| # taz.de -- UN-Bericht zur globalen Klimapolitik: Auf dem Weg zu 3,1 Grad Erder… | |
| > Nie wurden mehr Treibhausgase ausgestoßen als 2023, zeigt ein Bericht der | |
| > Vereinten Nationen. Mehr Klimaschutz sei nötig – aber auch möglich. | |
| Bild: Es gibt weiter viel zu viel Abgase mit Schadstoffen und Treibhausgasen au… | |
| Berlin taz | Im Jahr 2023 wurden weltweit mehr Treibhausgase ausgestoßen | |
| als je zuvor. Insgesamt waren es 57,1 Gigatonnen CO2, ein Anstieg von 1,3 | |
| Prozent verglichen mit 2022. Die USA, China, Indien, die EU, Russland und | |
| Brasilien sind für zwei Drittel dieser Emissionen verantwortlich. Das ist | |
| Ergebnis des diesjährigen [1][Emissionslückenberichts des | |
| UN-Umweltprogramms Unep], der diesen Donnerstag erschienen ist. | |
| „Keine heiße Luft mehr – bitte!“, lautet der Titel der Publikation. Die | |
| Botschaft an die Regierungen: ambitioniertere Klimaziele setzen und diese | |
| Ziele dann auch tatsächlich einhalten, sonst wird das nichts mit dem | |
| 1,5-Grad-Ziel. Im Pariser Weltklimaabkommen von 2015 haben die Staaten | |
| versprochen, die Erderhitzung möglichst bei 1,5 Grad gegenüber | |
| vorindustriellen Zeiten zu begrenzen, auf jeden Fall aber bei „deutlich | |
| unter“ 2 Grad. | |
| „[2][Rekordemissionen bedeuten Rekord-Ozeantemperaturen], die | |
| Monsterhurrikanes befeuern. Rekordhitze macht Wälder zu Zunder und Städte | |
| zu Saunen. Rekordregen sorgen für biblische Fluten“, sagte | |
| UN-Generalsekretär António Guterres bei der Vorstellung des Berichts. | |
| Der UN-Emissionslückenbericht wird jedes Jahr von hunderten | |
| Wissenschaftler*innen geschrieben. Sie fassen auf Grundlage der | |
| aktuellen Forschung zusammen, wie viele Treibhausgase im vergangenen Jahr | |
| ausgestoßen wurden, wie die Pariser Klimaziele eingehalten werden können. | |
| Die Diskrepanz zwischen dem politischen Handeln und dem Notwendigen | |
| bezeichnet das Unep als Emissionslücke. | |
| ## Erhitzung um mehr als 3 Grad droht | |
| Bei einem Weiter-so werde sich die Erde bis 2100 wahrscheinlich um 3,1 Grad | |
| erhitzen, stellt der Bericht fest. Das würde Teile der Erde wegen | |
| Meeresspiegelanstieg, Hitze oder Extremwetter unbewohnbar machen. Hielten | |
| sich alle Länder an ihre Klimaversprechen, wären es wahrscheinlich immer | |
| noch 2,6 bis 2,8 Grad. Die Emissionslücke hat sich seit vergangenem Jahr | |
| nicht verändert, weil kein Land seine Klimaversprechen, die sogenannten | |
| Nationally Determined Contributions (NDC), angepasst hat. | |
| „Wir brauchen eine globale Anstrengung, wie wir sie nie zuvor gesehen | |
| haben“, sagte Unep-Chefin Inger Andersen. „Jedes Zehntelgrad Erderhitzung, | |
| das wir vermeiden, zählt. Wir retten damit Leben, schützen unsere | |
| Wirtschaft, verhindern Zerstörung und bewahren unsere Artenvielfalt.“ | |
| Dem Bericht zufolge würden 2030 im Vergleich mit 2019 die CO2-Emissionen um | |
| vier bis zehn Prozent sinken, wenn alle Staaten ihre Klimaversprechen | |
| einhalten würden. Um die Erderhitzung bei 2 Grad zu stoppen, wären aber | |
| wahrscheinlich 28 Prozent weniger Emissionen nötig, für die 1,5-Grad-Grenze | |
| 42 Prozent. | |
| Die Verfasser*innen des Berichts stellen aber auch fest, dass die | |
| nötigen Technologien bereits existieren: Mehr Wind- und Solarenergie | |
| einzusetzen, könnte mehr als ein Viertel der nötigen Emissionsminderung | |
| erreichen. „Das ist großartig, denn Solaranlagen und Windräder sind | |
| billige, bewährte Technologien“, sagte Andersen. Aufzuhören, Wälder zu | |
| roden, kann ein weiteres Fünftel beitragen. | |
| Andersen forderte die Regierungen deswegen auf, bei der nahenden | |
| UN-Klimakonferenz die Grundlage für strengere NDC und eine [3][Umleitung | |
| der globalen Finanzströme zu schaffen], sodass sich die Entwicklungsländer | |
| an die Erderhitzung anpassen und ambitionierte Klimaziele erreichen können. | |
| Die Konferenz findet im November im aserbaidschanischen Baku statt. | |
| 25 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.unep.org/resources/emissions-gap-report-2024 | |
| [2] /Klimaforschung-und-Meere/!5990313 | |
| [3] /Klimagerechtigkeit/!6041431 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Waack | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| UN | |
| GNS | |
| Klimaschutzziele | |
| Treibhausgase | |
| UN-Klimakonferenz in Belém 2025 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Cem Özdemir | |
| Bauernprotest | |
| Verkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forschung zu Folgen des Klimawandels: Erhöhtes Risiko von Fehlgeburten | |
| Forschung zeigt die Folgen der Erderwärmung auf schwangere Frauen, Mütter | |
| und Neugeborene. Die Gefahr sei ein „blinder Fleck“ laut dem Bericht. | |
| CO2-Fußabdruck von Milliardär*innen: Superreich und superschmutzig | |
| Die Welt ist nicht auf Kurs beim Klimaschutz, zeigen UN-Berichte. Dazu | |
| tragen Milliardär*innen in besonderem Maße bei, klagt Oxfam. | |
| Nachfolge von Winfried Kretschmann: Özdemir will Ministerpräsident von Baden-… | |
| Lange war es ein offenes Geheimnis, jetzt ist es offiziell: | |
| Landwirtschaftsminister Cem Özdemir bewirbt sich 2026 als | |
| Ministerpräsident. | |
| Proteste von Landwirten gegen die Ampel: Bauern, Demo, Rechtspopulismus | |
| Landwirte planen eine Kundgebung in Berlin: für die Agrardieselsubvention, | |
| gegen eine Bevorzugung von Asylbewerbern, voller Zweifel am Klimawandel. | |
| Verkehrsprognose 2040: Nur Trends fortgeschrieben | |
| Der Verkehr nimmt zu. Aber anstatt ihn mit politischen Maßnahmen zu | |
| steuern, orientiert sich Verkehrsminister Wissing am Bedarf von | |
| Privatleuten. |