| # taz.de -- Deutsche Wohnen zieht den Kürzeren: Karl Marx verstaatlicht | |
| > Die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag übernimmt drei Blöcke in der Berliner | |
| > Karl-Marx-Allee. Zuvor waren sie von der Deutsche Wohnen gekauft worden. | |
| Bild: Die Mieter in der Karl-Marx-Allee haben massiv gegen den Verkauf an die D… | |
| Berlin taz | Acht Monate ist es her, da ging ein [1][Aufschrei durch die | |
| Mieterschaft der Karl-Marx-Allee], durch die Bezirks- und Landespolitik. | |
| Die Deutsche Wohnen, Berlins größter und wohl unbeliebtester privater | |
| Vermieter, hatte die Blöcke C-Nord und -Süd sowie D-Nord und -Süd der | |
| prestigeträchtigen Straße gekauft: annähernd 700 Wohnungen – Gesamtvolumen | |
| des Deals geschätzte 300 Millionen Euro. | |
| Nachdem der Block C-Süd, als einziger im Milieuschutzgebiet gelegen, | |
| bereits im Dezember über das Vorkaufsrecht an die Wohnbaugesellschaft Mitte | |
| gegangen war, steht seit Montag fest: Auch die anderen betroffenen Häuser | |
| gehen in öffentlichen Besitz. | |
| Wie der Senat mitteilte, hat die Gewobag, mit 60.000 Wohnungen die | |
| zweitgrößte der kommunalen Wohnungsbaugesellschaften, den Kauf der drei | |
| Blöcke mit der Verkäuferin Predac beurkundet. Über den Kaufpreis machte die | |
| Gewobag auf Nachfrage keine Angaben. Aus der Senatsverwaltung für Finanzen | |
| hieß es auf taz-Anfrage, dass ein Landeszuschuss gewährt wurde. Dieser ist | |
| an die Vergabe freier Wohnungen an WBS-Berechtigte und Geringverdiener für | |
| die nächsten 20 Jahre gekoppelt. | |
| Norbert Bogedein, Vorsitzender des Mieterbeirats, zeigte sich im Gespräch | |
| mit der taz erfreut: „Unser Ziel, in die kommunale Hand zurückzufallen, ist | |
| damit erreicht.“ Der Erfolg sei ein Ergebnis „vieler Anstrengungen“ und a… | |
| die Proteste der Mieterschaft zurückzuführen: „Wenn wir nicht so aktiv | |
| gewesen wären, hätte das nicht funktioniert.“ Der Regierende Bürgermeister | |
| Michael Müller (SPD) nannte es seine „feste Absicht, dort, wo es geht, | |
| Wohnungen zu kaufen, damit Berlin wieder mehr Kontrolle über den | |
| Wohnungsmarkt erlangt“. | |
| Friedrichshain-Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) sagte der | |
| taz: „Ein Kampf, den viele für ein Himmelfahrtskommando gehalten haben, ist | |
| nun mit dem maximalen Ergebnis erfolgreich zum Ende gekommen.“ Auf dem Weg | |
| zur Rekommunalisierung sei die Stadt vorangekommen, das Ziel müsse es sein, | |
| „mindestens 50 Prozent der Mietwohnungen in Gemeinwohlbewirtschaftung zu | |
| bringen“. | |
| ## Ergebnis großer Anstrengungen | |
| Dem Kauf der Wohnungen durch die Gewobag ist ein komplizierter Prozess | |
| vorausgegangen. Gegen den Verkauf der drei Blöcke an die Deutsche Wohnen | |
| hatte der Senat im Dezember [2][eine einstweilige Verfügung erwirkt]. | |
| Gleichzeitig wurde ein Modell erarbeitet, wie MieterInnen ihr individuelles | |
| Vorkaufsrecht nutzen können – und die Wohnungen dann an die | |
| Wohnungsbaugesellschaft weitergeben. | |
| Das Modell des [3][„gestreckten Erwerbs“] war unter großem Zeitdruck | |
| erarbeitet worden und sollte dazu führen, dass die Deutsche Wohnen nicht | |
| mehr allein über die Bewirtschaftung der Häuser entscheiden könne. 52 | |
| Mieter sind selbst Eigentümer ihrer Wohnungen geworden – und bleiben das | |
| auch jetzt nach dem Erwerb durch die Gewobag. | |
| In zweiter Instanz hatte das Kammergericht die einstweilige Verfügung | |
| aufgehoben, aber den Verkauf an die Deutsche Wohnen in insgesamt 17 Punkten | |
| beanstandet. Im Mai dieses Jahres war die Predac erneut auf die Mieter | |
| zugegangen mit dem Angebot, die Wohnungen zu übernehmen. In zwei von drei | |
| Blöcken hatte die Mieterschaft in der Folge die Mehrheit der 10.000 Anteile | |
| übernommen, in die jeder Wohnblock aufgeteilt ist. | |
| Dies habe die Übernahme für die Deutsche Wohnen „weniger attraktiv“ gemac… | |
| und den Kauf durch die Gewobag ermöglicht, so Finanzsenator Matthias | |
| Kollatz (SPD). Über einen fünften Block, den die Deutsche Wohnen gekauft | |
| hatte, würden gerade Gespräche geführt, so der Senat. | |
| 15 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verkauf-der-Karl-Marx-Allee-in-Berlin/!5545177/ | |
| [2] /Kampf-um-Karl-Marx-Allee/!5559651&s=Karl-Marx-Allee/ | |
| [3] /Rekommunalisierung-der-Karl-Marx-Allee/!5558570/ | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Karl-Marx-Allee | |
| Rekommunalisierung | |
| Michael Müller | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| Deutsche Wohnen | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| Deutsche Wohnen | |
| Im Haifischbecken | |
| Matthias Kollatz-Ahnen | |
| Karl-Marx-Allee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bilanz der Berliner Landesunternehmen: Über eine halbe Milliarde Plus | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) legt den Jahresbericht zu Berlins | |
| Landesunternehmen vor – und zeigt sich zufrieden. | |
| Neue Ausstellung über das Wohnen: Zwischen Mietkampf und Museum | |
| Das Friedrichshain-Kreuzberg Museum zeigt mit der neuen Ausstellung „Dach | |
| über Kopf“ eine Geschichte der Häuserkämpfe von 1863 bis heute. | |
| Gewobag übernimmt drei Wohnblöcke: Deutsche Wohnen zieht den Kürzeren | |
| Rund 700 Wohnungen, die der Konzern im letzten Winter in der | |
| Karl-Marx-Allee gekauft hatte, sind nun in öffentlicher Hand. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Berlin kauft 670 Wohnungen: Ein Beispiel, das Mut macht | |
| Der Ankauf Hunderter Wohnungen durch die Stadt Berlin ist ein Signal an | |
| Spekulanten: Ihr mögt gerissen sein, aber wir sind auch nicht blöd. | |
| Im Haifischbecken: Großer Fisch will Spielplatz retten | |
| Ein Investor will einen Spielplatz in Pankow abreißen, obwohl es sowieso zu | |
| wenig Spielraum gibt. Dagegen wehrt sich der Bezirk vor Gericht. | |
| Kampf um Karl-Marx-Allee: Gericht bremst „Deutsche Wohnen“ | |
| Das Landgericht stoppt vorerst den Verkauf von 700 Mietwohnungen. Der Senat | |
| hofft jetzt auf den umfassenden Rückkauf aller Wohnungen. | |
| Rekommunalisierung der Karl-Marx-Allee: Staatseigentum reloaded | |
| Die Koalition einigt sich, wie die an die Deutsche Wohnen verkauften | |
| Wohnungen gerettet werden können. Die Lösung ist durchaus kreativ. |