| # taz.de -- Naturschutz | |
| Diskussion um Abschüsse: Den Wölfen geht's zu gut | |
| Die Bundesregierung stuft den Erhaltungszustand der geschützten Tierart | |
| fast überall im Land als „günstig“ ein. Das könnte Abschüsse erleichter… | |
| Deutsche Umwelthilfe über Bauturbo: „Wir brauchen einen Fokus auf den Umbau�… | |
| Dem Bau-Turbo fehlen soziale Vorgaben, kritisiert Barbara Metz, | |
| Geschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe. Er konterkariere zudem die | |
| Klimaziele. | |
| Fastfoodkette in Hemmoor: Kinder stimmten für McDonald’s | |
| Ein geplanter McDonalds spaltet die niedersächsische Kleinstadt Hemmoor. In | |
| einer Umfrage stimmten Schüler:innen dafür – zum Missfallen ihrer | |
| Eltern. | |
| Affenforscherin Jane Goodall: Sie kritisierte sanft und gab nie auf | |
| Aus der empathischen Schimpansenforscherin Jane Goodall wurde eine | |
| nimmermüde Kämpferin für den Erhalt des Planeten. Nun ist sie gestorben. | |
| Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Milliarden für feuchte Moore | |
| Bundesumweltminister Carsten Schneider hat Vorschläge für mehr Klimaschutz | |
| durch gesunde Natur vorgelegt. Was drin steht – und was daran neu ist. | |
| Entscheidung bei Pestizidzulassung: Angriff aufs Umweltbundesamt abgewehrt | |
| Die Agrarminister der Bundesländer lehnen einen Antrag gegen das Vetorecht | |
| der Umweltbehörde ab. Grund ist Widerstand der Grünen. | |
| Agrarökonom zu EU-Landwirtschaftspolitik: „Wir brauchen keine Agrarsubventio… | |
| Die Reform der EU-Zahlungen drohe der Umwelt zu schaden, sagt Agrarökonom | |
| Sebastian Lakner. Bauerngewinne stünden im Fokus – ohne stichhaltigen | |
| Grund. | |
| Berliner Ufer: Zu nah am Wasser gebaut | |
| An vielen Stellen sind Berlins Ufer von Seen und Flüssen privatisiert. Ein | |
| Spaziergang in Wannsee und Kladow zeigt: Das muss nicht so bleiben. | |
| Beachvollyeball zieht nach Dortmund um: Timmendorfer Strand ist Opfer des eigen… | |
| Zum letzten Mal wurden die Deutschen Meisterschaften im Beachvolleyball in | |
| Timmendorfer Strand ausgetragen. Es ist dort einfach zu eng geworden. | |
| Bevölkerungsrückgang in Japan: Weniger Menschen sind nicht automatisch gut f�… | |
| Mehr Menschen sind schlecht für die Artenvielfalt. Also erholt sich die | |
| Natur wieder, wenn die Bevölkerung schrumpft? Japan zeigt: nicht unbedingt. | |
| Verkehr in Deutschland: Bahn frei nach Lutz-Aus | |
| Wird die Bahn nun endlich richtig priorisieren? Und wer übernimmt das? Beim | |
| Heidegipfel hofft man. Der Fahrtgastverband hat einen Personalvorschlag. | |
| Kritik am privaten Bienen-Boom: Nicht nur an Honig denken | |
| Es summt wieder in vielen Gärten Deutschlands. Von der privaten | |
| Bienenhaltung raten Naturschützer eher ab. Imker halten dagegen. | |
| Braunbären in Spanien: Er ist wieder da | |
| Der Braunbär war auf der iberischen Halbinsel vom Aussterben bedroht. Heute | |
| leben dort wieder gut 480 Tiere, Kontakte zu Menschen nehmen zu. Nicht alle | |
| sind begeistert. | |
| Studie zu Feuer in der Klimakrise: Waldbrände werden immer schlimmer | |
| Die Erderhitzung befördert Waldbrände durch mehr Trockenheit. Das | |
| verbrennende Holz setzt wiederum CO₂ frei – und befeuert selbst die | |
| Klimakrise. | |
| Hamburg-Wilhelmsburg: Wohnungsbaupläne bedrohen „Wilden Wald“ | |
| Auf der Hamburger Elbinsel kämpft eine Bürgerinitiative um den Erhalt des | |
| „Wilden Waldes“. Er wächst dort seit der Sturmflut von 1962. | |
| Die Wahrheit: Gesummse auf dem Abort | |
| Rettet die Fruchtfliege! Eine Tierschutzinitiative fordert, Heiminsekten | |
| unter Naturschutz zu stellen und nicht als Plagegeister zu diskreditieren. | |
| Angriff auf das Umweltbundesamt: Giftige Forderungen für mehr Pestizide | |
| Das Vetorecht des Umweltbundesamts bei der Pestizidzulassung muss bleiben. | |
| Pestizide schaden der Natur, und Deutschland hat genug erlaubte Wirkstoffe. | |
| Agrarbranche kritisiert Umweltbundesamt: Bauern reden Zahl der Pestizide klein | |
| Landwirte und Chemieindustrie klagen, wegen Bedenken des Umweltbundesamts | |
| seien zu wenige Wirkstoffe erlaubt. Wie sehen die Zahlen wirklich aus? | |
| Neues Bergbaugesetz in der Türkei: Wo Landraub zum Gesetz wird | |
| Der türkische Präsident Erdogan hat ein neues Bergbaugesetz | |
| durchgepeitscht. Das soll Einnahmen generieren, wird aber die Umwelt | |
| zerstören. | |
| Budget des Umweltministeriums: Atommüll bleibt finanziell eine Ewigkeitslast | |
| Ein Großteil des Haushalts des Umweltministeriums geht für Atom-Altlasten | |
| drauf. Damit bleibt weniger Geld für den Umweltschutz. | |
| Ausgleichsmaßnahmen im Baurecht: Niedersachsen schummelt beim Naturausgleich | |
| Wer beim Bauen in die Natur eingreift, soll anderswo Ausgleich schaffen – | |
| so steht es im Gesetz. Manche Behörden nehmen es damit nicht so genau. | |
| EU-Haushaltsentwurf: Kein gutes Omen für die Natur | |
| Im neuen EU-Haushalt drohen Rückschritte für die Umwelt: Agrarsubventionen | |
| mit wenig Umweltauflagen sind garantiert, Naturschutzprogramme nicht. | |
| Spaß-Schifffahrt auf dem See: Wenn Freizeitboote zur Umweltplage werden | |
| Motorboote gefährden Tiere, Pflanzen und Ufer an deutschen Seen. Eine | |
| Studie fordert strengere Regeln für Schifffahrt und Bootstourismus. | |
| Gesunde Böden, Gewässer, Wälder: Bauernverband möchte lieber keinen Natursc… | |
| Drei Wirtschaftsverbände schreiben ans Kanzleramt, um die Verordnung zur | |
| Wiederherstellung der Natur zu beseitigen. Sie nutzen ein bewährtes | |
| Argument. | |
| Ökotourismus in Brasilien: Im Reich der Jaguare | |
| Die Jaguare im brasilianischen Sumpfgebiet Pantanal ziehen Touristen an. | |
| Diese sind eine Einnahmequelle für die Bewohner. Doch langsam wird's zu | |
| viel. | |
| Alois Rainer beim Bauerntag in Berlin: Agrarminister schleimt sich beim Bauernv… | |
| Landwirtschaftsminister Rainer übernimmt wichtige Positionen der | |
| einflussreichen Agrarlobby. Den Preis könnten Umwelt und Arbeiter zahlen. | |
| Forderungen des Bauernverbands: Gegen Umweltregeln, für mehr Pestizide | |
| Die Agrarlobby kritisiert beim „Bauerntag“ zentrale Naturschutzvorhaben. | |
| Sie fordert mehr Subventionen, Pestizide und eine Ausnahme vom Mindestlohn. | |
| Artenvielfalt: Biber gehören in die Flüsse und nicht auf den Teller | |
| Eine Studie zeigt: Ohne Biber wäre es um unsere Biodiversität viel | |
| schlechter bestellt. Trotzdem stören sich Starköche, CDU, FDP und AfD an | |
| den Nagern. | |
| Tod von Umweltschützer Hubert Weinzierl: Einer, der Natur fühlte | |
| Er gründete den ersten deutschen Nationalpark und führte jahrzehntelang die | |
| großen Verbände. Hubert Weinzierl prägte die Umweltpolitik. Nun ist er | |
| gestorben. | |
| Goldschakal auf Sylt: Der Schuss bleibt erstmal aus | |
| Umweltschützer hatten mit einer Klage gegen den Abschuss des | |
| Wolfsverwandten Erfolg. Übergriffe auf Schafe seien laut Wildtierexperten | |
| die Ausnahme. | |
| Fazit des UN-Meeresgipfels: Beinahe Schutz für internationale Gewässer | |
| Fünf Tage lang wurde bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza über Meeresschutz | |
| beraten. Was beschlossen wurde – und was nicht. | |
| Umweltschützer und Landwirte: Den Graben überwinden | |
| Umweltschützer und Landwirte stehen sich oftmals unversöhnlich gegenüber. | |
| Im Wasserwerk der Zukunft in Malchin kommen die zwei Gruppen ins Gespräch. | |
| Hundertwasser-Ausstellung in Osnabrück: Traumrecht für alle | |
| Das Kulturgeschichtliche Museum in Osnabrück zeigt Friedensreich | |
| Hundertwasser – und nutzt ihn als Plattform für einen umweltpädagogischen | |
| Appell. | |
| Windkraft-Ausbau in Berlin: Aufziehende Turbulenzen | |
| Der Senat hat acht Flächen bestimmt, auf denen Windräder errichtet werden | |
| könnten. Ob sich dort wirklich bald die Rotorblätter drehen, ist jedoch | |
| offen. | |
| Attacke auf Naturschutz in Brandenburg: SPD und BSW sparen sich die Umwelt | |
| Ein Gesetzentwurf der Landesregierung schränkt das Klagerecht von | |
| Naturschutzverbänden massiv ein. Nabu und Grüne üben scharfe Kritik. | |
| Nach Rissen von Weidetieren: EU schwächt Schutz von Wölfen | |
| Die Mitgliedstaaten haben dafür gestimmt, den Status des Wolfs auf | |
| „geschützt“ zu senken. Das könnte den Abschuss von sogenannten | |
| Problemwölfen erleichtern. | |
| Konflikte im Odzala-Kokoua-Nationalpark: African Parks bestätigt Übergriffe v… | |
| Angehörige der Baka wurden im Namen des Naturschutzes misshandelt und | |
| vertrieben. Das bescheinigen interne Untersuchungen des | |
| Nationalparkbetreibers. | |
| Landwirtschaft gegen Naturschutz: Und nebenan der Wolf | |
| Milchbauer Steffen Hinrichs schützt seine Kälber mit speziellen Zäunen. | |
| Aber er findet auch gut, dass die EU den Abschuss von Wölfen erleichtern | |
| will. | |
| Neues Forschungsergebnis: Pflanzen reagieren auf das Summen von Bienen mit mehr… | |
| Die Flora ist aufmerksamer als bisher bekannt. Forschungsergebnisse zeigen, | |
| dass Blumen das Summen ihrer Bestäuber zum Überleben nutzen. | |
| Wasserstofffabrik statt Vogelschutz: Die Rohrdommel im „Green Energy Hub“ | |
| Im Wilhelmshavener Voslapper Groden-Nord soll ein wertvolles | |
| Vogelschutzgebiet einer Wasserstoffabrik weichen. Naturschützer kritisieren | |
| die Pläne. | |
| Jäger:innen beklagen Inzucht im Wald: Verbotene Liebe zwischen Rothirschen | |
| Die Landesjägerschaft Schleswig-Holstein schlägt Alarm, weil die genetische | |
| Vielfalt beim Rotwild sinkt. Helfen soll die Vernetzung der Lebensräume. | |
| Pfaueninsel in Berlin: Die Wasserbüffel sind zurück | |
| Seit 2010 gibt es die Tradition, dass Wasserbüffel auf der Pfaueninsel den | |
| Sommer verbringen. Auch das Schloss öffnet wieder für Besucher. | |
| Debt-for-Nature Swap in Ecuador: Ohne Schuld im Paradies | |
| Die Artenvielfalt um die Galápagosinseln ist einzigartig. Ein | |
| Schuldentausch soll ihren Schutz finanzieren – eine Lösung, die nicht allen | |
| gefällt. | |
| Aus für Radwanderweg: Dann radelt doch woanders | |
| Der BUND kritisiert das Einfrieren des Spree-Rad- und Wanderwegs durch die | |
| landeseigene infraVelo. Es fehlt das Geld für die letzten Kilometer. | |
| Umstrittener Tiefseebergbau: Kanadische Firma nutzt Einfalltor in unberührte G… | |
| Die USA unter Trump machen es möglich: Der Konzern TMC beantragt eine | |
| Lizenz zum Schürfen in der Tiefsee – gegen internationale | |
| Schutzinitiativen. | |
| Neues Guggenheim Museum in Spanien: Kunst über Natur | |
| Die US-amerikanische Guggenheim Stiftung möchte in einem spanischen | |
| Biosphärenreservat ein neues Museum bauen. Das sorgt für Protest. | |
| Naturschutz im Koalitionsvertrag: Sie wissen nicht, was sie tun | |
| Naturschutz kommt im Koalitionsvertrag mit 29 Zeilen aus. Es ist eine | |
| Vernachlässigung, die sich rächen wird. Eine zerstörte Natur wird teuer | |
| werden. | |
| Agrarpolitik im Koalitionsvertrags: Neue Koalition will mehr Ökonomie als Öko… | |
| Der Bauernverband sieht im Koalitionsvertrag viele seiner Forderungen | |
| erfüllt. Umweltschützer aber zeigen sich besorgt. | |
| Europäische Wildkatze bedroht: Unkastrierte Hauskatzen als Problem | |
| Naturschützer schlagen Alarm: Paaren sich freilaufende Hauskatzen mit | |
| Wildkatzen, könnten genetische Anpassungen der Wildkatzen verloren gehen. | |
| Irakische Marschgebiete: Gefährdetes Paradies im Schilf | |
| Nach dem Sturz Saddam Husseins wurden die Sumpfgebiete im Südirak | |
| renaturiert. Heute sind sie bedroht durch Klimawandel, Staudämme – und | |
| Armut. |