| # taz.de -- Sauberes Wasser weltweit: Der Kampf um Zugang für alle | |
| > Vor zehn Jahren erklärten die UN den Zugang zu Wasser zum Menschenrecht. | |
| > In Zeiten von Corona und Klimawandel ist das schwer umzusetzen. | |
| Bild: Nicht sehr sauber: das Wasser aus dem Viktoriasee in Uganda | |
| Berlin taz | Wenn sich die Weltgemeinschaft nun in diesen Tagen virtuell | |
| zur Generalversammlung der Vereinten Nationen trifft, wird auf der Agenda | |
| auch der Name Léo Heller zu finden sein. Der Brasilianer ist seit 2014 | |
| Sonderberichterstatter für das Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser und | |
| Sanitärversorgung und wird wie immer auf dem Treffen der Staaten Auskunft | |
| geben. | |
| Die Vereinten Nationen hatten sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung | |
| schon im Jahr 2010 mit einer Resolution als Menschenrecht anerkannt. Nun | |
| also hat die Resolution ihr Zehnjähriges – aber kann einem wirklich zum | |
| Feiern zumute sein? | |
| 2,2 von etwa 7,8 Milliarden Menschen auf der Erde haben laut Unicef | |
| [1][keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Wasser.] Mehr als der Hälfte der | |
| Bevölkerung, also 4,2 Milliarden Menschen, mangelt es an sicherer | |
| Sanitärversorgung, 3 Milliarden Menschen fehlen immer noch einfache | |
| Handwaschmöglichkeiten mit Wasser und Seife – diese „entsetzlichen Zahlen�… | |
| teilte Heller zum Jubiläum im Juli. | |
| Unsägliche Zustände in einer Pandemie. So konnten sich etwa auch die | |
| Menschen im [2][gerade abgebrannten Flüchtlingscamp Moria] auf Lesbos von | |
| Anfang an schlechter gegen Corona schützen – Wegen völlig überbelegter | |
| Infrastruktur konnten sie die einfachste Hygieneregel, das häufige | |
| Händewaschen, nicht befolgen. | |
| ## Weltweiter Wasserkonsum steigt | |
| Also gar kein Fortschritt bei den Menschenrechten? Den sehen | |
| Expert*innen schon – aber es dauert. Die Resolution sieht Forscherin | |
| Jenny Grönwall vom Stockholm Water Institute trotzdem als „bahnbrechend“ an | |
| – denn unter anderem legte der UN-Menschenrechtsrat kurze Zeit danach | |
| ebenfalls dar, dass das Recht auf Wasser Teil des existierenden | |
| internationalen Rechts sei. „Das Ergebnis ist, dass Regierungen der | |
| UN-Mitgliedsländer, die den UN-Sozialpakt unterzeichnet haben, nun | |
| verpflichtet sind, das Recht auf Wasser zu verwirklichen“, so Grönwall. | |
| Und UN-Berichterstatter Heller, der sich immerhin zwei Amtszeiten lang | |
| damit beschäftigte? „Etwas Fortschritt“ sieht der schon und gibt am Telefon | |
| auch Beispiele: „Nach der Annahme der Resolution haben einige Länder diese | |
| Rechte in ihre Verfassung übernommen“, sagt Heller. „Einige, nicht allzu | |
| viele, vielleicht 15. Aber das war ein großer Erfolg, weil es die Gerichte | |
| daran bindet.“ Überdies hätten Staaten die betreffenden Rechte auch teils | |
| in nationale Gesetze übertragen. Aber vielerorts könnten die Menschen die | |
| Rechte nicht einklagen. | |
| Dabei ist die Wasserversorgung in jeglicher Hinsicht ein drängendes Thema. | |
| Der weltweite Verbrauch wächst stetig. Nach Angaben des diesjährigen | |
| Unesco-Weltwasserberichts hat er sich in den vergangenen 100 Jahren | |
| versechsfacht – und pro Jahr steigt er um etwa 1 Prozent an. Das liegt an | |
| der wachsenden Weltbevölkerung, die mit einer zunehmenden Verstädterung | |
| einhergeht. Aber auch daran, dass sich der Konsum der Menschen und der | |
| Wirtschaft verändert hat. | |
| Gleichzeitig sorgt der Klimawandel mit Dürren, Hitzewellen und anderen | |
| Wetterextremen für eine höchst unsichere Versorgungslage. Schon jetzt | |
| leiden nach Angaben des Reports 4 Milliarden Menschen pro Jahr mindestens | |
| einen Monat lang unter heftiger Wasserknappheit. Das World Resources | |
| Institute hat 2019 die 17 Länder ausgemacht, die am stärksten unter | |
| Wasserknappheit leiden, darunter viele Staaten im Nahen Osten und | |
| Nordafrika wie Israel, Libanon und Libyen. Auf Platz 16 steht Indien, das | |
| mit seinen 1,3 Milliarden Menschen nach China das bevölkerungsreichste Land | |
| ist. | |
| ## Nitrat im Grundwasser durch Landwirtschaft | |
| Ob es auch in Zukunft genug Wasser für alle Menschen geben wird, „die Frage | |
| kann man ganz schnell und sehr direkt mit Ja beantworten, zumindest wenn | |
| wir die globale Brille aufsetzen“, sagt der Wasserexperte Dietrich | |
| Borchardt vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). | |
| Grundsätzlich sei bei dem zu erwartenden Bevölkerungszuwachs eigentlich | |
| genug Süßwasser auf der Welt vorhanden – auch um ausreichend Lebensmittel | |
| zu produzieren. Allerdings sei es „nicht überall gleich verteilt. Und wir | |
| haben eben auch Menschen dort wohnen und wir sehen Bevölkerungswachstum in | |
| Regionen, die nicht über das notwendige Wasser regional verfügen.“ | |
| Oft ist das Wasser für den täglichen Verbrauch und für die Landwirtschaft | |
| nicht sauber genug. Teils habe es natürliche Gründe, wenn Gewässer | |
| versalzen seien, teils belaste zum Beispiel die Landwirtschaft das | |
| Grundwasser mit hohen Nitratwerten, wie etwa in Niedersachsen. | |
| Die Wasserqualität ist ein großes Problem, weiß Borchardt. Gerade in den | |
| Schwellen- und Entwicklungsländern seien in der Vergangenheit zwar die | |
| Menschen mit Trinkwasser durch Brunnen und andere Quellen versorgt worden – | |
| allerdings sei dabei nicht an die Abwasserströme gedacht worden. Die Ströme | |
| würden vielleicht noch abgeleitet, „aber was weit hinterherhinkt, ist dann | |
| der Kläranlagenbau“, sagt Borchardt. | |
| Wo vielleicht im Oberlauf eines Flusses 100.000 Menschen nun über | |
| Sanitäranlagen verfügten, könne es auf der anderen Seite sein, dass mehrere | |
| hunderttausend Menschen stromabwärts plötzlich mit verschmutztem Wasser | |
| umgehen müssen. Borchardt nennt das den „Rebound-Effekt“. | |
| ## Horte der Artenvielfalt | |
| „Das haben die Vereinten Nationen übersehen, das hat die | |
| Entwicklungspolitik übersehen, das ist in den Staaten selbst übersehen | |
| worden“, sagt Borchardt. Im Auftrag der UN-Umweltorganisation hat er | |
| deshalb mit Kolleg*innen an einer Vorstudie zu einer Beurteilung der | |
| Wasserqualität weltweit gearbeitet. | |
| „Die Ergebnisse dieser Studie haben dann zu einer UN-Resolution geführt, | |
| die dann die UN-Umweltversammlung vor zwei Jahren beschlossen hat – nämlich | |
| bis zum Jahr 2025 genau dieses Problem auf der UN-Agenda durchzuarbeiten, | |
| eine Problemanalyse zu machen, Lösungsoptionen zu entwickeln und nach | |
| Prioritäten vorzugehen.“ | |
| Die Wasserqualität ist indessen nicht nur für die menschliche Gesundheit | |
| wichtig. Denn Gewässer sind Horte der Biodiversität. „Fakt ist, dass | |
| Süßwasser, Flüsse, Seen, sogar das Grundwasser, proportional sehr viel mehr | |
| Biodiversität aufweisen, als es Land-Ökosysteme oder auch die Meere tun“, | |
| sagt Borchardt. | |
| Das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und | |
| Entwicklung hat [3][2017 eine Wasserstrategie veröffentlicht] mit dem Ziel, | |
| „das Engagement im Wasserbereich eng an der Agenda 2030 und an den | |
| Menschenrechten auf Wasser und Sanitärversorgung auszurichten“. | |
| Doch obwohl Deutschland ein wichtiger Geber im Wassersektor ist, waren | |
| zugleich zuvor [4][weniger Entwicklungsgelder in den Bereich geflossen]. | |
| Wissenschaftlerin Annabelle Houdret vom Deutschen Institut für | |
| Entwicklungspolitik, die den Geldfluss untersucht hat, kommt es so vor, als | |
| sei nicht mehr genügend politischer Druck da. „Zwischen 2010 und 2016 haben | |
| die deutschen Zusagen um ein Viertel abgenommen“, bemängelt sie. | |
| ## Mit Krach auf die politische Agenda | |
| Wichtig sei auch, „wer wie viel Wasser zu welchen Bedingungen bekommt“, so | |
| Houdret. Dabei kommt ins Spiel, was in der Entwicklungspolitik „governance“ | |
| genannt wird – im Deutschen wird das unter anderem mit „Regierungsführung�… | |
| übersetzt. | |
| „Wenn Sie zum Beispiel Gelder bereitstellen, um Wasser in der | |
| Landwirtschaft besser einzusetzen, mit Tröpfchenbewässerung und so weiter | |
| und dann haben aber nur die reichen Bauern Zugang dazu – dann verschärft | |
| das den Wassermangel für die Kleinbauern natürlich“, erklärt die | |
| Wissenschaftlerin. „Und wenn es unzureichende Governance gibt, dann wird | |
| dieses Wasser genutzt von den großen Bauern, um einfach ihre bewässerten | |
| Flächen auszudehnen, und nicht um Wasser wirklich einzusparen, was dem | |
| Grundwassersystem und der Natur zugutekäme.“ | |
| Könnte sich das Problem der mangelnden Finanzierung genau jetzt ändern – | |
| nun, wo die Pandemie den Regierungen weltweit das Thema Wasserversorgung | |
| noch einmal mit Krach auf die Agenda geschubst hat? | |
| Nun ja. Wissenschaftlerin Houdret sagt, einerseits sei das Thema so | |
| „natürlich höher auf der politischen Agenda, weil wenn man keine Hände | |
| waschen kann, kann man auch die Virusausbreitung nicht stoppen.“ | |
| Andererseits ist die ökonomische Situation der Geberländer durch | |
| Corona-Lockdowns und andere Konsequenzen der Pandemie schlechter geworden. | |
| Schwer zu sagen, wie sich das auf lange Sicht auf den Geldfluss auswirke, | |
| so Houdret. | |
| ## UN Water hat zu wenig Macht | |
| Viele Länder seien auch in puncto Wasserqualität an einem „Scheideweg“, | |
| sagt UFZ-Forscher Borchardt. Er hat mit seinen Kolleg*innen | |
| herausgefunden, dass in „Lateinamerika, Afrika und Asien noch ungefähr zwei | |
| Drittel der Gewässer, der Fließgewässer vor allen Dingen, eine sehr gute | |
| Wasserqualität haben.“ Diese intakten Ressourcen gelte es jetzt zu schützen | |
| – von Seiten der betreffenden Länder, aber auch mithilfe der | |
| internationalen Geberstaaten. | |
| In den Vereinten Nationen ist das Thema einerseits sehr präsent, | |
| schließlich reicht es vom persönlichen Bedarf des Einzelnen über die | |
| Landwirtschaft und die Energieversorgung in äußerst viele Lebensbereiche | |
| hinein. Weil Wasser überall drin steckt, gibt es auch die Einheit UN Water, | |
| die die Arbeit der Unterorganisationen koordinieren soll. | |
| Doch sie hat eben wenig Macht. „Wasser ist bei den Vereinten Nationen | |
| leider in über 30 Unterorganisationen präsent – UN Water, die das | |
| eigentlich bündeln sollten, die haben kein politisches Mandat dafür“, | |
| beklagt Houdret. Sie wünscht sich eine übergeordnete Struktur, die „auf | |
| hochrangiger Ebene die Mitgliedstaaten vertritt.“ | |
| UN-Sonderberichterstatter Léo Heller ist seinem Amt gemäß zurückhaltend. Er | |
| lobt UN Water als „wichtigen Mechanismus“, auch wenn es „noch nicht genug… | |
| sei. Die Menschenrechte sauberes Wasser und Sanitärversorgung im Besonderen | |
| bekommen jedenfalls auch in der Pandemie keine Extrawurst bei der | |
| UN-Generalversammlung. Heller wird, wie jedes Jahr, einen Zeitslot haben, | |
| über die Privatisierung im Wassersektor und ihre Risiken für die | |
| Menschenrechte sprechen. Nicht weniger, aber auch nicht mehr. | |
| 17 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/weltwassertag-2020-zehn-fa… | |
| [2] /Nach-dem-Brand-im-Fluechtlingscamp/!5711019 | |
| [3] https://www.bmz.de/de/mediathek/publikationen/reihen/strategiepapiere/Strat… | |
| [4] https://blogs.die-gdi.de/2017/08/24/wasser-marsch/ | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Oer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| UN | |
| UN-Resolution | |
| Menschenrechte | |
| Wasserversorgung | |
| Wasser | |
| Trinkwasser | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| UN-Sicherheitsrat | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Äthiopien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Wassergipfel endet in New York: Welt will sich ums Wasser kümmern | |
| Die UN-Wasserkonferenz in New York endet mit einem freiwilligen | |
| Aktionsplan. Das reicht nicht, mahnen Aktivist:innen und | |
| Wissenschaftler:innen. | |
| Klang am Weltwassertag: Blubbern, knattern, heulen | |
| Manche behaupten, Wasser könne sprechen. Für unseren Autor tut es das nur | |
| durch seinen elektrischen Wasserkocher. Eine Klangreise. | |
| Verunreinigtes Trinkwasser: Duschen auf Termin | |
| In Langenhagen haben 2000 Haushalte seit einer Woche kein sauberes Wasser. | |
| Schuld ist vermutlich ein Betrieb, aus dem Reinigungsmittel ins Netz floß. | |
| Zerstörte Schutzgebiete in Kolumbien: Wenn die Quelle versiegt | |
| Das Wasser für die Bewohner*innen in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá kommt aus | |
| umliegenden Wäldern. Doch die fallen Landraub zum Opfer. | |
| Uwe Kekeritz über Entwicklungspolitik: „Einiges läuft falsch“ | |
| Projekte im Globalen Süden sind intransparent und befördern oft nur die | |
| eigene Wirtschaft, kritisiert der Sprecher für Entwicklungspolitik der | |
| Grünen. | |
| Mit Toiletten(papier) die Welt retten: Gold das Klo runterspülen | |
| Die Nachfrage nach Toilettenpapier zieht schon wieder an. Ein gute | |
| Gelegenheit, mit den Rollen Botschaften zu übermitteln. Etwa: „Klos für | |
| alle“. | |
| Trinkwassermangel in Kenia: Nur Dreckwasser ist umsonst | |
| Der Victoriasee ist heute eine trübe Brühe. Wer in Kenia sauberes Wasser | |
| braucht, muss es aufbereiten oder kaufen – nur wenige können das bezahlen. | |
| 75 Jahre Vereinte Nationen: Merkel will größeren Sicherheitsrat | |
| Am Geburtstag der UN äußert die Bundeskanzlerin den Wunsch, Deutschland | |
| dauerhaft in den Sicherheitsrat aufzunehmen. Reformen des Gremiums seien | |
| notwendig. | |
| Kenia verklagt Uganda wegen Victoriasee: Wer hat die Macht über den Pegel? | |
| Das Wasser steht so hoch wie nie, ganze Dörfer in den Anrainerstaaten des | |
| Victoriasees sind geflutet. Kenia macht Uganda verantwortlich. | |
| Koloniale Herkunft von „Victoriasee“: Endlich ein afrikanischer Name | |
| Afrikas größter See wurde von den Briten nach Queen Victoria benannt. Heute | |
| wollen ihn viele Menschen in der Region umbenennen – doch wie? | |
| Wassermangel in Deutschland: Erst der Mensch, dann der Rasen | |
| Die Wasserversorgung muss sich angesichts zunehmender Trockenheit in | |
| Deutschland ändern. Aus dem Hitzesommer 2020 lassen sich Lehren ziehen. | |
| Streit um Staudamm in Afrika: Mehr Wasser, weniger Kohle | |
| Das Staudammprojekt am Oberlauf des Nils sorgt international für Streit. | |
| Nun kürzen die USA ihre Millionenhilfen für Äthiopien. |