| # taz.de -- Sinkender Grundwasserspiegel: Wacken geht das Wasser aus | |
| > Im Kreis Steinburg werden die Moorflächen immer dünner. Schuld könnte die | |
| > Wasserentnahme durch das Wasserwerk Wacken sein. | |
| Bild: Verbraucht jede Menge Wasser: der Chemie-Industriepark in Brunsbüttel | |
| Neumünster taz | Zerstört die Wasserentnahme für die Industrieanlagen in | |
| Brunsbüttel Moorflächen in der Nachbarschaft? Seit über 30 Jahren kämpft | |
| ein Landwirt aus Wacken gegen das Wasserwerk. Die Betreiber verweisen | |
| darauf, dass sie alle Regeln einhalten. Aber Sorgen um das Grundwasser | |
| machen auch sie sich. | |
| Die ersten Kuhlen auf seinen Wiesen bemerkte Hans Möller aus Wacken im | |
| Kreis Steinburg Mitte der 1980er-Jahre. Der moorige Boden senkte sich – und | |
| der Landwirt hatte einen Verdacht: Pumpt das örtliche Wasserwerk zu viel | |
| ab? Möller ging der Sache auf den Grund: „Ich habe selbst Messstellen | |
| gebaut und wöchentlich gemessen“, sagt er der taz. Inzwischen hat Möller | |
| seinen Milchviehhof an seinen Sohn Hauke übergeben, aber der Kampf gegen | |
| das Wasserwerk beschäftigt ihn weiter: „Die Wiesen sehen aus wie eine | |
| Mondlandschaft.“ | |
| Gerade haben Vater und Sohn Möller eine Zusammenfassung der Messdaten an | |
| die Wasser- und Bodenschutzbehörde des Kreises Steinburg geschickt. „Die | |
| Ergebnisse beweisen, dass auf den betroffenen Flächen langanhaltend | |
| Absenkungen der Grundwasserstände auftreten, die nicht auf die klimatische | |
| Wasserbilanz, Dränagen oder Vorfluter zurückzuführen sind, sondern | |
| eindeutig dem Verlauf der Grundwasserförderung in bestimmten Brunnen des | |
| Wasserwerks Wacken folgen“, heißt es im Begleitschreiben, das der taz | |
| vorliegt. | |
| Hinter dem Wasserwerk Wacken steckt die Entwicklungsgesellschaft | |
| Brunsbüttel mbH (Egeb), die im Auftrag der Kreise Dithmarschen und | |
| Steinburg für Wirtschaftsförderung zuständig ist. Das Wasserwerk zählt zu | |
| den größten Betrieben seiner Art in Schleswig-Holstein, es fördert an | |
| mehreren Standorten im Jahr sieben Millionen Kubikmeter Grundwasser. | |
| Gebraucht wird das kostbare Nass in den Dörfern der Region, aber vor allem | |
| im Industriestandort Brunsbüttel, wo zwei Drittel der Produktion verbraucht | |
| werden. „Zahlreiche kleine Brunnen sind trocken, der Boden geht kaputt“, | |
| sagt Möller. „Ich bin mal bei Bayer gewesen und habe gefragt, ob denen klar | |
| ist, was da passiert. Die Antwort lautete: Ja, wir kennen das Problem, aber | |
| uns ist das Wasser versprochen worden.“ | |
| Möller ist in den vergangenen Jahren bereits vor Gericht gegangen, um eine | |
| Entschädigung zu erhalten und das Wasserwerk zu zwingen, weniger | |
| abzupumpen. Seine Klage wurde abgewiesen, aber das Problem sei größer denn | |
| je, sagt er: „Der Boden wird immer trockener, auch weil Regenwasser fehlt. | |
| Vom früher meterdicken Moorboden bleiben nur zwanzig Zentimeter.“ Durch die | |
| Zersetzung des Torfs würden Nitrate freigesetzt. In ihrem Schreiben an den | |
| Kreis fordern Hans und Hauke Möller, die Fördermenge deutlich zu | |
| reduzieren. Die Industrieanlagen könnten Oberflächenwasser verwenden, | |
| schlägt der Landwirt vor. | |
| Diese Idee weist das Energie- und Umweltministerium in Kiel nicht | |
| grundsätzlich von der Hand: „Die Aufbereitung von Brauchwasser und | |
| Oberflächenwasser zu Prozesswasser ist technisch möglich und wird an | |
| anderen Industriestandorten realisiert“, teilt Ministeriumssprecher Patrick | |
| Tiede auf Anfrage mit. Allerdings müsse abgewogen werden, ob das sinnvoll | |
| sei, denn „eine Aufbereitung ist immer mit einem hohen Einsatz von Energie | |
| und dem Anfall von hoch konzentrierten Reststoffen verbunden“. Derzeit | |
| werde „bei der heute ausreichend vorhandenen Grundwasserneubildung“ kein | |
| ökologischer Vorteil darin gesehen. | |
| Doch die Menge an Grundwasser, die sich auf natürlichem Weg neu bildet, | |
| schrumpft, das merkt auch Guido Austen, bei der Egeb für den Bereich Wasser | |
| zuständig: „Die vergangenen Jahre waren extrem trocken, da gibt es nichts | |
| schönzureden. Wir haben, wie in ganz Norddeutschland, eine zu geringe | |
| Neubildung.“ | |
| Dennoch hält er nichts von der Idee, Oberflächen- oder gar Elbwasser für | |
| die Industrie zu nehmen: „Die Firmen brauchen es nicht zur Kühlung, sondern | |
| verwenden es im Fertigungsprozess.“ Die Aufbereitung wäre daher zu | |
| energieaufwändig. Hans Möllers Vorwurf, das Wasserwerk gefährde Böden und | |
| Trinkwassersicherheit, weist Austen zurück: „Wir fördern nicht im | |
| luftleeren Raum, sondern haben eine Bewilligung mit umfangreichen Auflagen. | |
| Die halten wir ein.“ | |
| Infolge dieser Auflagen „setzen wir inzwischen viele von Möllers | |
| ursprünglichen Forderungen um“, sagt Austen. So seien die Mengen im Lauf | |
| der Jahre gesunken. Ursprünglich hatte das Wasserwerk elf Millionen | |
| Kubikmeter pro Jahr fördern wollen – „keine Frage, das ist zu viel“. Auch | |
| einen der aktuellen Vorschläge der Möllers würde Austen umsetzen wollen, es | |
| geht um die Stilllegung eines Brunnen: „Aber da müssen wir abwarten, was | |
| die Behörden sagen.“ | |
| Das letzte Wort hat der Kreis, aber der Fall ist auch im Kieler Ministerium | |
| bekannt. „Der Betrieb des Wasserwerks hat zu Beschwerden geführt, aber ein | |
| Zusammenhang zwischen den Bodensetzungen und der Entnahme konnte nie | |
| verlässlich nachgewiesen worden“, sagt der Sprecher. | |
| Hans Möller ist überzeugt, dass er mit seinen neuen Daten diesen Beweis | |
| bringen kann. Er wartet nun auf eine Antwort des Kreises Steinburg. | |
| 20 Oct 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Wassermangel | |
| Trockenheit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schleswig-Holstein | |
| Grundwasser | |
| Wasser | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fischsterben | |
| Wald | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wassermangel in Deutschland: Erst der Mensch, dann der Rasen | |
| Die Wasserversorgung muss sich angesichts zunehmender Trockenheit in | |
| Deutschland ändern. Aus dem Hitzesommer 2020 lassen sich Lehren ziehen. | |
| Fischsterben im Norden: Tödliche Gewässer | |
| Hitze und Trockenheit führen zu einem Sauerstoffmangel im Wasser, an dem | |
| Fische sterben. Zudem gibt es weitere Todesursachen, zum Beispiel | |
| Elbbagger. | |
| Dürre im Norden: Der Regen reicht nur für die Felder | |
| Im Norden fiel zuletzt so wenig Regen wie noch nie seit 2010. Darunter | |
| leidet der Wald – das Grundwasser erreicht neue Niedrigststände. |