Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Trendsport Hobby Horsing: Im Galopp über jedes Hindernis
> Wer Hobby Horsing betreibt, muss mit Häme rechnen. Die
> Steckenpferd-Reiter:innen lassen sich dadurch nicht von ihrer
> Leidenschaft abbringen.
Bild: Steckenpferd: Kann man günstig kaufen oder sich auch selbst nähen
Hamburg taz | Obwohl draußen die Sonne scheint, ist die Turnhalle im
schleswig-holsteinischen Hamberge belebt. Zehn Mädchen im Alter zwischen 8
und 14 Jahren sind an diesem Samstag zum Training erschienen. Während
Lotti, Fussel, Spirit und Co. noch am Rand der Halle auf ihren Einsatz
warten, wärmen sich ihre Besitzer:innen gemeinsam mit der 16-jährigen,
angehenden Trainerin Vanessa und Trainer Marco auf.
Lotti, Fussel und Spirit tragen kunstvoll frisierte Mähnen und Zaumzeug,
doch ihre Körper bestehen lediglich aus einem Holzstock. Sie sind
Steckenpferde, das wichtigste Zubehör beim wöchentlichen
Hobby-Horsing-Training im 1.800-Einwohner:innen-Dorf.
Hobby Horsing ist vereinfacht gesagt das Reiten mit einem Steckenpferd.
Anders als bei herkömmlichen Modellen besteht der Kopf der Sportgeräte aber
aus Stoff statt Holz. Der Leistungssport ist [1][in den 2000er Jahren in
Finnland entstanden,] wo er bis heute verbreitet ist. Wie im klassischen
Reitsport gibt es verschiedene Disziplinen. In Hamberge werden
Stilspringen, Dressur und Mächtigkeitsspringen trainiert.
An diesem Samstag startet die Gruppe mit Stilspringen. In einem Parcours
überwinden die Teilnehmer:innen Hindernisse, mit präziser Technik.
Besonders elegant soll der Sprung aussehen, und der gesamte Parcours wird
im Galopp gemeistert. Bei einem Turnier folgt dann eine Bewertung von 0 bis
10 Punkten.
## Hobby Horsing wird zum Trendsport
Anna ist 14 Jahre alt und seit vier Jahren im Hobby-Horsing-Verein. Sie ist
damals über ein YouTube-Video auf den Sport aufmerksam geworden. Bei einem
Turnier hat sie schon einmal eine Punktzahl von 9,1 erreicht. Auch bei
einem Turnier in Finnland durfte sie vor ein paar Wochen ihr Können zeigen.
Das Reiten ohne Pferd wird auch in Deutschland immer beliebter. 2023 wurde
der Deutsche Hobby-Horsing-Verband gegründet. Rund 8.000 registrierte
Mitglieder gibt es laut Website. Ziel der Gründer:innen war es, Hobby
Horsing gesellschaftsfähig zu machen, erzählt Katrin Rumker aus der
Geschäftsstelle des Verbands.
Denn was für die einen ein geliebtes Hobby ist, stößt bei anderen auf
Spott. Das zeigt vor allem ein Blick in die sozialen Netzwerke. Auch wenn
die Hobby-Horsing-Videos auf Instagram, TikTok und Co. viel Aufmerksamkeit
erhalten, häufen sich in den Kommentarspalten höhnische Reaktionen. „Als
Verband versuchen wir, die Eltern darüber aufzuklären, wie gefährlich
TikTok ist, und den Kindern vermitteln wir, dass sie die Kommentare nicht
persönlich nehmen sollen“, sagt Rumker zur Frage, wie der Verband gegen
Hass vorgehe.
Die Kommentare im Internet bleiben auch den meist minderjährigen
Sportler:innen selbst nicht verborgen. Anna und die 12-jährige Anne
Marie verfolgen bekannte Hobby-Horsing-Accounts wie „pferde_max“ oder
„kht_mansika“ und sehen dort immer wieder belächelnde oder beleidigende
Kommentare, besonders von älteren Männern, sagt Anna. Und nicht nur im
Netz, auch in der Schule müssen sich die Sportler:innen Sprüche anhören.
„Mir wurde eine Zeit lang immer hinterhergewiehert“, erzählt Anne Marie.
Dem Spott begegnen die beiden Freundinnen, die sich im Verein kennengelernt
haben, abgeklärt. „Natürlich tut das weh, aber man muss sich denken: Die
haben halt nichts Besseres zu tun in ihrem Leben“, sind die beiden sich
einig und strahlen dabei eine Selbstsicherheit aus.
Nach dem Parcours widmet sich ein Teil der Gruppe der Dressur. Wichtig ist
hier die vorgegebene Abfolge der Bewegungen. An diese sogenannte
Dressuraufgabe gilt es nun, sich möglich eng zu halten. Aufrecht und
konzentriert bewegen sich die Reiterinnen dabei durch das abgesteckte
Viereck. Die Übungen entsprechen denen des klassischen Reitsports, nur ohne
echtes Pferd. Eine sportliche Alternative also zu einer Sportart, die
häufig mangels Tierschutzes in der Kritik steht.
Für die verschiedenen Disziplinen nutzen die Sportlerinnen Steckenpferde
mit unterschiedlichen Stocklängen. Ein einfaches Modell gibt es ab 30 Euro.
Je realistischer der Pferdekopf ist, desto höher der Preis. Viele nähen
sich ihr Hobby Horse sogar selbst, mit viel Liebe zum Detail. „Einige
Kinder belegen dafür Nähkurse“, erzählt Rumker. Neben dem Sport würden so
auch Kreativität und Fantasie gefördert.
Ob gekauft oder selbstgenäht, das Hobby Horse ist deutlich günstiger als
die regelmäßigen Ausgaben für Reitbeteiligung oder gar ein eigenes Pferd.
Trainer Marco sieht darin einen Vorteil: Hobby Horsing ermögliche auch
Pferdebegeisterten ohne eigenes Tier oder großes Budget den Zugang zum
Reitsport.
## Ein Ganzkörpertraining
„Manche striegeln und streicheln ihr Hobby Horse wie ein echtes Pferd“,
sagt er. Was für Außenstehende vielleicht ungewöhnlich wirkt, ist letztlich
Ausdruck derselben Leidenschaft, mit der andere ihr Rennrad pflegen oder
dem Auto einen Spitznamen geben. Für manche ist es eben vor allem ein
Sportgerät, für andere viel mehr.
Das zeigt sich besonders bei den Jüngsten in der Gruppe, wenn sie mit
leuchtenden Augen ihre Horses mit selbstgeflochtener Mähne präsentieren.
Fragt man die 14-jährige Anna, was ihr Steckenpferd ihr bedeutet, antwortet
sie pragmatisch: „Das ist ein Holzstock mit Stoff dran“, sagt sie
schmunzelnd.
Während des Dressurreitens übt Trainerin Vanessa mit den Jüngsten der
Gruppe weiter das Stilspringen. „[2][Hobby Horsing wird immer noch oft als
Kindersport angesehen]“, sagt die 16-Jährige. Dabei sei die sportliche
Leistung, die erbracht wird, enorm. Muskeln, Gelenke, Ausdauer und
Koordination würden beansprucht. Ein Ganzkörpertraining, das auch die
Kicker vom SV Hamberge schon ins Schwitzen gebracht hat.
Die örtliche Männerfußballmannschaft habe zunächst nicht geglaubt, dass es
sich um einen anspruchsvollen Sport handle, erinnert sich Trainer Marco.
Bis sie selbst einmal beim Training dabei waren und gemerkt haben, wie
anstrengend das ist. Einige hätten kaum bis zum Ende durchgehalten.
Daraufhin durften die Hobby-Horserinnen aus Hamberge in der Halbzeit des
Pokalendspiels auftreten. Als die gegnerische Fußballmannschaft sich über
die Gruppe lustig machte, hätten sich die Hamberger geweigert
weiterzuspielen, bis eine Entschuldigung gegenüber den Reiter:innen
ausgesprochen war.
## „In vielen Köpfen noch klischeebehaftet“
Dass den Sportler:innen Höchstleistungen abverlangt werden, zeigt sich
auch einem Laien spätestens beim Mächtigkeitsspringen. Dabei wird mit
Anlauf, dem Pferd am Oberschenkel und einer Hand am Stock, ein Hindernis
von über einem Meter Höhe überwunden. Mit Leichtigkeit springen Anna und
Anne Marie über die anfänglichen Höhen. Bis zu 1,30 Meter überspringen sie
an diesem Tag. Anna hat sogar schon einmal die 1,40 Meter geschafft.
Die Disziplin ist die Lieblingsübung der beiden Freundinnen. „Ich kann
dabei einfach den Kopf abschalten“, sagt Anne Marie. Das sei es, was sie am
Hobby Horsing generell schätze. Anna sagt: „Es macht mir einfach Spaß. Man
lernt hier tolle Leute kennen, die einem ans Herz wachsen und die mir viel
bedeuten.“ Gerade das, meint sie, helfe dabei, mit Spott besser umzugehen.
Rumker ist optimistisch, dass die Sportart auch gesellschaftlich an
Anerkennung gewinnen wird. „Hobby Horsing ist in vielen Köpfen noch stark
klischeebehaftet. Aktuell sind deshalb mehr Mädchen und Frauen aktiv, aber
es gibt auch immer mehr Jungs und Männer, die sich trauen.“ Es brauche eben
Zeit, sagt Rumker – und Menschen, „die im wahrsten Sinne des Wortes
Vorreiter sind“.
Wie auch die Sportlerinnen in Hamberge. Das Training ist vorbei, aber viele
bleiben. Sie springen noch ein paar Runden, üben weiter oder quatschen am
Rand. Einfach, weil sie Lust dazu haben. Und vielleicht auch, weil es
nichts Schöneres gibt, [3][als das zu tun, was man liebt und wofür man
brennt] – ganz egal, was andere darüber denken.
18 Aug 2025
## LINKS
[1] /Die-Wahrheit/!5616223
[2] /Trendsport-Hobby-Horsing/!6038141
[3] /Hass-auf-Sport/!6065375
## AUTOREN
Marie Dürr
## TAGS
Sport
Pferde
Schleswig-Holstein
Hassrede
Kolumne Sportsfroindin
Trendsport
Reiseland Finnland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hass auf Sport: Du musst gar nichts
Unsere Autorin hat schon alle möglichen Sportarten gemacht, aber
mittlerweile hasst sie Sport. Jetzt will sie wieder wollen statt müssen.
Trendsport Hobby-Horsing: „Die Beine sind das Pferd“
Hobby-Horsing ist eine neue Sportart, die viel Spott erfährt. Die einen
sehen es als Witz, die anderen schätzen die kreative Bewegungsform.
Die Wahrheit: Finnkaffeeland
Obskure Sportarten mit Pferden, schweigsame Filme, unfreundliches Wetter:
Finnland ist ein Land der Extreme. Das trifft sogar auch auf Kaffee zu.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.