Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Katharina Wojczenko
Wahlen in Bolivien: Was kommt nach den Linken?
Die Linke hat in Bolivien verloren – auch wegen der Wirtschaftskrise. Der
Konservative Rodrigo Paz hat gute Chancen auf das Präsidentenamt. Was hat
er vor?
Präsidentschaftswahl in Bolivien: Bald könnte ein Unbekannter das Land regier…
Senator Rodrigo Paz gewinnt die Präsidentschaftswahl in Bolivien. Er holt
32 Prozent der Stimmen. Damit geht er im Oktober in die Stichwahl.
Wahlen in Bolivien: Der Traum ist aus
Durch Misswirtschaft hat sich Boliviens Linke selbst zerstört. Dass sie es
nicht in die Stichwahl schafft, hat sie sich selbst zuzuschreiben.
Präsidentschaftswahlen in Bolivien: Bewegung weg vom Sozialismus
In Bolivien wird über den nächsten Präsidenten in der Stichwahl entschieden
– zwischen einem Christdemokraten und einem Rechten. Die Linke ist
abgeschlagen.
Präsidentschaftswahl in Bolivien: Die Farbe gelb, die Hoffnung groß
Am Sonntag wählt Bolivien einen neuen Präsidenten. Nach 20 Jahren wird die
sozialistische MAS ihre Macht verlieren. Was bedeutet das für die Armen im
Land?
Kolumbiens Ex-Präsident verurteilt : Zwölf Jahre Hausarrest für Uribe
In Kolumbien wurde Ex-Präsident Uribe schuldig gesprochen. Opfergruppen
hoffen, dass die Justiz nun seine Verbindungen zum Paramilitär weiter
aufarbeitet.
Regierungsumbau in Ecuador: Umweltministerium wird abgeschafft
Der Präsident baut den Staatsapparat in Ecuador um, das Umweltministerium
wird abgeschafft. Dessen Aufgaben sind künftig ausgerechnet im Ministerium
für Bergbau angesiedelt.
Naturschutzgebiete in Ecuador: Angst vor dem Ausverkauf
Ein neues Gesetz soll die Naturschutzgebiete Ecuadors sichern. Doch
Indigene fürchten, dass sie Privatisierung und Landraub Tür und Tor öffnen.
Mikel Mesías Gutiérrez: Er trommelte gegen Ganggewalt und wurde erschossen
Noch im Frühjahr begleitete die taz den 13-Jährigen in der Küstenstadt
Guayaquil in Ecuador – dem Land mit der höchsten Mordrate Lateinamerikas.
Nun ist er tot.
Attentat auf kolumbianischen Politiker: Präsidentschaftskandidat in den Kopf g…
In Kolumbien schwebt Miguel Uribe Turbay weiter in Lebensgefahr. Der
mutmaßliche Schütze ist 15 Jahre alt. Viele erinnert die Tat an frühere
Zeiten.
Mutmaßlich krimineller Radprofi Herrera: Nachforschungen im Garten
Der frühere kolumbianische Radprofi Lucho Herrera wird verdächtigt, die
Ermordung von vier Nachbarn veranlasst zu haben. Dieser streitet das ab.
Nach dem Tod von Papst Franziskus: Was bleibt, wenn der Rauch sich legt?
Papst Franziskus hat die katholische Kirche reformiert, das war nicht
überall beliebt. Ein Blick auf sein Erbe in Afrika, Asien, Europa und
Lateinamerika.
Präsidentschaftswahlen in Ecuador: Zu Lasten der Schwächsten
Der Sieg von Oligarchensprössling Daniel Noboa bei der Wahl in Ecuador ist
keine gute Nachricht. Seine Politik der harten Hand schafft noch mehr Leid.
Präsidentschafts-Stichwahl in Ecuador : Daniel Noboa im Amt bestätigt
Die linke Herausforderin verliert mit zehn Prozentpunkten Abstand gegen den
liberalen Amtsinhaber. Beide hatten im Wahlkampf auf Sicherheitspolitik
gesetzt.
Ecuador vor der Stichwahl: Die Trommlerjungen
Ecuador lässt seine Ärmsten im Stich. Jungen fallen in die Hände von
Drogengangs. Trommelgruppen wie in der Großstadt Guayaquil bieten
Alternativen.
Kolumbiens Linksregierung: Tiefe Ernüchterung an der Macht
Sie war die Hoffnungsträgerin der „Niemanden“ in Kolumbien. Heute ist
Francia Márquez, die erste Schwarze Vizepräsidentin, enttäuscht und
entmachtet.
Welt-Naturkonferenz: Artenschützer aus der ganzen Welt proben Speeddating in …
In drei Tagen wollen die Vertragsstaaten der Konvention über biologische
Vielfalt Lösungen für wichtige Naturschutzprobleme finden. Es geht um Geld.
Regierungskrise in Kolumbien : Die Zerstörung der eigenen Regierung
Kolumbiens linker Präsident Petro entpuppt sich bei einer live übertragenen
Kabinettssitzung als selbstherrlicher Patriarch. Er kanzelt MinisterInnen
ab.
Wahlen in Ecuador: Ein vertrautes Duell in unsicheren Zeiten
Trotz höchster Mordrate der Welt und Blackouts ist die Wiederwahl von
Präsident Noboa wahrscheinlich. Auch seine Konkurrentin dürfte daran nichts
ändern.
Facebook, Whatsapp und X: Die gefährliche Allmacht von Social Media in Lateina…
Soziale Medien sind in Lateinamerika im Alltag praktisch unverzichtbar.
Viele betrachten sie deshalb unbeschwert – trotz Desinformation.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.