| # taz.de -- Chaos in Libyen: Sarradsch will zurücktreten | |
| > Der international anerkannte libysche Regierungschef hat angekündigt, | |
| > seine Macht abzugeben. Berlin plant ein weiteres Treffen zur Schlichtung | |
| > des Konflikts. | |
| Bild: Fajis al-Sarradsch im Februar im europäischen UN-Hauptsitz in Genf | |
| New York/Tripolis dpa | Nach dem [1][Libyen-Gipfel in Berlin] planen die | |
| Vereinten Nationen und Deutschland ein erneutes Treffen zur Schlichtung des | |
| jahrelangen [2][Konflikts in dem Bürgerkriegsland in Nordafrika]. An den | |
| virtuell geplanten Gesprächen am 5. Oktober sollen neben UN-Generalsekretär | |
| António Guterres auch eine Reihe von Außenministern und Vertreter der | |
| Konfliktparteien teilnehmen, wie ein UN-Sprecher am Mittwoch der Deutschen | |
| Presse-Agentur bestätigte. | |
| In Libyen geht das Chaos unterdessen weiter: Nach [3][tagelangen Protesten | |
| gegen die Regierung] erklärte der Chef der international anerkannten | |
| libyschen Regierung, Ministerpräsident Fajis al-Sarradsch, am Mittwoch | |
| seine Absicht, in maximal einem Monat die Macht abzugeben. „Ich erkläre | |
| allen meinen aufrichtigen Wunsch, meine Pflichten spätestens Ende Oktober | |
| zu übergeben“, sagte al-Sarradsch am Mittwoch in einer Fernsehansprache. | |
| In Libyen herrscht seit dem Sturz des Langzeitherrschers Muammar al-Gaddafi | |
| im Jahr 2011 Bürgerkrieg, der sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr | |
| zu einem Stellvertreterkonflikt entwickelte. Al-Sarradsch kämpft mit dem | |
| mächtigen General Chalifa Haftar um die Vorherrschaft in dem ölreichen | |
| Land. Al-Sarradschs Regierungstruppen werden vor allem von der Türkei und | |
| Katar unterstützt, Haftar von Russland, den Emiraten und Ägypten. | |
| Ob bei dem Nachfolgetreffen eine gemeinsame Erklärung oder Ähnliches | |
| erwartet wird, war zunächst noch unklar. Die Gespräche werden [4][im | |
| sogenannten Berlin-Format] – angelehnt an die Konferenz in der deutschen | |
| Hauptstadt im Januar – abgehalten. Damals waren neben Deutschland und den | |
| UN die USA, Großbritannien, Frankreich, China, die Türkei, die Vereinigten | |
| Arabischen Emirate, die Republik Kongo, Italien, Ägypten, Algerien sowie | |
| die Europäische Union, die Afrikanische Union und die Arabische Liga | |
| vertreten. | |
| ## Verstöße gegen das Waffenembargo | |
| Mit dem Gipfel hatte Deutschland eine Vermittlerrolle in dem verheerenden | |
| Konflikt eingenommen und einen kurzen Moment des Aufbruchs erzeugt. Die | |
| Abschlusserklärung ist aber bis heute so gut wie nicht umgesetzt. Die | |
| Vereinten Nationen registrieren vor allem Verstöße der Türkei, der Emirate | |
| und Russlands gegen das Waffenembargo. Auch sie hatten die Berliner | |
| Erklärung unterzeichnet. | |
| Die Europäische Union versucht den Waffenschmuggel zweigleisig einzudämmen: | |
| Die Militärmission „Irini“ soll Waffenlieferungen erkennen und zumindest | |
| auf dem Seeweg auch stoppen. Zusätzlich haben Deutschland, Frankreich und | |
| Italien in der EU die Sanktionierung von Unternehmen und Einzelpersonen | |
| vorgeschlagen, die Schiffe und Flugzeuge für den Transport von Waffen | |
| stellen. | |
| Bei seiner TV-Ansprache sagte al-Sarradsch, dass das politische Klima in | |
| Libyen sich in einem Zustand starker Polarisierung befinde, der alle | |
| Versuche, die Krise zu lösen, äußerst schwierig mache. In der Hauptstadt | |
| Tripolis und anderen Städten war es in den vergangenen Wochen immer wieder | |
| zu Protesten gegen Korruption und die sich verschlechternden Lebensumstände | |
| gekommen. | |
| [5][Hunderte von Demonstranten] hatten politische Reformen in dem | |
| nordafrikanischen Land gefordert. Die mit General Haftar verbündete | |
| Gegenregierung im Osten des Landes hatte bereits am Montag inmitten von | |
| Protesten ihren Rücktritt angeboten. | |
| Die Vereinten Nationen suchen nach dem völlig überraschenden Rücktritt des | |
| libyschen UN-Vermittlers Ghassam Salamé im März derweil weiter nach einem | |
| Nachfolger. Als einer der Favoriten gilt der bisherige UN-Nahostgesandte | |
| Nikolai Mladenow. | |
| 17 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Libyen-Konferenz-in-Berlin/!5657700 | |
| [2] /Neue-Waffenruhe-in-Libyen/!5709018 | |
| [3] /Schuesse-auf-Demonstrierende-in-Libyen/!5709160 | |
| [4] /Libyen-Konferenz-in-Berlin/!5657705 | |
| [5] /Proteste-in-Libyen/!5709718 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Fajes al-Sarradsch | |
| UN | |
| Rücktritt | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zweite Berliner Libyen-Konferenz: Virtuelles Treffen, virtuelles Land | |
| Libyen bleibt politisch gelähmt, trotz vorläufiger Einstellung der Kämpfe. | |
| Und weiterhin strömen von außen Waffen ins Land. | |
| Verstöße gegen Libyen-Embargo: EU sanktioniert Waffenschmuggel | |
| Die EU-Außenminister legen sich mit der Türkei an. Wegen der Gassuche im | |
| Mittelmeer droht noch mehr Streit. | |
| Proteste in Libyen: Bengasi brennt | |
| Erst erschütterten Demonstrationen Libyens Hauptstadt Tripolis. Jetzt geht | |
| der Sitz der Gegenregierung in Bengasi in Flammen auf. | |
| Neue Waffenruhe in Libyen: Lieber Stillstand als Krieg | |
| Schon wieder ein wackliger Waffenstillstand in Libyen? Da eine Eskalation | |
| droht, gibt es keine Alternative dazu. | |
| Libyen-Konferenz in Berlin: Der Wohlfühl-Gipfel | |
| Der Berliner Libyen-Gipfel wird nicht gleich für Frieden sorgen. Aber | |
| immerhin hat er die Krisen in der Region in den Fokus gerückt. |