Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Esther Geißlinger
Forschung zur Medikamenten: Mit Nashorngenen gegen Depressionen
Nicht bei allen wirken alle Medikamente: Die Genetik erlaubt aber dank
Forschungen zu Breitmaulnashörnern, das persönlich Passende zu finden.
Nach Northvolt-Pleite in Dithmarschen: Batteriefabrik lebt doch
Eine US-Firma will das Baugelände der insolventen Batterie-Firma Northvolt
kaufen. Die investierten Steuermillionen dürften dennoch verloren sein.
Gewaltprävention in Schleswig-Holstein: Wer schützt den Mörder vor dem Mord?
Seit Ende 2023 gibt es in Schleswig-Holstein Gewaltpräventionsambulanzen
für psychisch Kranke. Eine erste Bilanz fällt durchaus positiv aus.
Fußball in der NS-Zeit: Bälle, Tore, Superjuden
Eine Ausstellung in Rendsburg befasst sich mit jüdischen Spuren und
Einflüssen im Fußball. Es geht ums Sichtbarmachen jüdischer Identitäten im
Sport.
Kasernen statt Wohnungen: Bundeswehr will Fliegerhorst zurückerobern
Auf dem ehemaligen Marine-Gelände an der Förde plant die Stadt Kiel seit
Jahren Wohnungen. Jetzt meldet das Militär wieder Bedarf an.
Britta Flaig über Leben mit Alzheimer: „Man muss sich wegen der Krankheit ni…
Britta Flaig war erst Mitte fünfzig, als Alzheimer bei ihr diagnostiziert
wurde. Man muss die Krankheit annehmen, weiß sie. Und offen mit ihr
umgehen.
Radfreundlichkeit von Bahnhöfen im Test: Besser zum Zug kommen
Fast eine Million Menschen pendeln in Schleswig-Holstein jeden Tag mit Rad
und Bahn zur Arbeit. Im ADFC-Test der Bahnhöfe fällt ein Drittel durch.
Bildungspolitik in Schleswig-Holstein: Zu wenig Geld für Vertretung
Schleswig-Holsteins Fonds für Vertretungslehrkräfte war schon vor den
Sommerferien ausgeschöpft. Die Opposition spricht vom „Versagen der
Regierung“.
Straßenmagazin-Gründer über Hilfe: „Der Ausweg ist ein Grundeinkommen für…
Jo Teins, Mitgründer des Obdachlosenmagazins „Hempels“, nimmt wahr, dass
sich die Szene verändert: Mehr jüngere Leute leben auf der Straße.
Schleswig-Holsteins SPD im Vorwahlkampf: Parteichefin gegen Oberbürgermeister
Um den Spitzenplatz der schleswig-holsteinischen SPD für die Landtagswahl
2027 kandidieren zwei Kandidat*innen, die sehr unterschiedlich sind.
Wenn die Autobahn mal für ein Tänzchen gut ist
Häusliche Gewalt in Schleswig-Holstein: Gewaltschutz mit Lücken
Bei Verstößen gegen Kontaktverbote müssen Opfer häuslicher Gewalt diese
selbst aktiv beim Familiengericht anzeigen. Das scheitert in der Praxis
häufig.
Justizreform in Schleswig-Holstein: Gerichte in Not
Die FDP sieht überlastete Staatsanwaltschaften und Probleme bei der
Digitalisierung. Das Ministerium plant nach Protesten nun eine kleine
Justizreform.
Solidarität Protestaktion für Maja T. am Kieler Landtag
Ausstellung „Wikingerdämmerung“: Fakten statt Legenden
Eine Ausstellung auf Schloss Gottorf zeigt, dass Wikinger ursprünglich ein
Beruf war. Und dass deren aktive Zeit mit Haithabus Untergang endete.
Klinik verweigert Abtreibungen: Taxigeld statt Schwangerschaftsabbruch
Katholiken wollen, dass es in Flensburgs neuem Klinikum keine
Schwangerschaftsabbrüche geben soll. Frauen sollen Fahrtkostenhilfe
bekommen.
Soziologin über Antifeminismus: „Alle meinen, dass sie mitreden können“
Caroline Hesidenz sieht Antifeminismus als Strategie der extremen Rechten,
Zugang zu konservativen Kreisen zu bekommen. Solidarität kann dagegen
helfen.
„Islamwoche“ an der Uni Kiel: Geschlechtertrennung im Hörsaal
Eine „Islamkonferenz“ im Mai an der Kieler Uni sorgt im Nachgang für
Kritik. Nun will die Unileitung die Islamische Hochschulgruppe
einbestellen.
Kampf gegen Lehrkräftemangel im Norden: Ihr Lehrerlein kommet
Schleswig-Holstein stellt das vierte Maßnahmenpaket gegen Lehrkräftemangel
vor. Der Quereinstieg soll leichter werden, das kritisiert die
Gewerkschaft.
Schärfere Gesetze für psychisch Kranke: Gegen Depression und Vorurteile auf T…
Bei der „Mut-Tour“ klären Betroffene auf. Die Politik will die Gesetze für
psychisch Kranke verschärfen. Mediziner wünscht sich bessere Vorsorge.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.