| # taz.de -- UN | |
| Baerbock bei der UN-Vollversammlung: Forsch, aber nicht unfeministisch | |
| Die geplante Nominierung zur Präsidentin der UN-Vollversammlung bringt | |
| Baerbock Kritik ein. Der Vorwurf, sie sei unfeministisch, ist jedoch | |
| falsch. | |
| UN-Bericht zur globalen Klimapolitik: Auf dem Weg zu 3,1 Grad Erderhitzung | |
| Nie wurden mehr Treibhausgase ausgestoßen als 2023, zeigt ein Bericht der | |
| Vereinten Nationen. Mehr Klimaschutz sei nötig – aber auch möglich. | |
| Abschied vom 1,5-Grad-Ziel: Ein Bungee-Sprung ohne Garantie | |
| Das 1,5-Grad-Ziel ist nicht mehr haltbar, sagt UN-Generalsekretär Antonio | |
| Guterres. Und die Populisten? Sagen, dass alles nicht so schlimm ist. | |
| Bericht zur Neutralität der UNRWA: Keine Beweise für Israels Vorwürfe | |
| Eine Prüfungskommission sieht Probleme der Neutralität, aber keine Belege | |
| dafür, dass das UN-Hilfswerk für Palästina mit der Hamas verflochten sei. | |
| Saudi-Arabien und die Frauenrechte: Freie Fahrt für Frauen? So nicht | |
| Saudi-Arabien übernimmt den Vorsitz der UN-Frauenrechtskommission. | |
| Allerdings werden in dem muslimischen Land Frauenrechte jeden Tag | |
| beschnitten. | |
| Finanzierung der UNRWA nach Vorwürfen: Höchste Zeit | |
| Eine wachsende Koalition von Geberländern hat die Hilfe für UNRWA trotz der | |
| Vorwürfe wieder aufgenommen. Fünf Gründe, warum Deutschland folgen sollte. | |
| Schwere Vorwürfe gegen UNRWA: Dauerhilfe ist nicht die Lösung | |
| Ja, das Hilfswerk UNRWA übernimmt Aufgaben, die ein Staat übernehmen | |
| sollte. Den Palästinenser:innen wirklich helfen kann es aber nicht. | |
| Hamas-Terrorangriff: UN-Helfer*innen unter Verdacht | |
| Deutschland und weitere Länder wollen Gelder für das UN-Hilfswerk in Gaza | |
| auf Eis legen. Waren Mitarbeitende am Terror der Hamas beteiligt? | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Schwere Kämpfe um Chan Junis | |
| Die Hamas wirft Israels Armee vor, zwei Kliniken der Stadt in | |
| Mitleidenschaft zu ziehen. Weitere Länder stoppen die Finanzierung der | |
| UNRWA. | |
| UN-Klimakonferenz: Opec will Klimagipfel blockieren | |
| Der Chef des Ölkartells ruft die Mitglieder auf, nicht beim Aus für die | |
| fossilen Energien mitzumachen. Den Ausstieg fordern in Dubai viele Länder. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Israelische Geisel für tot erklärt | |
| Ein 25-jähriger soll laut dem Forum der Geiselfamilien bei einem | |
| Befreiungsversuch ums Leben gekommen sein. Erdoğan verurteilt das US-Veto | |
| im UN-Sicherheitsrat. | |
| Brics-Vorgänger Bündnisfreie Staaten: Die Welt neu sortiert | |
| Die Bündnisfreien Staaten riefen in den 1970er Jahren nach einer „Neuen | |
| Weltwirtschaftsordnung“. Sie waren die Vorgänger der Brics. | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Asyl für Deserteure gefordert | |
| Friedensgruppen fordern Schutz für russische Verweigerer. Scholz warnt in | |
| UN-Rede vor „Schein-Lösungen“. Selenski wirft Russland Völkermord vor. | |
| UN-Woche startet mit Entwicklungsgipfel: Brief aus Moskau | |
| Der Klimawandel hängt an den UN-Nachhaltigkeitszielen. Denen will auch | |
| Scholz neuen Schwung geben. Doch eine Gruppe um Russland schießt quer. | |
| Menschenrechte in Afghanistan: Die Taliban rächen sich doch | |
| UN-Mission für Afghanistan wirft Taliban-Regierung vor, seit dem | |
| Machtwechsel trotz Amnestieversprechen 218 frühere Regierungskräfte getötet | |
| zu haben. | |
| Musiker Baaba Maal über Gewalt in Afrika: „Nicht fatalistisch sein“ | |
| Der senegalesische Musiker Baaba Maal über seine Rolle als UN-Botschafter | |
| gegen Wüstenbildung, Musik für „Black Panther“ und den Weg zum Sample. | |
| UN-Friedensmission in Mali: Mali will Abzug der Blauhelme | |
| Die Militärjunta fordert einen sofortigen Abzug. Doch Deutschland bleibt | |
| dabei, den Einsatz seiner Soldaten erst im nächsten Mai enden zu lassen. | |
| Luftangriffe in Sudan fortgesetzt: Ärzte beklagen Instrumentalisierung | |
| Eine kurze Feuerpause in Sudan hat weitgehend gehalten - ist aber nun | |
| vorbei. Auch die Angriffe auf das Gesundheitspersonal gehen offenbar | |
| weiter. | |
| UN-Sondergesandter unerwünscht: Sudans Machthaber weist Perthes aus | |
| Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten, der sich gerade in Äthiopien | |
| aufhält, zur unerwünschten Person. Sein Mandat war gerade verlängert | |
| worden. | |
| Warlords in Sudan: Zerrissene Pässe | |
| In Sudan zerlegen mächtige Warlords ihr Land wie in Somalia vor über | |
| dreißig Jahren. Von internationaler Seite werden Fehler von damals | |
| wiederholt. | |
| Verhandlungen über Kunststoffentsorgung: Pakt gegen Plastikmüll | |
| Delegationen aus 175 Staaten verhandeln ab Montag in Paris über eine | |
| internationale Konvention. Die Industrielobby reist auch an. | |
| Krieg in Sudan: Humanitäre Krise verschärft sich | |
| Eine neue Waffenruhe zwischen Regierungstruppen und RSF-Miliz wird schnell | |
| wieder gebrochen. Immer mehr Menschen in Sudan sind auf Hilfe angewiesen. | |
| Krieg in Sudan: Kämpfe trotz Waffenruhe | |
| In Sudan wird trotz vereinbarter Waffenruhe weiter gekämpft. Das | |
| UN-Welternährungsprogramm warnt vor einer Krise in der gesamten Region. | |
| Krieg in Sudan: Zehntausende fliehen aus Sudan | |
| In Sudan spitzt sich die humanitäre Lage zu. UN und Hilfsorganisationen | |
| fordern die Kriegsparteien auf, Rücksicht auf Zivilist*innen zu nehmen. | |
| UN-Wasserkonferenz in New York: Mehr Wertschätzung für Wasser | |
| Zugang zu sauberem Wasser für alle ist das Ziel der UN. Um das zu | |
| erreichen, muss auch der Verbrauch vor allem im Globalen Norden reduziert | |
| werden. | |
| Beschuss von Odessas Hafen: Russlands zynisches Spiel | |
| Die UN machen in der Ukraine denselben Fehler wie in Syrien: Sie vertrauen | |
| auf Russlands guten Willen. Das aber setzt auf Unterwerfung durch Gewalt. | |
| Reaktionen auf Massaker in Butscha: Druck auf Russland steigt | |
| Westliche Länder reagieren auf das Massaker in der Stadt Butscha. Sie | |
| verstärken ihre diplomatische und militärische Unterstützung. | |
| UN-Klimaziele vor dem Scheitern: Richtung 2,7 Grad Erderwärmung | |
| Alarm bei der UNO: Die Klimapolitik ist weit vom 1,5-Grad-Ziel entfernt. | |
| Die G20 könnten viel bewirken, sind aber zu langsam. | |
| Geberkonferenz für Afghanistan: Mit den Taliban reden muss sein | |
| Humanitäre Hilfe ist nur möglich, wenn man mit den Taliban verhandelt. Ein | |
| moralisches Dilemma – aber Menschenleben rettet man bedingungslos. | |
| Vor dem UN-Ernährungs-Gipfel im Herbst: Kritik am Hunger-Gipfel | |
| Weltweit fordern Menschen eine Landwirtschaft, die Hunger beseitigt und | |
| nachhaltig ist. Wie das gehen kann, soll in Rom diskutiert werden. | |
| Sauberes Wasser weltweit: Der Kampf um Zugang für alle | |
| Vor zehn Jahren erklärten die UN den Zugang zu Wasser zum Menschenrecht. In | |
| Zeiten von Corona und Klimawandel ist das schwer umzusetzen. | |
| Mehr Kinderarmut wegen Corona: 150 Millionen Kinder in Armut | |
| Schulschließungen und mangelnde Wasserversorgung treffen Kinder besonders. | |
| Laut UN fristen wegen der Pandemie heute mehr von ihnen ein Leben in Armut. | |
| Chaos in Libyen: Sarradsch will zurücktreten | |
| Der international anerkannte libysche Regierungschef hat angekündigt, seine | |
| Macht abzugeben. Berlin plant ein weiteres Treffen zur Schlichtung des | |
| Konflikts. | |
| Weltinvestitionsbericht der Unctad: Massive Umwälzungen | |
| Der neue UN-Bericht zeigt: Die Corona-Krise beschleunigt den tiefgreifenden | |
| Wandel der Weltwirtschaft. Vor allem Entwicklungsländer seien betroffen. | |
| Naturschutz weltweit: „Jahr der Biodiversität“ erst 2021 | |
| 2020 hätte das Thema Biodiversität eigentlich Aufwind bekommen sollen. Doch | |
| nun wurde eine Konferenz verlegt und der UN-Gipfel wackelt. | |
| Biologische Vielfalt: Das Jahr des Rebhuhns | |
| Sie sind lebenswichtig, aber kaum bekannt: Die „Aichi-Ziele“ sollten das | |
| Artensterben bis 2020 bremsen. Bis jetzt ist das aber nicht geglückt. | |
| Ein Jahr UN-Flüchtlingspakt: Eine riskante Entwicklung | |
| Die finanziellen Lücken, die für viele Millionen Menschen ein Leben in | |
| Elend bedeuten, vermag der UN-Flüchtlingspakt nicht zu schließen. | |
| Nahost-Expertin zum Vorschlag von AKK: „Deutschland hat wenig Einfluss“ | |
| Nahost-Expertin Muriel Asseburg sieht bei einer Schutzzone für Nordsyrien | |
| viele offene Fragen. Sinnvoller fände sie einen anderen UN-Einsatz. | |
| UN-Generaldebatte in New York: Iraner in der Defensive | |
| US-Präsident Donald Trump hat dem Iran mit neuen Sanktionen gedroht. Auch | |
| die Europäer positionieren sich immer deutlicher gegen Teheran. | |
| Tödliche Übergriffe in Südafrika: UN sprechen über Pogrome | |
| Bei Pogromen in Südafrika starben mindestens zwölf Einwanderer. Nun ist das | |
| Thema auf der Tagesordnung der UN. | |
| Greta Thunbergs Atlantik-Überquerung: Mit Liebe in New York begrüßt | |
| Nach zwei Wochen auf dem Atlantik erreicht die schwedische Klimaaktivistin | |
| Greta Thunberg New York. Am Freitag will sie hier wieder streiken. | |
| Umsetzung der SDG-Ziele: Die Schweiz als Bremse | |
| Durch Rohstoffimporte und Niedrigsteuerpolitik behindert die Schweiz die | |
| Entwicklung ärmerer Länder. Dabei könnte sie ihr Verhalten ohne Einbußen | |
| ändern. | |
| Flucht über das Mittelmeer: UN drängt auf Seenotrettung | |
| Die Vereinten Nationen fordern sichere Häfen für Geflüchtete. Unterdessen | |
| werden vor Tunesiens Küste weitere Tote geborgen. | |
| Situation in Libyen: Der Angriff, der alles veränderte | |
| Nach dem Angriff auf internierte Migranten wollen viele das Land noch | |
| dringender verlassen. Die Boote der Schlepper werden immer voller. | |
| Nach Mord an UN-Mitarbeitern im Kongo: Ein herber Rückschlag | |
| Im Frühjahr 2017 wurden im Kongo zwei Angehörige einer UN-Expertengruppe | |
| ermordet. Seit kurzem ist der Hauptzeuge verschwunden. | |
| Kampf gegen sexuelle Kriegsgewalt: „Bedauern“ über UN-Resolution | |
| Auf Drängen der USA wurde das Papier in der UN stark abgeschwächt. Die | |
| Bundesregierung ist damit nicht unbedingt glücklich. | |
| Kommentar Trump und UN-Resolution: Kreuzzug gegen Mädchen und Frauen | |
| Nirgends ist die Trump-Regierung so rückschrittlich wie bei Frauenrechten. | |
| Die UN-Resolution zu sexualisierter Kriegsgewalt setzt das international | |
| fort. | |
| Kampf gegen sexualisierte Kriegsgewalt: Gut gemeint, schlecht gelaufen | |
| Der UN-Sicherheitsrat verabschiedet eine Resolution gegen sexualisierte | |
| Gewalt in Konflikten. Den USA ging der deutsche Vorschlag zu weit. | |
| Expertin über sexualisierte Gewalt: „Krieg gegen Menschenrechte“ | |
| Was bringt die UN-Resolution zum Schutz von Frauen? Ines Kappert spricht | |
| von einem Rückschritt und fordert ein Umdenken in der Außenpolitik. | |
| Resolution des UN-Sicherheitsrates: Einsatz gegen sexualisierte Gewalt | |
| Die UN-Mitgliedsstaaten sollen härter gegen sexualisierte Gewalt in | |
| Krisengebieten vorgehen, beschließt der Sicherheitsrat. Vorher hatte es | |
| Streit gegeben. |