| # taz.de -- Negativ-Preis des Nabu: Stadt der Dinos | |
| > Der Naturschutzbund kritisiert mit seinem Preis den Senat für das | |
| > Schneller-bauen-Gesetz. Grünflächen seien kein Luxus, so die Begründung. | |
| Bild: Die Stadt der Dinosaurier | |
| Berlin dpa | Der Naturschutzbund Deutschland zeichnet das Berliner | |
| [1][Schneller-bauen-Gesetz] mit einem Negativumweltpreis aus. Der Berliner | |
| Senat erhalte den diesjährigen „Dinosaurier des Jahres 2024“, teilte der | |
| Nabu mit. Das Gesetz stehe symbolisch für eine Politik, die eine dringend | |
| notwendige ökologische und soziale Stadtentwicklung zugunsten vermeintlich | |
| schnellerer Bauvorhaben opfere, meint der Nabu. | |
| Das Landesparlament hatte Anfang Dezember mit den Stimmen von CDU und SPD | |
| das Gesetz verabschiedet. Das Gesetz soll Prozesse vereinfachen und | |
| effektiver gestalten. Durch das Gesetz gibt es zahlreiche Änderungen auch | |
| in bereits geltenden Landesgesetzen, unter anderem werden Zuständigkeiten | |
| neu geordnet und Fristen verkürzt. Hintergrund ist der anhaltende | |
| Wohnungsmangel und das [2][Tempo beim Neubau]. „Bauen wird schneller, | |
| kostengünstiger und planbarer“, hatte Bausenator Christian Gaebler (SPD) | |
| gesagt. | |
| Das Gesetz setze an den falschen Stellen an, kritisierte Nabu-Präsident | |
| Jörg-Andreas Krüger. Grünflächen seien kein Luxus, sondern angesichts der | |
| Klimakrise und deren Auswirkungen auch in Berlin unverzichtbar. „Unter dem | |
| Vorwand des Bürokratieabbaus werden Regelungen gestrichen, die für den | |
| Klimaschutz, die Artenvielfalt und die Lebensqualität in den Städten | |
| unverzichtbar sind“, sagte Krüger laut Mitteilung. | |
| Der Berliner Senat habe ein Gesetz formuliert, dass Eingriffe in geschützte | |
| Naturräume erlaube, gleichzeitig würden die Beteiligungsrechte der Bezirke | |
| massiv beschnitten, so der Nabu. Grünflächen seien dadurch akut bedroht. | |
| Die Vorsitzende des Nabu Berlin, Melanie von Orlow, teilte mit, Berlin | |
| müsse stattdessen auf bereits versiegelten Flächen bauen. | |
| Seit 1993 zeichnete der Nabu mit dem „Dinosaurier des Jahres“ | |
| Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus, „die sich durch besonders | |
| rückschrittliches öffentliches Engagement in Sachen Natur- und Umweltschutz | |
| hervorgetan haben“. Seit 2020 werden nicht mehr Personen, sondern konkrete | |
| Projekte „als Umweltsauerei des Jahres“ ausgezeichnet. | |
| 30 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Senat-beschliesst-Gesetz-zum-Wohnungsbau/!6028375 | |
| [2] /Wohnungsneubau-in-Berlin/!6055615 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Naturschutz | |
| Nabu | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| Naturschutz | |
| Berliner Senat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volksinitiative für nachhaltiges Bauen: Es muss nicht immer Abriss sein | |
| Mit fast 35.000 Unterschriften zwingt die Volksinitiative „Bauwende für | |
| Berlin“ das Parlament, sich mit Alternativen zum Wohnungsneubau zu | |
| befassen. | |
| Konflikt um Nachverdichtung: Ein paar Büsche reichen nicht | |
| In Pankow geht der Konflikt um die „Grünen Höfe“ weiter. NaturschützerIn… | |
| kritisieren ungenügende Ausgleichsmaßnahmen für den Verlust von Habitaten. | |
| Senat beschließt Gesetz zum Wohnungsbau: Schnelle Bezirks-Entmachtung | |
| Der Senat beschließt das Schneller-bauen-Gesetz. Damit will er die | |
| Kompetenzen der Bezirke an sich ziehen und die Bauwirtschaft fördern. |