| # taz.de -- Wohnungsbaugesellschaften | |
| Mietanstieg hat sich verdreifacht: Weniger Neubau, höhere Mieten | |
| Der Wohnungsverband BBU hat seine Jahresbilanz für 2024 vorgestellt. | |
| Vorständin Maren Kern rechtfertigt die jüngsten Mieterhöhungen. | |
| Korruptionsprozess in Österreich: Gericht bestätigt Schuld Grassers | |
| Nach 16 Jahren ist einer der größten Korruptionsfälle Österreichs | |
| entschieden. Ex-Finanzminister Grasser muss vier Jahre in Haft. | |
| Wohnen am ehemaligen Flughafen Tegel: Die nächste Hürde ist genommen | |
| Das Schumacher Quartier, ein Neubauvorhaben mit 5.000 Wohnungen, ist einen | |
| Schritt weiter: Die degewo bekommt zwei Baufelder und kann loslegen. | |
| Volksinitiative für nachhaltiges Bauen: Es muss nicht immer Abriss sein | |
| Mit fast 35.000 Unterschriften zwingt die Volksinitiative „Bauwende für | |
| Berlin“ das Parlament, sich mit Alternativen zum Wohnungsneubau zu | |
| befassen. | |
| Kommunale Wohnungsunternehmen: Haie im Landesgewässer | |
| CDU und SPD verteidigen die Mieterhöhungen der landeseigenen | |
| Wohnungsgesellschaften. Per Gesetz schleifen sie zudem deren Kontrolle. | |
| 10 Jahre Alternativer Mieterschutzbund: „Es wird schlimmer“ | |
| Vor 10 Jahren wurde der alternative Mieterverein AMV gegründet. Von den | |
| landeseigenen Wohnungsunternehmen hält Mitgründer Marcel Eupen wenig. | |
| 100 Jahre Hauszinssteuer: Eine Steuer für den Neubau | |
| Vor 100 Jahren wurde in der Weimarer Republik die sogenannte Hauszinssteuer | |
| eingeführt. Damit könnte auch heute wieder der Neubau angekurbelt werden. | |
| Landeseigene bauen zu wenig: Neubau auf der Intensivstation | |
| Berlins Wohnungsbaugesellschaften haben 2023 nur 4.300 statt 6.500 | |
| Wohnungen gebaut. Immerhin entsteht das Herzzentrum der Charité. | |
| Landeseigene Wohnungsunternehmen: Berlinovo setzt auf Konfrontation | |
| Das Unternehmen erhöht im Falkenhagener Feld die Mieten, zum Teil | |
| unberechtigt. Als Mieter dagegen vorgehen, reicht die Berlinovo Klage ein. | |
| Berliner Neubau- und Mietenpolitik: Ideologische Sackgasse | |
| Schwarz-Rot will, dass Neubau das Mietenproblem löst. Doch nicht mal die | |
| Landeseigenen können das noch leisten. Es braucht einen Strategiewechsel. | |
| Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften: Der Senat lässt die Mieten steigen | |
| Die neue Kooperationsvereinbarung mit den Wohnungsbaugesellschaften | |
| verzichtet auf viele Sozialvorgaben. Mieten dürfen um 2,9 Prozent steigen. | |
| Vergesellschaftung von Wohnraum: Enteignungsini schafft Zugzwang | |
| Eine Hamburger Volksinitiative sammelt reichlich Unterschriften zur | |
| Enteignung großer Wohnungsunternehmen. Jetzt liegt der Ball bei der | |
| Bürgerschaft. | |
| Linken-Konzept für kommunalen Wohnungsbau: Lederer legt ne Schippe drauf | |
| Die Linke will den Bau von bezahlbaren Wohnungen ankurbeln. Landeseigene | |
| Gesellschaften sollen Eigenkapital erhalten – und 7.500 Wohnungen pro Jahr | |
| bauen. | |
| Keine Erhöhungen für kommunale Wohnungen: Mieterverein begrüßt Mietenstopp | |
| Der Senat hat die Mieten bei den landeseigenen Gesellschaften vorerst | |
| eingefroren. Der Mieterverein will das auch auf private Vermieter | |
| ausweiten. | |
| Vereinbarung mit Wohnungsunternehmen: Garant für soziales Wohnen | |
| Mieterverein und Gewerkschaften wollen mehr Vorgaben für die landeseigenen | |
| Unternehmen: Mieten dürften nicht steigen, Mitarbeiter Tariflohn erhalten. | |
| Nachhaltige Stadtentwicklung: Reden hilft – oder doch nicht? | |
| Wie nachhaltig ist das Konzept der innerstädtischen Nachverdichtung | |
| wirklich? Bei einer Anhörung im Bauausschuss gingen die Meinungen | |
| auseinander. | |
| Kritik an der Baupolitik des Senats: Hauptsache Wohnungen? | |
| Ein Bündnis von Bürgerinitiativen und Umweltverbänden fordert den Senat | |
| auf, Wohnungen nicht weiter auf Kosten von Grünflächen zu bauen. | |
| Energiewende in Hamburg: Vermieter gegen Balkonkraftwerke | |
| Viele Mieter*innen wollen Solarzellen auf dem Balkon. | |
| Vermieter*innen müssen meist zustimmen. In Hamburg verbieten manche die | |
| Installation. | |
| Wohnungsneubau in Berlin: Giffey will den Turbo zünden | |
| „Beschleunigungs-Kommission“ soll Konflikte beim Wohnungsbau beseitigen. Am | |
| Ziel von 100.000 Wohnungen in dieser Legislatur hält die Regierende fest. | |
| Landeseigene Wohnungsgesellschaften: Stabile Mieten | |
| Die Bestandsmieten bei Berlins Wohnungsbaugesellschaften blieben 2021 | |
| konstant. Andere Ziele wurden verfehlt; Senator Geisel ist trotzdem | |
| zufrieden. | |
| Die Hamburger Grindelhochhäuser: Juwel auf den zweiten Blick | |
| In bester Lage, mitten in der Stadt und komfortabel ausgestattet: | |
| Deutschlands älteste Wohnhochhausanlage steht in Hamburg-Harvestehude. | |
| Wohnungsbau in Niedersachsen: Zeit, einen Fehler zu korrigieren | |
| Eine Landeswohnungsbaugesellschaft für Niedersachsen würde zwar | |
| kurzfristige wenig nützen, wäre auf lange Sicht aber eine weise | |
| Entscheidung. | |
| Datenschutz ahndet rassistische Praxis: Millionenstrafe für die Brebau | |
| Weil eine Bremer Wohnungsbaugesellschaft rassistische Daten speicherte, | |
| muss sie 1,9 Millionen Euro zahlen. Die Strafe hätte noch höher sein | |
| können. | |
| Landeseigene kaufen Wohnungen: Shopping ohne Anprobe | |
| Die Berliner Wohnungsbaugesellschaften haben dem Ankauf von 14.500 | |
| Wohnungen zugestimmt. Kritik gibt es nicht nur an der laxen Prüfung des | |
| Zustands. | |
| Vorschläge für eine neue Stadtpolitik: Expertise aus der Bewegung | |
| Stadt- und mietenpolitische Initiativen präsentieren ein Dossier mit vielen | |
| Ideen. Fünf Jahre Rot-Rot-Grün waren für sie höchstens ein Anfang. | |
| Streit um Berliner Wohnungsmarktpolitik: Halt wohnen, wohnen, wohnen | |
| Irgendwie muss die Wohnungsfrage doch in den Griff zu kriegen sein: Häuser | |
| werden gekauft, die Entscheidung zur Enteignung kommt. | |
| Berlins landeseigene Wohnungsunternehmen: Aus 6 mach 1 | |
| Andrej Holm und Jan Kuhnert schlagen vor, die Wohnungsgesellschaften | |
| zusammenzuführen. Berlin brauche mehr politischen Einfluss und mehr Neubau. | |
| Kommunale Mieten-Bremse: Ein Prozent muss reichen | |
| Mietendeckel light: Rot-Rot-Grün beschließt, Menschen in landeseigenen | |
| Wohnungen in den kommenden Jahren nur wenig stärker zu belasten. | |
| Sozialberater über Rassismus bei Brebau: „Ethisch eine Katastrophe“ | |
| Laut ARD-Berichten gibt es rassistische Praktiken bei der Bremer | |
| Wohnungsbaugesellschaft Brebau. Ein Gespräch über Wohnraum und Rassismus. | |
| Masken in privaten Treppenhäusern: Wenn die Nachbarn nicht mitspielen | |
| Wer ist dafür zuständig, in Treppenhäusern eine Maskenpflicht durchsetzen? | |
| Die Bremer Wohnungsbaugenossenschaft Gewoba tut sich schwer damit. | |
| Vorstand Wohnraumversorgung Berlin: Vorwärts in die Vergangenheit | |
| Finanzsenator Kollatz will mit Volker Härtig eine pikante | |
| Personalentscheidung durchdrücken. Koalitionspartner und Mieterinis sind | |
| entsetzt. | |
| Nebenwirkungen der Coronakrise: Kalte Dusche im Mariannenkiez | |
| Hunderte Kreuzberger MieterInnen der Degewo müssen derzeit ohne warmes | |
| Wasser auskommen – und haben sich jetzt zusammengetan. | |
| Ärger mit dem Wohnungskonzern Vonovia: In Kiel brennt die Hütte | |
| In Kiel fehlt Wohnraum und es gibt Ärger mit dem Vermieter Vonovia. Die | |
| Stadt greift nun mit einer eigenen Wohnungsgesellschaft in den Markt ein. | |
| Urteil: Höhere Miete nach Sanierungen: Vonovia darf nicht mauern | |
| Das Landgericht Bremen verpflichtet den Wohnungskonzern zu mehr Transparenz | |
| bei Mieterhöhungen – nun drohen ihm Rückzahlungen in Millionenhöhe. | |
| Mieterhöhungen der Degewo: Marianne mosert über mehr Miete | |
| Die Degewo kündigt in Kreuzberg saftige Mieterhöhungen wegen Sanierung an. | |
| MieterInnen und Mieterverein protestieren gegen das Vorgehen. | |
| Mietenwatch-Studie: Private Preistreiber | |
| Mietenwatch zeigt: Die größten Gentrifizierer sind private Unternehmen. | |
| Aber auch die öffentlichen nutzen ihre Spielräume für Mieterhöhungen. | |
| Gewobag übernimmt drei Wohnblöcke: Deutsche Wohnen zieht den Kürzeren | |
| Rund 700 Wohnungen, die der Konzern im letzten Winter in der | |
| Karl-Marx-Allee gekauft hatte, sind nun in öffentlicher Hand. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Deutsche Wohnen zieht den Kürzeren: Karl Marx verstaatlicht | |
| Die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag übernimmt drei Blöcke in der Berliner | |
| Karl-Marx-Allee. Zuvor waren sie von der Deutsche Wohnen gekauft worden. | |
| Wohnungstauschbörse: Umziehen ist so neunziger | |
| Die Wohnungstauschbörse der landeseigenen Vermieter hat bislang nur zu 28 | |
| Umzügen geführt. Angebot und Nachfrage passen nicht zueinander. | |
| Verkauf an Private abgewendet: Gewobag bekommt Zuschlag | |
| Innerhalb nur weniger Tage hat sich das Blatt gewendet: Über 500 | |
| Kreuzberger Wohnungen gehen doch nicht an einen Privatinvestor. | |
| Neues Kreuzberger Zentrum: Mieterhöhung trotz allem | |
| Vor knapp zwei Jahren wurde das Neue Kreuzberger Zentrum am Kottbusser Tor | |
| rekommunalisiert. Nun bekamen die BewohnerInnen Mieterhöhungen. | |
| Kommentar Brebau-Rekommunalisierung: Sparkasse verdient an Bremens Fehler | |
| Bremen muss einen hohen Preis für den verantwortungslosen Verkauf | |
| kommunaler Unternehmen in der Vergangenheit zahlen. | |
| Bremen kauft Wohnungsbaugesellschaft: Guter, teurer Deal | |
| Die Stadt Bremen besitzt nun alle Anteile der Wohnungsbaugesellschaft | |
| Brebau. Damit sind künftig 48.000 Wohnungen in kommunaler Hand. | |
| taz Salon zu Miet- und Wohnungspreisen: Die Regeln des Marktes | |
| Die Mieten steigen auch in Bremen kontinuierlich. Was können die Stadt und | |
| ihre Wohnungsunternehmen dagegen tun? Danach fragte der taz Salon im | |
| Lagerhaus. | |
| Landeseigene Unternehmen: Juchhu, wir investieren | |
| Das meiste Geld, das die landeseigenen Wohnungsgesellschaften investieren, | |
| bleibt in der Stadt. Und es soll noch viel mehr werden. | |
| Kooperation mit Wohnungsunternehmen: Berlin ist Berlins bester Vermieter | |
| Seit 2017 dürfen Degewo und Co. die Miete nur um 2 Prozent pro Jahr | |
| erhöhen. Und siehe da, es klappt. Ansonsten nutzen sie aber jeden Spielraum | |
| aus. | |
| Neues Kreuzberger Zentrum: Mitspracherecht für Kotti-Mieter | |
| Mietervertreter und Eigentümer schließen eine modellhafte Vereinbarung. | |
| Zukünftig soll eng zusammengearbeitet werden. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Spatzen und Styropor vor Gericht | |
| Die Geschichte einer Dämmung: Erst werden Vögel ausgesperrt, dann landet | |
| auch noch ein Vogelschützer vor Gericht. | |
| Gewoba-Vorstand über Wohnungsbau: „Ein erheblicher Wandel“ | |
| Der Vorstandsvorsitzende von Bremens kommunaler Wohnungsbaugesellschaft | |
| Gewoba, Peter Stubbe, über Wohnungsnot, soziale Segregation und | |
| Hausbesetzungen. | |
| Deutscher Mieterbund protestiert: „Vonovia verdient sich goldene Nase“ | |
| Deutschlands größtes Wohnungsunternehmen investiert in „Modernisierungen“. | |
| Das hat harte Auswirkungen für die Mieter*innen, findet der Mieterbund. |