Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Wolfgang Mulke
Neue DB-Chefin: Jetzt aber allerhöchste Eisenbahnerin
Evelyn Palla wird die erste Frau an der Spitze der Deutschen Bahn sein. Als
vorherige DB-Regio-Chefin muss sie den Mutterkonzern aus der Krise führen.
Eveyln Palla wird neue Bahn-Chefin: Sie hat gezeigt, dass sie es kann
Der Job als Bahn-Chefin ist wohl so schwierig wie der Posten als SPD-Chef.
Eveyln Palla hat ihre Managementqualitäten aber unter Beweis gestellt.
Finanzwissen unter jungen Leuten: Das Internet ersetzt den Bankberater
Vermeintliche Experten in den sozialen Medien reden die gesetzliche Rente
systematisch herunter. Sie treffen auf ein schlecht informiertes Publikum.
Bahn droht ein Machtvakuum: Zurücktreten, bitte
Der Chef der Deutschen Bahn muss gehen, eine Nachfolge gibt es noch nicht.
Die Strategie der Bundesregierung für den Konzern ist nebulös.
Paukenschlag bei der Bahn: Vorstandschef Richard Lutz muss gehen​
In den kommenden Wochen soll ein Nachfolger gesucht werden. Ende September
will der Verkehrsminister seine Bahn-Pläne vorstellen.
Direktverbindung nach London: Die Bahn ist reif für die Insel
Deutschland und Großbritannien vereinbaren eine Zugverbindung nach London.
Das Experiment gab es schon einmal – und diesmal soll es klappen.
Urteil des EuGH: Diesel-Besitzer können auf Schadenersatz pochen
Der Europäische Gerichtshof stärkt Kundenrechte im Dieselskandal. Bis zu 15
Prozent des Kaufpreises sind als Schadenersatz möglich.
Klimafreundliche Mobilität: Bahn streicht Sitzplätze im Fernverkehr zusammen
Der Staatskonzern mistet alte Waggons aus. Er verteidigt sich: Die
Sparmaßnahme werde die Situation für die Fahrgäste letztlich sogar
entspannen.
Zug von Deutschland nach Großbritannien: Mit 20 Jahren Verspätung nach London
Zwei Bahnen arbeiten an einer Direktstrecke von Deutschland in die
britische Metropole London. Zugverkehr ist wieder in, lange Reisen
schrecken kaum ab.
Neuaufstellung der Deutschen Bahn: Staatskonzern könnte erstmals eine Chefin b…
Die neue Koalition will Vorstand und Aufsichtsrat der Deutschen Bahn neu
aufstellen. Erste Namen für den neuen Vorstandsvorsitz machen die Runde.
Anlegen nach dem Crash: Ruhe bewahren oder umschichten
Nach dem extremen Anstieg der Börsenkurse in den vergangenen zwei Jahren
geht es nun bergab. Doch wer langfristig anlegt, muss nicht verzweifeln.
Verkauf von E-Autos: Neuer deutscher Volkswagen
Bislang sind Elektroautos in Deutschland zu teuer, das schreckt Kunden ab.
Jetzt aber könnte VW mit einem preisgünstigen Elektrowagen aufwarten.
Einigung zwischen EVG und Deutscher Bahn: Erst mal Ruhe
Eisenbahnergewerkschaft EVG und Deutsche Bahn haben sich erstaunlich
schnell auf einen Tarifabschluss geeinigt. Das hat auch mit der
Bundestagswahl zu tun.
Zukunft des Deutschlandtickets: Durch Deutschland mit 9 Euro – unbezahlbar
Der Erfolg des Deutschlandtickets schmälert die Einnahmen der
Verkehrsverbünde. Sie fordern eine gesicherte Finanzierung von der nächsten
Regierung.
Bayerns Rückzug aus dem D-Ticket: Einfach nur fahrlässig
Klar kann man am Nahverkehr nachbessern. Aber Bayerns angekündigter Rückzug
aus dem Deutschlandticket stellt einen großen Erfolg infrage.
Maßnahmen gegen Shein und Temu: Mit Maß gegen China-Dumping
Während die USA Bestellungen blockieren, setzt Europa auf strengere Regeln
für chinesische Onlinehändler. Die europäische Strategie ist überzeugender.
Deutsche Bahn zu Weihnachten: Was rollen kann, rollt
Die Bahn bietet rund um Weihnachten mehr Sitzplätze an. Mit dem
Fahrplanwechsel werden internationale Verbindungen ausgebaut. Doch die
Preise steigen.
Böllerverbot für Mensch und Tier: Verbände gegen KrachZischBumm
Unterschiedlichste Verbände fordern ein Böllerverbot zum Schutz von
Einsatzkräften und Tieren. Die Pyrobranche weist das zurück. Sie erwartet
Rekordumsätze.
Verkehrsprognose 2040: Nur Trends fortgeschrieben
Der Verkehr nimmt zu. Aber anstatt ihn mit politischen Maßnahmen zu
steuern, orientiert sich Verkehrsminister Wissing am Bedarf von
Privatleuten.
Wissings Verkehrsprognose 2040: Auto bleibt wichtigstes Verkehrsmittel
Bis 2040 sollen einer Prognose des Ministeriums zufolge Schienentransporte
und E-Mobilität zunehmen – wenn auch nicht genug. Wie kommt man darauf?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.