| # taz.de -- Verkehrsprognose 2040: Nur Trends fortgeschrieben | |
| > Der Verkehr nimmt zu. Aber anstatt ihn mit politischen Maßnahmen zu | |
| > steuern, orientiert sich Verkehrsminister Wissing am Bedarf von | |
| > Privatleuten. | |
| Bild: Bundesverkehrsminister Volker Wissing im Berliner Westhafen | |
| Der Verkehr in Deutschland nimmt auf fast allen Ebenen im kommenden | |
| Jahrzehnt weiter zu. Das Ergebnis der Verkehrsprognose 2040 überrascht | |
| daher nicht. Akribisch haben Wissenschaftler das aktuelle und zu erwartende | |
| Verkehrsverhalten analysiert, bis zu 4.000 Seiten Text umfasst die vom | |
| Bundesverkehrsministerium beauftragte Studie. An Daten mangelt es folglich | |
| nicht. Auch die Prämissen sind eher realistisch. Sie basieren auf Annahmen | |
| zur Bevölkerungsentwicklung, dem Wirtschaftswachstum, der Entwicklung des | |
| CO2-Preises. Doch unterm Strich schreiben die Autoren einfach die bereits | |
| erkennbaren Trends fort. | |
| Die Erkenntnisse bieten zwar eine gute Grundlage für Diskussionen über die | |
| künftige Verkehrspolitik. Doch versteckt sich FDP-Verkehrsminister Volker | |
| Wissing zugleich hinter den Fakten. Denn die Prognose dient der Politik als | |
| Grundlage für wichtige Investitionsentscheidungen in der | |
| Verkehrsinfrastruktur. Diese sollten aber vor allem von einem | |
| Gestaltungswillen gekennzeichnet sein. Wissing will niemandem ein | |
| [1][Mobilitätsverhalten v]orschreiben. Also beruft er sich auf die | |
| Eckpunkte der Prognose als vermeintlichen Bedarf von Privatleuten und | |
| Wirtschaft. | |
| Kritiker wie die [2][Allianz pro Schiene] fordern daher eine Umkehr des | |
| Vorgehens. Statt die Politik an den Status quo zu koppeln, soll sie | |
| verkehrspolitische Ziele vorgeben und umsetzen. Das widerspricht dem | |
| Leitbild der Liberalen von der Freiheit jeglicher Mobilität. | |
| Gleichwohl hat Wissing auch ein gutes Argument parat: Alle | |
| Verkehrssteuerung funktioniere nur, wenn das Land über eine intakte | |
| Infrastruktur verfüge. Die Prognose setzt hier durchaus ambitionierte | |
| Ziele. Allein um ein Wachstum von 60 Prozent im | |
| [3][Schienenpersonenverkehr] zu schaffen, muss das Netz weitgehend | |
| generalsaniert werden. Wenn es keine ausreichenden Baukapazitäten gebe, | |
| nützten auch höhere Zielvorgaben nichts. So wäre wohl eine Kombination | |
| beider Ansätze sinnvoll: Ziele formulieren, die sich an Fakten messen | |
| lassen. | |
| 24 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!584193&s=verkehrsstrategie&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Trassenpreise-steigen/!6041433 | |
| [3] /Deutsche-Bahn/!6042388 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Mulke | |
| ## TAGS | |
| Verkehr | |
| Deutsche Bahn | |
| Bahn | |
| Bevölkerung | |
| Volker Wissing | |
| FDP | |
| Social-Auswahl | |
| Tempolimit | |
| Tickets | |
| Deutsche Bahn | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Deutsche Bahn | |
| Verkehrswende | |
| Ute Bonde | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zum Tempolimit: Es könnte so einfach sein | |
| Ein Bündnis fordert ein allgemeines Tempolimit noch vor der Wahl. | |
| Gesundheit, Sicherheit und Klima würden davon profitieren. Und doch kommt | |
| es nicht. | |
| Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn: Was sich ab 15. Dezember ändert | |
| Ab 15. Dezember gilt der neue Bahnfahrplan. Paris und Berlin rücken näher | |
| zusammen. Teurer wird es für Kund*innen, die flexibel bleiben wollen. | |
| Buchungsabbrüche bei Deutscher Bahn: Fahrkarte bezahlt, aber nicht bekommen | |
| Noch eine Technik-Störung bei der Deutschen Bahn: Kunden zahlten Geld, | |
| bekamen aber keine Tickets. Gutscheine wurden auch nach Tagen nicht | |
| erstattet. | |
| UN-Bericht zur globalen Klimapolitik: Auf dem Weg zu 3,1 Grad Erderhitzung | |
| Nie wurden mehr Treibhausgase ausgestoßen als 2023, zeigt ein Bericht der | |
| Vereinten Nationen. Mehr Klimaschutz sei nötig – aber auch möglich. | |
| Wissings Verkehrsprognose 2040: Auto bleibt wichtigstes Verkehrsmittel | |
| Bis 2040 sollen einer Prognose des Ministeriums zufolge Schienentransporte | |
| und E-Mobilität zunehmen – wenn auch nicht genug. Wie kommt man darauf? | |
| Sparprogramm der Bahn: Schluss mit Coworking | |
| Die Bahn macht die mietbaren Arbeitsplätze dicht, die sie bisher an | |
| größeren Bahnhöfen angeboten hat. Die Nachfrage sei zu gering. | |
| Trassenpreise steigen: Mehr Geld für den Güterverkehr auf dem Gleis | |
| Verkehrsverbände fürchten die steigende Schienenmaut und fordern mehr | |
| Unterstützung. Sonst drohe die Verlagerung von Güterverkehr auf die Straße. | |
| Krise der BVG: Ein trügerischer Platzhalter | |
| Die BVG dementiert Berichte über eine Angebotsausdünnung bis zum Ende des | |
| Jahrzehnts: Es soll sich dabei um ein Missverständnis handeln. |