
Ankunftsanzeigen mit Echtzeitaktualisierung an allen Bahnhöfen gäbe. | |
Auch beim Kauf von Sparpreis-Tickets korrigiert die DB zum Fahrplanwechsel | |
ihren Kurs. Seit Oktober 2023 war der Kauf dieser Tickets nur noch unter | |
Angabe einer Telefonnummer oder Mailadresse möglich. [3][Die Bahn hatte das | |
als Digitalisierungsmaßnahme vermarktet]. Der Verkehrsclub Deutschland | |
(VCD) sprach allerdings von „Daten-Sammelei“. Auch Pro Bahn und der | |
Bundesverband der Verbraucherschutzzentralen hatten die verpflichtende | |
Angabe der Daten stark kritisiert. | |
Die Bahn begründet ihr Einlenken auf Nachfrage der taz nun damit, dass sie | |
sich „das Kundenfeedback in den Verkaufsstellen genau angeschaut“ habe. | |
Eine Sprecherin schreibt: „Auch wenn es nur sehr wenige Menschen gibt, die | |
keine Mailadresse haben, möchten wir diesen weiterhin die Möglichkeit | |
geben, Sparpreis-Tickets zu buchen.“ Die Bahn empfehle jedoch allen | |
Reisenden, bei der Buchung eine Mailadresse anzugeben. Dies ermögliche etwa | |
eine [4][verbesserte Information bei Änderungen der Fahrt, wie | |
Gleiswechseln oder Verspätungen]. An einer kritischen Reflexion über das | |
Sammeln persönlicher Daten, daran liegt der Verzicht auf die Angabe der | |
Daten beim Verkauf von Sparpreistickets also scheinbar nicht. | |
12 Dec 2024 | |
## LINKS | |
[1] /Deutsche-Bahn-zu-Weihnachten/!6053749 | |
[2] /Generalsanierung-bei-der-Deutschen-Bahn/!6022529 | |
[3] /Recht-auf-analoges-Leben/!6009956 | |
[4] /Kontrollverlust-bei-der-Bahn/!6028251 | |
## AUTOREN | |
Marie Gogoll | |
## TAGS | |
Tickets | |
Mobilität | |
Deutsche Bahn | |
Social-Auswahl | |
Bahnreisende | |
Deutsche Bahn | |
ICE | |
Deutsche Bahn | |
Deutsche Bahn | |
Verkehr | |
Deutsche Bahn | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Andere Bahnen fahren auch nicht besser: Reisen bildet, jetzt auch von Berlin na… | |
Auch die französische Bahn SNCF hat Eigenheiten, die es für den | |
gewöhnlichen Passagier eher nicht braucht. Wie zu bereisen war. | |
Podcast über die Bahn: Bloß nicht die Schaffner_innen anfahren | |
Über die Deutsche Bahn meckern können alle gut – der Podcast „Teurer | |
Fahren“ liefert die Argumente. | |
Bauarbeiten stören Direktverbindung: Neuer ICE von Berlin nach Paris fällt zw… | |
Die neue ICE-Direktverbindung zwischen Berlin und Paris wird Ende April | |
wegen Baustellen unterbrochen. Diese Info ist im Buchungssystem gut | |
versteckt. | |
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn: Kein Sparpreis, dafür schlechter Service | |
Die Deutsche Bahn treibt die Leute mit noch höheren Preisen auf die | |
Autobahn. So dreht sich die grüne Verkehrswende in eine Sackgasse. | |
Buchungsabbrüche bei Deutscher Bahn: Fahrkarte bezahlt, aber nicht bekommen | |
Noch eine Technik-Störung bei der Deutschen Bahn: Kunden zahlten Geld, | |
bekamen aber keine Tickets. Gutscheine wurden auch nach Tagen nicht | |
erstattet. | |
Verkehrsprognose 2040: Nur Trends fortgeschrieben | |
Der Verkehr nimmt zu. Aber anstatt ihn mit politischen Maßnahmen zu | |
steuern, orientiert sich Verkehrsminister Wissing am Bedarf von | |
Privatleuten. | |
Deutsche Bahn: Schienenersatzverkehr ist teuer | |
Ausfallende Züge, Streckensperrung für die Generalsanierung – der Ersatz | |
mit Bussen auf der Straße kostet die Deutsche Bahn Millionen. |