Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Esther Geißlinger
Schleswig-Holsteins SPD im Vorwahlkampf: Parteichefin gegen Oberbürgermeister
Um den Spitzenplatz der schleswig-holsteinischen SPD für die Landtagswahl
2027 kandidieren zwei Kandidat*innen, die sehr unterschiedlich sind.
Häusliche Gewalt in Schleswig-Holstein: Gewaltschutz mit Lücken
Bei Verstößen gegen Kontaktverbote müssen Opfer häuslicher Gewalt diese
selbst aktiv beim Familiengericht anzeigen. Das scheitert in der Praxis
häufig.
Justizreform in Schleswig-Holstein: Gerichte in Not
Die FDP sieht überlastete Staatsanwaltschaften und Probleme bei der
Digitalisierung. Das Ministerium plant nach Protesten nun eine kleine
Justizreform.
Solidarität Protestaktion für Maja T. am Kieler Landtag
Ausstellung „Wikingerdämmerung“: Fakten statt Legenden
Eine Ausstellung auf Schloss Gottorf zeigt, dass Wikinger ursprünglich ein
Beruf war. Und dass deren aktive Zeit mit Haithabus Untergang endete.
Klinik verweigert Abtreibungen: Taxigeld statt Schwangerschaftsabbruch
Katholiken wollen, dass es in Flensburgs neuem Klinikum keine
Schwangerschaftsabbrüche geben soll. Frauen sollen Fahrtkostenhilfe
bekommen.
Soziologin über Antifeminismus: „Alle meinen, dass sie mitreden können“
Caroline Hesidenz sieht Antifeminismus als Strategie der extremen Rechten,
Zugang zu konservativen Kreisen zu bekommen. Solidarität kann dagegen
helfen.
„Islamwoche“ an der Uni Kiel: Geschlechtertrennung im Hörsaal
Eine „Islamkonferenz“ im Mai an der Kieler Uni sorgt im Nachgang für
Kritik. Nun will die Unileitung die Islamische Hochschulgruppe
einbestellen.
Kampf gegen Lehrkräftemangel im Norden: Ihr Lehrerlein kommet
Schleswig-Holstein stellt das vierte Maßnahmenpaket gegen Lehrkräftemangel
vor. Der Quereinstieg soll leichter werden, das kritisiert die
Gewerkschaft.
Schärfere Gesetze für psychisch Kranke: Gegen Depression und Vorurteile auf T…
Bei der „Mut-Tour“ klären Betroffene auf. Die Politik will die Gesetze für
psychisch Kranke verschärfen. Mediziner wünscht sich bessere Vorsorge.
Aktionen auf der Kieler Woche: Protest gegen Klima-Killer Krieg
Die Marine präsentiert zum Start der Kieler Woche Kriegsgerät zum Anfassen.
Aktivist*innen kritisieren die „familienfreundliche“ Aktion.
Streit um Ganztagsbetreuung: Schleswig-Holstein muss noch Hausaufgaben machen
Schleswig-Holsteins Konzept für die Ganztagsbetreuung für
Erstklässler:innen stößt auf Kritik: zu wenig Fachkräfte, zu viel
Flickenteppich.
Altmunition in der Ostsee: Fachleute treffen sich in Kiel
Auf der „Kiel Munition Clearance Week“ geht es um rostende Altmunition in
der Ostsee. Geplant ist deren Zerlegung auf schwimmenden Plattformen.
Sachbuch „Spionage im Grenzland“ : „Eine Warnung für heute“
Ein deutsch-dänisches Team hat die Spionagegeschichte Schleswig-Holsteins
aufgeschrieben. Das Buch soll auch für aktuelle Spionage sensiblisieren.
Wenn die Natur zu früh erwacht
Wenn das Erbe richtig eingeschätzt sein will
Kandidat der Grünen für OB-Wahl in Kiel: Kieler Jung mit Auslandserfahrung
Samet Yilmaz ist grüner Realo, promovierter Islamwissenschaftler und
engagierter Demokratieverteidiger. Nun will er Kiels Oberbürgermeister
werden.
Kerstin Scheinert über Werkstätten: „Jeder Mensch soll die Chance haben, zu…
Sind Werkstätten für Menschen mit Behinderung ein Auslaufmodell? Nein, sagt
die Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstatträte
Schleswig-Holstein Kerstin Scheinert.
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Ambivalente Datenmassen
KI in der Medizin ist überlegen, wenn es um winzige Abweichungen geht. Aber
ihr Einsatz kann auch zu weit gehen. Zwei KI-Projekte in Kiel und Hannover.
Schleswig-Holsteins Bildungsministerin: Tauschreigen im Kieler Kabinett
Dorit Stenke will als Bildungsministerin den Kurs ihrer Vorgängerin, die
ins Merz-Kabinett wechselt, fortsetzen. Keine gute Idee, kritisiert die
SPD.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.