| # taz.de -- Wassermangel in Deutschland: Erst der Mensch, dann der Rasen | |
| > Die Wasserversorgung muss sich angesichts zunehmender Trockenheit in | |
| > Deutschland ändern. Aus dem Hitzesommer 2020 lassen sich Lehren ziehen. | |
| Bild: Hier ist noch genug drin: Wasserspeicher in Stuttgart. Aber wie lange noc… | |
| Berlin taz | [1][Im niedersächsischen Lauenau] musste die Feuerwehr die | |
| Menschen mit Wasser versorgen, weil das aus dem Hahn knapp ist. Im | |
| rheinland-pfälzischen Simmern-Rheinböllen durften Rasen nicht gewässert, | |
| Autos nicht zu Hause gewaschen und Planschbecken nicht mit Wasser befüllt | |
| werden. Und in Heilbronn hat das Landratsamt das Verbot, Wasser aus Seen, | |
| Bächen und Flüssen zu entnehmen, bis Ende Oktober verlängert. Drei Szenen | |
| aus dem Hitzesommer 2020. Sie alle wirken nach. | |
| Die entscheidende Frage: Droht ein Verteilungskampf, wer darf Wasser | |
| nutzen, wenn es knapp wird – die Bürgerinnen und Bürger zu Hause, die | |
| Kraftwerke zum Kühlen, die Industrie für ihre Produktion oder die | |
| Landwirtschaft zum Bewässern ihrer Felder? SPD-Bundesumweltministerin | |
| Svenja Schulze hat vor Kurzem für 2021 eine Nationale Wasserstrategie | |
| angekündigt, in der auch eine Art Rangordnung für den Wasserverbrauch | |
| festgezurrt werden soll. Nun wird um Antworten gerungen. | |
| Längst machen sich Bürgerinnen und Bürger Sorgen. In Lüneburg waren Anfang | |
| des Monats mehrere Hundert Menschen dem Aufruf der ortsansässigen | |
| Bürgerinitiative Unser Wasser gefolgt. Sie fürchten alle um ihr | |
| Trinkwasser. Denn der Coca-Cola-Konzern bohrt dort einen weiteren Brunnen, | |
| um doppelt so viel Grundwasser wie bisher abzupumpen, das er dann als | |
| Vio-Mineralwasser verkaufen will. | |
| Knapp 80.000 Menschen haben auch schon eine Onlinepetition „Unser | |
| Trinkwasser gehört uns – nicht Coca-Cola“ unterzeichnet. Darin heißt es: | |
| „Sauberes und jederzeit verfügbares Trinkwasser ist besonders in Zeiten des | |
| Klimawandels und der vermehrten Hitzesommer ein schützenswertes Gut.“ | |
| ## Dürren zählen zu schadenträchtigste Naturkatastrophen | |
| Wetterextreme werden zunehmen, da sind sich Klimaforscher einig. Regnet es | |
| mancherorts wenig, schwinden Wasservorräte, [2][erst recht wenn sich | |
| trockene Phasen aneinanderreihen wie 2018, 2019, 2020]. Zumal: Die Menschen | |
| brauchen mehr als die durchschnittlichen 123 Liter Wasser pro Kopf und Tag, | |
| wenn es so heiß ist. In diesem Coronajahr kam dann noch hinzu, dass viele | |
| die Ferien zu Hause verbracht haben, auch schon mal mit Pool im Garten. | |
| Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe schrieb schon | |
| 2018 in seiner Risikoanalyse „Dürre“, dass es „zu Problemen bei der | |
| Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser“ kommen könne. Es zählt Dürren | |
| zu den „schadenträchtigsten Naturkatastrophen“. In Gänze wird Deutschland | |
| das Wasser zwar nicht ausgehen, regionale Engpässe wird es aber vermehrt | |
| geben. | |
| ## Niederlande als Vorbild | |
| Die Faustregel laute dann „Erst Mensch und Tier, dann der Rasen“, so ein | |
| Sprecher des Verbands kommunaler Unternehmen, VKU, dessen Mitglieder nach | |
| eigenen Angaben 90 Prozent aller Einwohner in Deutschland mit Trinkwasser | |
| versorgen. Berthold Niehues vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfachs, | |
| DVGW – dieser erarbeitet das Technische Regelwerk für die Wasserversorung – | |
| verweist auf die Niederlande. | |
| Dort ist eine „Vorrangliste“ bereits rechtlich festgezurrt: Trinkwasser | |
| geht vor, es folgt Wasser für Kraftwerke, dann das Wasser für | |
| „kapitalintensive Ernten“ und „industrielles Prozesswasser“. An letzter | |
| Stelle steht die sonstige Landwirtschaft und alles andere. Dies gilt zwar | |
| nur für Wasser, das landesweit aus Flüssen, Seen und anderen | |
| Oberflächengewässern abgepumpt wird, für das Grundwasser können aber | |
| regional ähnliche Rangfolgen geregelt werden. Es könnte ein Vorbild für | |
| neue Regeln in Deutschland sein. Nur: Damit allein ist es nicht getan. | |
| ## Grundwasservorrat gefährdet | |
| Die Wasserversorger prüfen auch, ob sie für die Zukunft mehr Brunnen, mehr | |
| Speicher, überregionale Leitungsnetze brauchen. Jedoch ist für sie die | |
| größere Frage: Wie lässt sich der Grundwasservorrat sichern? So kritisiert | |
| der VKU, dass Landwirte keine Genehmigung brauchen, wenn sie Drainagerohre | |
| verlegen, um ihre Felder zu entwässern. | |
| Das Problem, das auch DGVW-Mann Niehues und Umweltschützerinnen wie die | |
| BUND-Wasserexpertin Lilian Neuer sehen: Der Niederschlag versickert dann | |
| nicht mehr im Boden, sodass sich neues Grundwasser bilden kann. Stattdessen | |
| wird er über Bäche und Flüsse ins Meer abgeleitet. | |
| ## Vorsorgeprinzip stärken | |
| Die Wasserfrage wird zu neuen Debatten führen. Dabei sind die alten noch | |
| nicht erledigt: Seit Jahren mahnen die Wasserwerke, dass sich in den | |
| Trinkwasserressourcen zu viele Rückstände von Medikamenten, von | |
| Düngemitteln und Pestiziden, auch von Wasch- und Pflegemitteln finden. | |
| Der VKU fordert darum auch, in der nationalen Wasserstrategie das | |
| „Verursacherprinzip“ und das „Vorsorgeprinzip“ zu stärken. Genauer: | |
| Hersteller, die die Produkte mit den Stoffen, die das Wasser belasten, | |
| sollen an den Kosten ihrer Entfernung beteiligt werden. Und der Anteil des | |
| Ökolandbaus, der mit weniger Chemie auskommt als die herkömmliche | |
| Landwirtschaft, soll zum Beispiel erhöht werden. Es braucht mehr als ein | |
| paar Notmaßnahmen im Sommer, damit das Wasser einwandfrei läuft. | |
| 15 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Duerre-in-Niedersachsen/!5701874/ | |
| [2] /Verheerender-Wassermangel-im-Sommer/!5701894/ | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Gersmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wassermangel | |
| Umwelt | |
| Trockenheit | |
| Hamburg | |
| Wasser | |
| IG | |
| Dürre | |
| Trinkwasser | |
| Wassermangel | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Wasserprivatisierung | |
| Trockenheit | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Höherer Wasserverbrauch in Hamburg: Boom der Pools und Planschbecken | |
| Der Wasserverbrauch in Hamburg ist während der Coronapandemie gestiegen. | |
| Die Ursachen sind Pools, Planschbecken und Regenduschköpfe. | |
| Wassermangel in Norddeutschland: Abwasser, marsch! | |
| Niedersachsen will die vierte Reinigungsstufe in Kläranlagen erproben. | |
| Damit könnte Abwasser zur Feldberegnung eingesetzt werden. | |
| Abfüllzentrum von Coca-Cola blockiert: „Wasser ist keine Ware“ | |
| In Lüneburg demonstrierten Aktivist*innen von Extinction Rebellion | |
| gegen einen Brunnen, mit dem Coca Cola vor Ort Grundwasser entnehmen will. | |
| Wassermangel in Brandenburg: Die Ausflugsseen verschwinden | |
| 2020 war viel zu trocken in Brandenburg. Bäume wie Seen und Flüsse leiden | |
| unter der zunehmenden Trockenheit. Und sogar das Welterbe ist in Gefahr. | |
| Verunreinigtes Trinkwasser: Duschen auf Termin | |
| In Langenhagen haben 2000 Haushalte seit einer Woche kein sauberes Wasser. | |
| Schuld ist vermutlich ein Betrieb, aus dem Reinigungsmittel ins Netz floß. | |
| Sinkender Grundwasserspiegel: Wacken geht das Wasser aus | |
| Im Kreis Steinburg werden die Moorflächen immer dünner. Schuld könnte die | |
| Wasserentnahme durch das Wasserwerk Wacken sein. | |
| Sauberes Wasser weltweit: Der Kampf um Zugang für alle | |
| Vor zehn Jahren erklärten die UN den Zugang zu Wasser zum Menschenrecht. In | |
| Zeiten von Corona und Klimawandel ist das schwer umzusetzen. | |
| Hydrologe über Dürreperiode 2020: „Bei uns wird Wasser knapp“ | |
| Der Staat sollte eine Prioritätenliste festlegen, welche Nutzer in welcher | |
| Reihenfolge Wasser verwenden dürfen. Das fordert Hydrologe Dietrich | |
| Borchardt. | |
| Zu trockenes Frühjahr im Norden: Die Dürre, die bleibt | |
| Schon wieder ist zu wenig Regen gefallen. In Norddeutschland droht ein | |
| trockener Sommer. Es spricht viel dafür, dass wir uns daran gewöhnen | |
| müssen. | |
| Wassermangel am Straussee: Wasser und Macht | |
| Der Straussee bei Berlin trocknet aus. Eine Bürgerinitiative will selbst | |
| über das Wasser entscheiden – und ärgert damit den Wasserverband. |