Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Naturschutz
Agrarbranche kritisiert Umweltbundesamt: Bauern reden Zahl der Pestizide klein
Landwirte und Chemieindustrie klagen, wegen Bedenken des Umweltbundesamts
seien zu wenige Wirkstoffe erlaubt. Wie sehen die Zahlen wirklich aus?
Neues Bergbaugesetz in der Türkei: Wo Landraub zum Gesetz wird
Der türkische Präsident Erdogan hat ein neues Bergbaugesetz
durchgepeitscht. Das soll Einnahmen generieren, wird aber die Umwelt
zerstören.
Budget des Umweltministeriums: Atommüll bleibt finanziell eine Ewigkeitslast
Ein Großteil des Haushalts des Umweltministeriums geht für Atom-Altlasten
drauf. Damit bleibt weniger Geld für den Umweltschutz.
Ausgleichsmaßnahmen im Baurecht: Niedersachsen schummelt beim Naturausgleich
Wer beim Bauen in die Natur eingreift, soll anderswo Ausgleich schaffen –
so steht es im Gesetz. Manche Behörden nehmen es damit nicht so genau.
EU-Haushaltsentwurf: Kein gutes Omen für die Natur
Im neuen EU-Haushalt drohen Rückschritte für die Umwelt: Agrarsubventionen
mit wenig Umweltauflagen sind garantiert, Naturschutzprogramme nicht.
Spaß-Schifffahrt auf dem See: Wenn Freizeitboote zur Umweltplage werden
Motorboote gefährden Tiere, Pflanzen und Ufer an deutschen Seen. Eine
Studie fordert strengere Regeln für Schifffahrt und Bootstourismus.
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder: Bauernverband möchte lieber keinen Natursc…
Drei Wirtschaftsverbände schreiben ans Kanzleramt, um die Verordnung zur
Wiederherstellung der Natur zu beseitigen. Sie nutzen ein bewährtes
Argument.
Ökotourismus in Brasilien: Im Reich der Jaguare
Die Jaguare im brasilianischen Sumpfgebiet Pantanal ziehen Touristen an.
Diese sind eine Einnahmequelle für die Bewohner. Doch langsam wird's zu
viel.
Alois Rainer beim Bauerntag in Berlin: Agrarminister schleimt sich beim Bauernv…
Landwirtschaftsminister Rainer übernimmt wichtige Positionen der
einflussreichen Agrarlobby. Den Preis könnten Umwelt und Arbeiter zahlen.
Forderungen des Bauernverbands: Gegen Umweltregeln, für mehr Pestizide
Die Agrarlobby kritisiert beim „Bauerntag“ zentrale Naturschutzvorhaben.
Sie fordert mehr Subventionen, Pestizide und eine Ausnahme vom Mindestlohn.
Artenvielfalt: Biber gehören in die Flüsse und nicht auf den Teller
Eine Studie zeigt: Ohne Biber wäre es um unsere Biodiversität viel
schlechter bestellt. Trotzdem stören sich Starköche, CDU, FDP und AfD an
den Nagern.
Tod von Umweltschützer Hubert Weinzierl: Einer, der Natur fühlte
Er gründete den ersten deutschen Nationalpark und führte jahrzehntelang die
großen Verbände. Hubert Weinzierl prägte die Umweltpolitik. Nun ist er
gestorben.
Goldschakal auf Sylt: Der Schuss bleibt erstmal aus
Umweltschützer hatten mit einer Klage gegen den Abschuss des
Wolfsverwandten Erfolg. Übergriffe auf Schafe seien laut Wildtierexperten
die Ausnahme.
Fazit des UN-Meeresgipfels: Beinahe Schutz für internationale Gewässer
Fünf Tage lang wurde bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza über Meeresschutz
beraten. Was beschlossen wurde – und was nicht.
Umweltschützer und Landwirte: Den Graben überwinden
Umweltschützer und Landwirte stehen sich oftmals unversöhnlich gegenüber.
Im Wasserwerk der Zukunft in Malchin kommen die zwei Gruppen ins Gespräch.
Hundertwasser-Ausstellung in Osnabrück: Traumrecht für alle
Das Kulturgeschichtliche Museum in Osnabrück zeigt Friedensreich
Hundertwasser – und nutzt ihn als Plattform für einen umweltpädagogischen
Appell.
Windkraft-Ausbau in Berlin: Aufziehende Turbulenzen
Der Senat hat acht Flächen bestimmt, auf denen Windräder errichtet werden
könnten. Ob sich dort wirklich bald die Rotorblätter drehen, ist jedoch
offen.
Attacke auf Naturschutz in Brandenburg: SPD und BSW sparen sich die Umwelt
Ein Gesetzentwurf der Landesregierung schränkt das Klagerecht von
Naturschutzverbänden massiv ein. Nabu und Grüne üben scharfe Kritik.
Nach Rissen von Weidetieren: EU schwächt Schutz von Wölfen
Die Mitgliedstaaten haben dafür gestimmt, den Status des Wolfs auf
„geschützt“ zu senken. Das könnte den Abschuss von sogenannten
Problemwölfen erleichtern.
Konflikte im Odzala-Kokoua-Nationalpark: African Parks bestätigt Übergriffe v…
Angehörige der Baka wurden im Namen des Naturschutzes misshandelt und
vertrieben. Das bescheinigen interne Untersuchungen des
Nationalparkbetreibers.
Landwirtschaft gegen Naturschutz: Und nebenan der Wolf
Milchbauer Steffen Hinrichs schützt seine Kälber mit speziellen Zäunen.
Aber er findet auch gut, dass die EU den Abschuss von Wölfen erleichtern
will.
Neues Forschungsergebnis: Pflanzen reagieren auf das Summen von Bienen mit mehr…
Die Fauna ist aufmerksamer als bisher bekannt. Forschungsergebnisse zeigen,
dass Blumen das Summen ihrer Bestäuber zum Überleben nutzen.
Wasserstofffabrik statt Vogelschutz: Die Rohrdommel im „Green Energy Hub“
Im Wilhelmshavener Voslapper Groden-Nord soll ein wertvolles
Vogelschutzgebiet einer Wasserstoffabrik weichen. Naturschützer kritisieren
die Pläne.
Jäger:innen beklagen Inzucht im Wald: Verbotene Liebe zwischen Rothirschen
Die Landesjägerschaft Schleswig-Holstein schlägt Alarm, weil die genetische
Vielfalt beim Rotwild sinkt. Helfen soll die Vernetzung der Lebensräume.
Pfaueninsel in Berlin: Die Wasserbüffel sind zurück
Seit 2010 gibt es die Tradition, dass Wasserbüffel auf der Pfaueninsel den
Sommer verbringen. Auch das Schloss öffnet wieder für Besucher.
Debt-for-Nature Swap in Ecuador: Ohne Schuld im Paradies
Die Artenvielfalt um die Galápagosinseln ist einzigartig. Ein
Schuldentausch soll ihren Schutz finanzieren – eine Lösung, die nicht allen
gefällt.
Aus für Radwanderweg: Dann radelt doch woanders
Der BUND kritisiert das Einfrieren des Spree-Rad- und Wanderwegs durch die
landeseigene infraVelo. Es fehlt das Geld für die letzten Kilometer.
Umstrittener Tiefseebergbau: Kanadische Firma nutzt Einfalltor in unberührte G…
Die USA unter Trump machen es möglich: Der Konzern TMC beantragt eine
Lizenz zum Schürfen in der Tiefsee – gegen internationale
Schutzinitiativen.
Neues Guggenheim Museum in Spanien: Kunst über Natur
Die US-amerikanische Guggenheim Stiftung möchte in einem spanischen
Biosphärenreservat ein neues Museum bauen. Das sorgt für Protest.
Naturschutz im Koalitionsvertrag: Sie wissen nicht, was sie tun
Naturschutz kommt im Koalitionsvertrag mit 29 Zeilen aus. Es ist eine
Vernachlässigung, die sich rächen wird. Eine zerstörte Natur wird teuer
werden.
Agrarpolitik im Koalitionsvertrags: Neue Koalition will mehr Ökonomie als Öko…
Der Bauernverband sieht im Koalitionsvertrag viele seiner Forderungen
erfüllt. Umweltschützer aber zeigen sich besorgt.
Europäische Wildkatze bedroht: Unkastrierte Hauskatzen als Problem
Naturschützer schlagen Alarm: Paaren sich freilaufende Hauskatzen mit
Wildkatzen, könnten genetische Anpassungen der Wildkatzen verloren gehen.
Irakische Marschgebiete: Gefährdetes Paradies im Schilf
Nach dem Sturz Saddam Husseins wurden die Sumpfgebiete im Südirak
renaturiert. Heute sind sie bedroht durch Klimawandel, Staudämme – und
Armut.
Verkehrsplanung in Hamburg: Die Autobahn durchs Biotop
Die A26 Ost soll den Süden Hamburgs durchschneiden. Zwischen den wohl
künftigen Koalitionspartnern SPD und Grünen ist das Projekt umstritten.
Signale vom Weltnaturgipfel: Die Menschheit kann auch anders
Wie wird der Artenschutz ab 2030 finanziert? Die Vertragsstaaten der
UN-Biodiversitätskonvention haben Antworten. Deutschland muss jetzt
dranbleiben.
„Hoffnung für Artenschutz“: UN-Naturkonferenz beschließt Finanzplan
Die Artenvielfalt ist weltweit gefährdet. Nach einem Misserfolg vor vier
Monaten gelingt es den Staaten, sich auf einen Kompromiss zu einigen.
Endgültiges Ende des Artenschutzprojekts: Einst freilebende Wisente müssen im…
Im Rothaargebirge sollte Deutschlands erste wilde Wisentherde leben. Doch
längst sind die Tiere eingesperrt. Eine Klage von Artenschützern
scheiterte.
Landwirt verpasst Einzug in Bundestag: Lobbyist Felßner will auch ohne Mandat …
CSU-Chef Söders Wunschbewerber für das Agrarressort, ein verurteilter
Umweltsünder, kommt gar nicht in den Bundestag. Den Posten will er
trotzdem.
Welt-Naturkonferenz: Artenschützer aus der ganzen Welt proben Speeddating in R…
In drei Tagen wollen die Vertragsstaaten der Konvention über biologische
Vielfalt Lösungen für wichtige Naturschutzprobleme finden. Es geht um Geld.
Umkämpfter Wald in Hamburg: Der „Völli“ ist gerettet
Der Vollhöfner Wald, ein wilder Wald in Hamburg, fällt nicht dem Hafen zum
Opfer, sondern wird Naturschutzgebiet. Ein Erfolg für die Bürgerbewegung.
RWE fällt Bäume im Sündenwäldchen: Es dröhnen die Sägen am Hambi
Der Kohlekonzern RWE rodet seit Mittwochmorgen das Sündenwäldchen am
Hambacher Wald. Aktivisten rufen zum Protest auf.
Bebauung von Osnabrücker Grünflächen: Finger weg
Beton statt Natur: Ein wichtiger Freiraum Osnabrücks, Teil der „Grünen
Finger“, soll bebaut werden. Eine Protestkampagne wirft der Politik
Wortbruch vor.
Negativ-Preis des Nabu: Stadt der Dinos
Der Naturschutzbund kritisiert mit seinem Preis den Senat für das
Schneller-bauen-Gesetz. Grünflächen seien kein Luxus, so die Begründung.
Amerika-Gerichtshof verurteilt Kolumbien: U'wa-Indigene bekommen mehr Rechte f�…
Kolumbien darf das Land der U'wa nicht einfach so für Tourismus und Bergbau
öffnen. Das sagt der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte.
Dänemark liefert nicht an Japan aus: Walfang-Gegner Paul Watson aus Haft entla…
Der Umweltaktivist Paul Watson war im Sommer auf Grönland festgenommen
worden. Trotz internationalem Haftbefehl wird er nicht an Japan
ausgeliefert.
Schutz der Wildnis: Kein zweiter Nationalpark für NRW
Deutschland braucht mehr Schutzgebiete und Nordrhein-Westfalen ist dabei
bisher Schlusslicht. Nach einem Bürgerentscheid wird das vorerst so
bleiben.
Brandenburgs neue Agrarministerin: Strenger Stallgeruch an Hanka Mittelstädt
Als Hühnerbaronin hat Brandenburgs designierte Agrar- und Umweltministerin
das Umweltrecht ausgetrickst. Hat sie einen Interessenkonflikt?
Zulassung des umstrittenen Pestizids: Umweltschützer ziehen wegen Glyphosat vo…
Das Pestizid-Aktions-Netzwerk hält die Zulassung des Unkrautvernichters für
illegal. Ämter hätten kritische Studien ignoriert oder „heruntergespielt“.
Naturschutz in Deutschland: Auch Wanstschrecken brauchen Wohnraum
Zwei Prozent der Fläche in Deutschland soll wild sein, das fordert die
nationale Biodiversitätsstrategie. Gerade mal ein Drittel davon ist
erreicht.
Europarat beschließt neuen Schutzstatus: Harte Zeiten für den Wolf
Der Ausschuss des Europarats hat den Schutzstatus des Wolfes herabgestuft.
Jagd- und Landwirtschaftsverbände fordern, die nun notwendigen
Gesetzesreformen zügig anzugehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.