Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schleswig-Holstein
Kampf gegen Lehrkräftemangel im Norden: Ihr Lehrerlein kommet
Schleswig-Holstein stellt das vierte Maßnahmenpaket gegen Lehrkräftemangel
vor. Der Quereinstieg soll leichter werden, das kritisiert die
Gewerkschaft.
Leiterin über Avantgarde-Festival: „Experimentell ist bei uns das soziale Mi…
Jeanne-Marie Varain kuratiert das Avantgarde-Festival im Dorf Schiphorst
bei Hamburg. Ihr Wunsch ist, sich auf Dinge einzulassen, die es noch nie
gab.
Streit um Ganztagsbetreuung: Schleswig-Holstein muss noch Hausaufgaben machen
Schleswig-Holsteins Konzept für die Ganztagsbetreuung für
Erstklässler:innen stößt auf Kritik: zu wenig Fachkräfte, zu viel
Flickenteppich.
Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Roma und Sinti werden noch analog beleidi…
Großes Dunkelfeld: Die neue Meldestelle für Antiziganismus
Schleswig-Holstein hat ihren ersten Jahresbericht für 2024 veröffentlicht.
Sachbuch „Spionage im Grenzland“: „Eine Warnung für heute“
Ein deutsch-dänisches Team hat die Spionagegeschichte Schleswig-Holsteins
aufgeschrieben. Das Buch soll auch für aktuelle Spionage sensiblisieren.
Olympia-Bewerbung abgeschickt: Der Norden greift wieder nach den Ringen
Hamburg hat seine Olympiabewerbung eingereicht. Zusammen mit
Schleswig-Holstein will man grünere, nachhaltigere Spiele. Linke und
„Nolympia“ zweifeln.
Institut für digitale Resilienz: Wetterstation für den Infoüberfluss
Das Vocer-Institut in Mustin will digitale Resilienz stärken: So entwickelt
es Formate gegen den öffentlichen Diskursverfall.
Jäger:innen beklagen Inzucht im Wald: Verbotene Liebe zwischen Rothirschen
Die Landesjägerschaft Schleswig-Holstein schlägt Alarm, weil die genetische
Vielfalt beim Rotwild sinkt. Helfen soll die Vernetzung der Lebensräume.
Weiterbau der A20 in Schleswig-Holstein: Beide Seiten kompromissbereit
Ob die A20 bei Bad Segeberg gebaut wird, ist noch immer offen.
Schleswig-Holsteins Verkehrsminister und der BUND wollen aber nun einen
Kompromiss suchen.
Spielfilm „Grüße vom Mars“: Unendliche Weiten in Schleswig-Holstein
„Grüße vom Mars“ begleitet den autistischen Tom, der seine Ferien bei den
Großeltern als Marsmission sieht. Entstanden ist ein heiterer Familienfilm.
Abschiebehaft in Glückstadt: Das Schlimmste ist die Ungewissheit
Hinter den verschärften Abschiebungsmaßnahmen stehen Menschen – zum
Beispiel Ibrahim, der im Abschiebeknast Glückstadt sitzt. Ein Besuch.
Obdachlos in der Kleinstadt: Schleswig setzt auf Housing First
Die Diakonie baut mit Fördergeld des Landes eine Unterkunft in Schleswig.
Dort sollen Bewohner*innen lernen, die Wohnungslosigkeit zu überwinden.
CDU-Politikerin Karin Prien: Giftiges Zwischenzeugnis für Bildungsministerin
Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) könnte ins
Bundeskabinett wechseln. Im Norden gibt es viel Kritik an ihrer
Schulpolitik.
Schuldenregeln in Schleswig-Holstein: Haushalt war illegal
Das Landesverfassungsgericht gibt der Klage von SPD und FDP statt: Die
schwarz-grüne Landesregierung hat Notkredite nicht hinreichend begründet.
Wo die AfD nicht sticht: Ein Einzelfall
Arnis in Schleswig-Holstein ist was Besonderes: die kleinste Stadt
Deutschlands. Und bei der Bundestagswahl gab's hier nur eine Stimme für die
AfD.
Schutz bei Partnerschaftsgewalt: Fesseln sollen Frauen retten
Schleswig-Holstein beschließt die Fußfessel nach dem „spanischen Modell“.
In Niedersachsen dringt die CDU auf eine mäßig erfolgreiche Variante.
Aufarbeitung der Northvolt-Pleite: Warnsignale in den Akten
Hat die Kieler Landesregierung bei der Ansiedlung der
Northvolt-Batteriefabrik Informationen zurückgehalten? Die FDP fordert mehr
Akteneinsicht.
Wärmeplanung in Schleswig-Holstein: Gut geplant ist halb geheizt
Ein Digitalatlas und ein Beratungszentrum sollen Schleswig-Holsteins
Gemeinden bei Wärmeplanung helfen: Ziel ist die Unabhängigkeit von Gas und
Öl.
Northvolt Schweden: Europas Batteriehoffnung in Insolvenz
Batteriehersteller Northvolt zieht in seiner Heimat Schweden die Reißleine.
Der Fabrikbau in Schleswig-Holstein läuft weiter – zumindest vorerst.
Probleme mit Geflüchteten-Card: Lübeck und Flensburg wollen keine Bezahlkarte
Kommunen verzichten auf Schikane: Während Schleswig-Holstein an Bezahlkarte
für Geflüchtete festhält, winken Städte wegen diverser Probleme ab.
Schuldenbremsen-Lockerung in Nordländern: Ohne die jeweilige Oppostition geht …
Wollen die Nord-Länder in den Genuss der gelockerten Schuldenbremse kommen,
müssen sie erst ihre Verfassungen ändern. Das könnte schwierig werden.
Aktivist:innen besetzen Autobahn: Baggerblockade gegen Autobahnausbau
Klimaaktivist:innen blockierten eine Baustelle auf der Bundesstraße
404 bei Kiel. Sie soll zur umstrittenen Autobahn A21 ausgebaut werden.
SSW-MdB über die Tiraden des CDU-Chefs: „Ich dachte, bei Merz sei eine Siche…
Stefan Seidler sitzt erneut für den Südschleswigschen Wählerverband im
Bundestag. Er befürchtet Kürzungen bei Minderheitenrechten – aufgrund der
AfD.
Umstrittenes Heim in Schleswig-Holstein: Land muss Friesenhof-Chefin nicht ents…
Nachdem die umstrittenen Mädchenheime formal zu Unrecht geschlossen wurden,
wollte die Inhaberin 1,95 Millionen Euro Schadenersatz – und klagte.
Rechte Drohbriefe in Schleswig-Holstein: Gerüstet gegen die „Sturmfront“
In Schleswig-Holstein kursieren anonyme Drohbriefe der „Sturmfront“ mit
Maschinengewehr und AfD-Logos. Die Empfänger:innen lassen sich nicht
einschüchtern.
Wo die CDU mobilisiert: Zwar nicht gegen rechts, aber für Vielfalt
Die CDU fühlt sich als Opfer, weil gegen die gemeinsame Abstimmung der CDU
mit der AfD demonstriert wird. Ein CDU-Kreisverband macht es anders und
wird aktiv.
Rechter Terror in Itzehoe: Geistlicher erhält Drohbrief mit AfD-Logo
Propst Steffen Paar hat einen Drohbrief von der „Sturmfront
Schleswig-Holstein“ bekommen. Er engagiert sich gegen rechts. Auch sein
Mann wird bedroht.
NS-Verstrickungen biodynamischer Höfe: Das Braune im Grünen
In der biodynamische Bewegung engagierten sich auch Nazis. Das Dorfprojekt
Allmende Wulfsdorf beim Gut Wulfsdorf möchte die Aufarbeitung voranbringen.
Jugendarrest für Schulvermeider: Niedersachsen bleibt Wegsperrmeister
Auch wenn's viel kostet und niemand weiß, ob es jemandem nutzt: In
Niedersachsen landen Schulvermeider oft im Arrest. Anders als in
Schleswig-Holstein.
Sachsenwald bei Hamburg: Im Reich des Bismarck-Clans
Der in Privatbesitz befindliche Sachsenwald wurde als adelige Steueroase
geoutet. Doch das zu ändern, ist gar nicht so leicht.
Kieler Universität in der Krise: Kopflos in den Exzellenz-Wettbewerb
Die Kieler Universität produziert zurzeit eher schlechte Nachrichten. Nun
muss sie ohne Präsidentin in den Wettbewerb um Exzellenz-Fördergelder
gehen.
Kieler Student über Verwaltungsgebühren: „Damit kostet es insgesamt 425 Eur…
Ab Wintersemester 2025/26 sollen in Schleswig-Holstein 60 Euro
Verwaltungsgebühren von Studierenden kassiert werden. Der Kieler Asta wehrt
sich.
Studie zu geschlechtsbezogener Gewalt: Toxische Männlichkeit fängt in der Kit…
Eine Studie zeigt: Bis zu 80 Prozent der schleswig-holsteinischen Kitas und
Schulen haben noch kein Konzept zur Prävention geschlechtsbezogener Gewalt.
Schulunterricht in Schleswig-Holstein: Landesregierung will an politischer Bild…
Schleswig-Holstein will die Zahl der Schulstunden in der Oberstufe kürzen.
Das soll auch den Geografie- und Politikunterricht treffen.
Künstlerin über Klimakrise-Ausstellung: „Gefangene der eigenen Zerstörung�…
Die Künstlerin Irina Ahrend-Liu will gemeinsam mit ihrem Mann Xiaomin Liu
mit Kunst auf die Klimakrise und das Artensterben aufmerksam machen.
Über einen zu Unrecht unbekannten Maler: Der Sonnenmaler aus dem Norden
In Skandinavien sind die Bilder von Jens Ferdinand Willumsen Ikonen.
Schloss Gottorf zeigt eine Werkschau des in Deutschland noch unbekannten
Dänen.
In Heide auf dem Marktplatz: Ganz viel Weite in der Stadt
Heide in Dithmarschen ist bekannt für den überdimensioniert wirkenden
Marktplatz. Da gibt es allerhand Historie – und viel Platz für parkende
Autos.
Gute Nachrichten für Klinik-Beschäftigte: Kündigungen kommen später
Die Beschäftigten der Schön-Kliniken in Rendsburg und Eckernförde können
auf bessere Abfindungen und mehr Zeit bei den geplanten Entalssungen
hoffen.
Wagenknecht-Bündnis im Norden: Partei-Gründung in letzter Minute
Als einer der letzten Landesverbände bildete sich am Wochenende das BSW
Schleswig-Holstein. Die parallel geplante Gründung in Hamburg wurde
verlegt.
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein: Kostenlose Beratung wird eingestellt
Der Verbraucherschutz in Schleswig-Holstein beendet das Angebot einer
kostenlosen Beratung zum Jahresende. Geld zur Finanzierung wäre noch da.
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW: „Man hat zu gehorchen“
Kurz vor der Gründung in Schleswig-Holstein tritt Frank Hamann aus dem
Bündnis Sahra Wagenknecht aus. Er rechnet mit undemokratischen Verfahren
ab.
Personalmangel im Abschiebeknast: Niemand will nach Glückstadt
Die Abschiebehaftanstalt Glückstadt steht immer wieder in der Kritik. Jetzt
hat eine Anfrage ergeben: Ein Drittel der Personalstellen ist unbesetzt.
Scholz im Cum-Ex-Untersuchungsausschuss: Möglicherweise Hände geschüttelt
Bundeskanzler Olaf Scholz musste zum dritten Mal im Hamburger
Cum-Ex-Untersuchungsausschuss aussagen. Der Erkenntnisgewinn war wieder
bescheiden.
Outsourcing in privatisierter Klinik: Zusagen nicht eingehalten?
Der Sozialausschuss des schleswig-holsteinischen Landtages stellte viele
Fragen. Er bekam wenige Antworten von der Schön-Klinik.
Batteriefabrik in Schleswig-Holstein: „Der Standort ist und bleibt gut“
Bund und Land hatten einen Kredit für Pleite-Batteriehersteller Northvolt
abgesichert und bangen um ihr Geld. Dennoch herrscht nicht nur Pessimismus.
Wahlkampf als Kleinstpartei: „Ich bin hier der Kleinste“
Wahlkampf im Winter? Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte
Kleidung, findet Stefan Seidler, einziger Abgeordneter seiner Partei im
Bundestag.
Massenentlassung in Klinik angekündigt: Hiobsbotschaft im Advent
Die private Schön-Gruppe ist angetreten, um die Rendsburger Kreisklinik in
Schleswig-Holstein zu retten. Doch nun fliegen massenweise Angestellte
raus.
Metallkünstler über „Werner“-Comic: „Er ist ein Outlaw“
Andi Feldmann lieferte einst den Stoff für die „Werner“-Comics seines
Bruders. Heute lebt er als Metallkünstler auf einem Hof an der Schlei.
Bedrohtes Kirchenasyl: Bis die Polizei kommt
Nach dem Bruch von Kirchenasylen diskutiert die evangelische Kirche über
Strategie und Taktik. Aufgeben kommt für die Helfer:innen nicht infrage.
Große Abhängigkeit von China: Europas Batteriehoffnung Northvolt beantragt Gl…
Die schwedische Firma Northvolt kämpft mit Milliardenschulden. Der Bau des
Akkuwerks in Dithmarschen ist von der Insolvenz vorerst nicht betroffen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.