| # taz.de -- Zerstörte Schutzgebiete in Kolumbien: Wenn die Quelle versiegt | |
| > Das Wasser für die Bewohner*innen in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá kommt | |
| > aus umliegenden Wäldern. Doch die fallen Landraub zum Opfer. | |
| Der Parque Entrenubes im Süden von Bogotá gleicht einer offenen, staubigen | |
| Wunde. Wie gelbe Narben ziehen sich die provisorischen Wege über den | |
| braunschwarzen Kessel, aus dem vereinzelt noch verkohlte Bäume ragen. Auf | |
| der ausgebrannten Erde häufen sich abgehackte, ausgebleichte Äste und | |
| Gestrüpp. Was verloren ging, als die Eindringlinge kamen, sieht man, wenn | |
| man an den Rand dieser Mondlandschaft blickt. Dort zieht sich dunkelgrün | |
| und üppig der Wald den Berg bis zum Páramo Sumapaz hoch. Der Páramo ist die | |
| alpine Hochlandsteppe, in der ein Teil des Trinkwassers der kolumbianischen | |
| Hauptstadt entspringt. | |
| Doch die Wasserquelle ist in Gefahr. Schuld ist die Landmafia. | |
| „Diese Verbrecher haben die Leute mit Bussen hierhergebracht“, sagt John | |
| Castiblanco von der Umweltschutz-Stiftung Red del Agua (Wasser-Netzwerk). | |
| „Dann fällten sie die Bäume. Und was sie nicht fällen konnten, brannten sie | |
| nieder. Wie die Fackelträger bei den Olympische Spielen sind sie hier | |
| herumgelaufen.“ | |
| Die Knochenarbeit erledigten die Ärmsten der Armen, mit Hacken, Macheten | |
| und Schaufeln: mindestens 400 kolumbianische Binnenflüchtlinge und | |
| Migrant*innen aus Venezuela. | |
| Die Landräuber hatten ihnen ein Dach über dem Kopf versprochen. Denn wegen | |
| der [1][monatelangen Coronaquarantäne] konnten sie ihre Miete nicht mehr | |
| bezahlen und waren aus ihren Wohnungen geworfen worden. Männer mit | |
| Schusswaffen wiesen ihnen nun die Parzellen zu und sammelten das Geld ein. | |
| Umgerechnet 11 Euro für ein Grundstück, das in Deutschland für ein | |
| Gartenhaus reichen würde. | |
| ## 80.000 gefällte Bäume in wenigen Tagen | |
| Als die Umweltbehörde nach ein paar Tagen mit Polizei und Armee kam, waren | |
| auf gut 18 Hektar schon 80.000 Bäume des hoch gefährdeten Anden-Hochwalds | |
| gefällt. Die Umweltbehörde ließ neun Menschen festnehmen und riss etwa 300 | |
| Hütten aus gefällten Stämmen, Plastikplanen und Blech wieder ab. Das war im | |
| Juni. Die Plastikbänder zum Abgrenzen, die Plateaus und der Müll sind immer | |
| noch dort. | |
| „Sie haben die Arbeit von 20 Jahren Wiederaufforstung zerstört und Quellen | |
| verschüttet“, sagt Umweltschützer John Castiblanco. Der Mann mit langen | |
| schwarzen Haaren und Tätowierungen ist Künstler und einer der Anführer der | |
| Umweltbewegung in seinem Stadtteil. Es liegt in der Familie: Schon in | |
| dritter Generation setzen sich die Castiblancos für die Umwelt in ihrer | |
| Nachbarschaft ein. „Ich will das hier für meine Tochter bewahren“, sagt | |
| Castiblanco und deutet auf den Wald. | |
| Ein Ortstermin für diese Recherche mit der Umweltbehörde des Distrikts | |
| Bogotá hat nicht geklappt: Man könne die Sicherheit nicht gewährleisten, | |
| antwortete der Pressesprecher nach Tagen. Doch John Castiblanco und sein | |
| Mitstreiter Camilo Montes vom Red del Agua führen regelmäßig Gruppen durch | |
| den Park, um ihnen die Natur vor ihrer Haustür zu zeigen, die sie oft noch | |
| nie betreten haben – und zuletzt, um Helfer*innen für Pflanzaktionen | |
| anzuwerben. | |
| Oben an der Bergkante sind zwei winzige gelbe Punkte zu sehen. Das sind | |
| Polizisten, deren Schutz die beiden vor dem Besuch angefordert haben. | |
| Sollte den beiden Umweltschützern hier unten etwas passieren, kämen sie | |
| wohl kaum rechtzeitig. Kolumbien ist laut der Nichtregierungsorganisation | |
| Global Witness für Umweltschützer*innen das gefährlichste Land der Welt. | |
| „Was im Parque Entrenubes passiert, ist ein Spiegelbild dessen, was in | |
| Kolumbiens Nationalparks passiert“, sagt Carolina Urretia. Sie leitet die | |
| Umweltbehörde des Distrikts Bogotá. „Wir hatten schon immer das Problem, | |
| dass sich Menschen illegal in den Schutzgebieten niedergelassen haben. Die | |
| Corona-Pandemie hat dieses Problem in ganz Bogotá verschärft.“ Was im Juni | |
| im Parque Entrenubes passierte, war der Höhepunkt. | |
| Ihre Behörde habe das von Anfang an mitbekommen, versichert Urrutia. Doch | |
| handeln konnte sie erst mal nicht. Erstens war es ohne Polizeischutz zu | |
| gefährlich, weil dahinter „sehr reiche und mächtige Leute“ stecken. | |
| Zweitens hatte die Landmafia, die laut Urrutia eng mit dem Drogenhandel | |
| zusammenhängt, besonders verwundbare Gruppen unter falschen Versprechungen | |
| ins Schutzgebiet gekarrt, darunter Familien mit Kindern. „Wir können diese | |
| Menschen nicht einfach vertreiben, sondern müssen ihnen eine Lösung | |
| anbieten“, sagt Urrutia. Dafür mussten Wohn- und Sozialbehörde | |
| eingeschaltet werden. Das dauerte. | |
| ## Río Bogotá, einer der dreckigsten Flüsse weltweit | |
| Umso gravierender wurden die Schäden. Zwei der fünf Quellen, die im Park | |
| entspringen, befinden sich in diesem Teil des Schutzgebiets, sagt Reinaldo | |
| Gelvez, Sachgebietsleiter für Wasser- und Bodenressourcen in der | |
| Umweltbehörde. Sie speisen Bäche, die in den Río Tunjuelo fließen – den | |
| wasserreichsten Zufluss des Río Bogotá. Die Menschen in den illegalen | |
| Siedlungen verschmutzen mit Müll und mit Abwasser die Quellen im Parque | |
| Entrenubes. | |
| Zwar beziehen die Stadtwerke das Wasser für Bogotá nicht aus dem Parque | |
| Entrenubes, sondern viel weiter oben aus den Páramos. Aber die | |
| Zerstörungen, sagt Reinaldo Gelvez, gefährden das Mammutprojekt der Stadt, | |
| den Río Bogotá sauber zu bekommen, einen der dreckigsten Flüsse der Welt. | |
| Wenn Quellen überbaut oder verschüttet werden, sucht sich das Wasser einen | |
| anderen Weg, nämlich in den Untergrund. Dadurch verändert sich die | |
| Verbindung zu Flora und Fauna, sagt Gelvez. Es entsteht Erosion, die | |
| Sedimente in die Quellen einbringt und diese weiter schädigt. Dadurch wird | |
| ein Teil des natürlichen Sauerstoffs im Wasser verbraucht. Ist die | |
| Vegetation weg, kommt es bei hohen Niederschlägen zu Sturzfluten. | |
| Vor allem zerstören die illegalen Siedlungen das fragile, unersetzliche | |
| Ökosystem des Hochandenwalds, ergänzt Natalia Ramírez, Abteilungsleiterin | |
| Ökosysteme und ländlicher Raum. Die Tier- und Pflanzenwelt dieser | |
| Übergangszone ist hoch sensibel. Die Veränderungen können Erdrutsche | |
| auslösen. Nicht zuletzt verschlechtern Eingriffe in das Ökosystem der | |
| Bergkette Cerros Orientales östlich von Bogotá die Luftqualität und erhöhen | |
| die Temperatur in der Stadt. | |
| Nach Schätzungen der Stadtviertelregierung Usme war der Parque Entrenubes | |
| 1989 noch 1.400 Hektar groß. Heute sind es nur noch 623 Hektar, von denen | |
| ein kleiner Teil der Naherholung und Umweltbildung dient. Wenn es in diesem | |
| Tempo weitergeht, ist das größte Schutzgebiet im Süden der Stadt in etwa | |
| zehn Jahren verschwunden, warnt die Regierung. | |
| Bogotá ist Wildwuchs. Aus den unsicheren Regionen ziehen weiter Menschen in | |
| die Hauptstadt. „Aber in Bogotá ist kein Boden mehr verfügbar“, sagt Oscar | |
| López, der bis vor kurzem Abteilungsleiter in der Umweltbehörde war. | |
| Von Bogotás 6.033 Vierteln waren 1.638, gut ein Viertel, ursprünglich | |
| illegal. Unter Enrique Peñalosa, Vorgänger der aktuellen Bürgermeisterin | |
| Claudía Lopez, wurde der Wohnraum von 16.000 Menschen nachträglich | |
| legalisiert und sie bekamen Wasser-, Kanal-, Strom-, Gas- und | |
| Telefonanschlüsse. Peñalosa ließ sich dafür feiern. Doch diese | |
| Vorgeschichte macht es schwer zu vermitteln, dass Verbote für immer gelten. | |
| ## Mafia im Schutzgebiet | |
| Am Rand des verkohlten Schutzgebiets haben sich schon vor zwölf Jahren | |
| indigene Huitoto aus der Amazonas-Region illegal niedergelassen. Sie waren | |
| vor der Guerilla geflohen. Ihre Siedlung aus Hütten mit Blechdächern und | |
| Plastikwänden krallt sich mit Hilfe von Sandsack-Plateaus in den steilen | |
| Berghang. Musik schallt übers Tal, auf manchen Hütten sitzen | |
| Satellitenschüsseln. Kinder spielen im Dreck. Müll türmt sich. Von oben | |
| gurgelt ein steter Fluss an Abwasser ins Schutzgebiet. | |
| Das Wasser hat sich längst Kanäle ins Erdreich gebahnt. Wo keine Bäume mehr | |
| da sind, um sie festzuhalten, brechen immer mehr Schollen ab. Die Sonne | |
| brennt auf 2.600 Meter auf die nun nackte Erde und dörrt sie aus. Wenn es | |
| regnet, dringt das Wasser nicht mehr richtig in die verdichtete Erde ein. | |
| Dazu kommt der Wind, der ungebremst fegt. | |
| Umweltschützer John Castiblanco kniet über einem handhohen Pflänzchen, das | |
| einmal ein Baum werden soll. Er freut sich über jeden Sprössling, der sich | |
| durch die ausgedörrte Erde kämpft. „Die Natur ist unglaublich | |
| widerstandsfähig“, sagt Castiblanco. Zusammen mit ehrenamtlichen | |
| Helfer*innen aus der Nachbarschaft haben er und seine Mitstreiter*innen | |
| bereits 700 Bäume gepflanzt. „Etwa 44.000 sind nötig, um den zerstörten | |
| Wald wieder aufzuforsten“, sagt er. Dann deutet er auf eine Stelle, wo sich | |
| Eindringlinge seit seinem letzten Besuch zu schaffen gemacht haben. Das | |
| geknickte Pflänzchen richtet er behutsam auf. | |
| Immer wieder werfen die beiden Männer vom Wasser-Netzwerk einen Blick | |
| zurück und nach oben. An der Kante des Bergs ziehen sich immer mehr bunte | |
| Punkte zusammen. „Sie beobachten uns genau“, sagt Castiblanco und rät dem | |
| Fotografen, die Kamera nicht nach oben zu richten. Sie – das sind wohl | |
| Menschen, die in dem illegalen Slum am Hang schon leben, wohl auch Spitzel | |
| der Mafia und womöglich Mitglieder bewaffneter Banden. | |
| Pssst, sagt er auf einmal. Unterhalb, wo sich taz-Fotograf Andrés BO und | |
| Camilo Montes mit dem Hund befinden, nähern sich drei Männer, die Hand | |
| bedrohlich an ihren Macheten. John Castiblanco geht schnell auf sie zu und | |
| erklärt, dass er und der Kollege von einer Stiftung seien, nicht von der | |
| Stadt, und die beiden anderen von der ausländischen Presse. Die | |
| Körperhaltung der Männer entspannt sich. Sie wohnen oben in der | |
| Huitoto-Siedlung, sagen sie. Einer von ihnen stammt vom Amazonas, einer aus | |
| der Region Tolima und der dritte aus Venezuela. „Ihr könnt hier nicht | |
| weitergehen“, sagt der eine. Hinter der Kurve seien Männer mit | |
| Schusswaffen. | |
| Genau von hinter der Kurve waren sie selbst gekommen. Zwei von ihnen tragen | |
| einen entasteten Stamm. 20.000 Pesos, weniger als fünf Euro bringe der | |
| ihnen im Verkauf ein. Der Baum sei schon gefällt gewesen, als sie ihn | |
| fanden. Schlimm sei, was hier passiert sei, sagen sie. Von den Bränden | |
| hätten sie nichts mitbekommen. Sie selbst hätten in der Nähe ihrer Siedlung | |
| 300 Bäume gepflanzt, um die Natur zu schützen. | |
| „Oh Gott, mein Herz flattert immer noch wie ein Vögelchen“, sagt | |
| Castiblanco, als die Männer verschwunden sind. Er muss sich erst einmal | |
| beruhigen. Alles gelogen, sagt er. „Sie wollten einfach nicht, dass wir | |
| weitergehen.“ Hinter dem Hügel zieht eine dunkle Rauchsäule hoch, es riecht | |
| nach Eukalyptus. Der Raubbau geht weiter, auch ohne Landmafia von | |
| außerhalb. | |
| „Ein hochandines Waldgebiet mit diesen besonderen Charakteristika | |
| aufzuforsten, dauert Jahrzehnte – und das Ergebnis wird nie wieder sein, | |
| wie es einmal war“, sagt Natalia Ramírez von der Umweltbehörde. „Allein e… | |
| Schopfrosettenbäumchen braucht 35 bis 50 Jahre – es wächst nur einen | |
| Zentimeter pro Jahr.“ | |
| Die Instandsetzung koste in drei Jahren pro Hektar 60 bis 70 Millionen | |
| Pesos (13.300 bis 15.600 Euro) – und die Restauration dauere 15 bis 20 | |
| Jahre. „Derzeit haben wir das Ziel, 5 Hektar zu renaturieren“, sagt Ramírez | |
| – von 18 Hektar. Für diese Fläche sei Geld da, um den Bereich zu | |
| überwachen. Die Sicherheitsbehörde, die Wohnbehörde sowie die Sozialbehörde | |
| seien zur Überwachung permanent vor Ort. Seit zwei Wochen habe es keine | |
| weiteren Invasionen gegeben. Beides Aussagen, die John Castiblanco vom | |
| Wasser-Netzwerk verneint. | |
| Das Schutzgebiet Tag und Nacht durch Polizei oder Armee bewachen zu lassen, | |
| kommt für Carolina Urrutia, die Leiterin der Umweltbehörde, nicht infrage: | |
| „Eine Militarisierung bringt nur noch mehr Probleme und Gewalt. Wir | |
| brauchen einen Kulturwandel.“ Die Menschen in der Nachbarschaft müssten | |
| sich das Schutzgebiet aneignen. „Sie dürfen nicht denken, dass das | |
| Niemandsland ist, sondern ihres. Dann verteidigen sie es und informieren | |
| uns auch, wenn es bedroht ist.“ | |
| Ähnlich sieht es auch John Castiblanco: „Der Staat muss den Menschen | |
| endlich ein Dach über dem Kopf garantieren und sichere Arbeit. Und man muss | |
| ihnen von klein auf Liebe und Respekt der Natur einpflanzen.“ | |
| 28 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-in-Kolumbiens-Armenvierteln/!5684928 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Wojczenko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Kolumbien | |
| Bogotá | |
| Rodung | |
| Naturschutz | |
| IG | |
| klimataz | |
| Umweltschutz | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mumbai | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Victoriasee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktivist gegen illegalen Bergbau in Venezuela: Indigenen-Anführer erschossen | |
| Virgilio Trujillo Arana kämpfte am Amazonas gegen Raubbau an der Natur und | |
| bewaffnete Gruppen. Seit 2013 starben in Venezuela 32 Umweltaktivisten. | |
| Fahrverbote in Kolumbiens Hauptstadt: Gegen den Verkehrskollaps | |
| In Bogotá gibt es ein Fahrverbot. Mal für Autos mit geraden Kennzeichen, | |
| mal für die mit ungeraden. Jetzt wurde es ausgeweitet. Das gefällt nicht | |
| allen. | |
| Flüchtlinge aus Venezuela in Kolumbien: Schutz für eine Million Menschen | |
| Venezolanische Geflüchtete sollen einen temporären Schutzstatus für zehn | |
| Jahre erhalten. Damit können sie künftig das Gesundheitssystem nutzen. | |
| Trinkwasser für Mumbai: An der langen Leitung | |
| Die indische Metropole verfügt über ausgezeichnetes Wasser, doch Devika | |
| More hat nichts davon. In ihrem Slum gibt es nur einen Hahn für alle. | |
| Staudamm im Libanon: Wasser in Beton | |
| Die Aktivist*innen im Bisri-Tal haben ihr Ziel erreicht – warum aber | |
| hat die Weltbank das Staudamm-Projekt im Libanon gestoppt? | |
| Sauberes Wasser weltweit: Der Kampf um Zugang für alle | |
| Vor zehn Jahren erklärten die UN den Zugang zu Wasser zum Menschenrecht. In | |
| Zeiten von Corona und Klimawandel ist das schwer umzusetzen. | |
| Victoriasee in Uganda: Ein See wird zum Fluch | |
| Wuchernde Wasserlilien und Abwasser rauben Millionen Menschen am | |
| Victoriasee die Lebensgrundlage. Wie Uganda gegen die schmutzigen Fluten | |
| kämpft. |