| # taz.de -- Finanzsenator Matthias Kollatz | |
| Finanzierung der Berliner Kitas: Mehr Geld für Kitas | |
| 500 Millionen Euro zusätzlich bekommen die Kita-Träger bis 2025. Verbände | |
| warnen, das reiche kaum, ums steigende Mieten zu kompensieren. | |
| Berlins Finanzsenator über Krisen: „Ein armer Staat macht keinen Sinn“ | |
| Berlin geht gestärkt aus der Coronakrise hervor, sagt Mattias Kollatz (SPD) | |
| – weil die Investitionen nie abrissen. Ein Bilanzgespräch. | |
| Regeln für Weihnachtsmärkte in Berlin: Ihr Kinderlein kommet – mit Maske | |
| Zum Weihnachtsmarkt geht es auch ohne Corona-Test. Eine Maske reicht laut | |
| dem Beschluss des Senats vom Dienstag aus. | |
| Haushaltssperre für Berliner Schulen: Hilfe, das Kopierpapier ist alle | |
| Pandemiebedingt muss gespart werden im Landeshaushalt, auch an den Schulen. | |
| Prompt gibt es Alarm auf dem Elternverteiler. | |
| Warnstreik der Berliner LehrerInnen: Der Druck ist bitter nötig | |
| Die Forderung der Gewerkschaft nach kleineren Schulklassen ist angesichts | |
| des Lehrkräftemangels Wunschdenken. Dennoch ist die Forderung richtig. | |
| Aufklärung der Wahlpannen: Nichts Genaues weiß man nicht | |
| Neun Tage nach der Wahl liegen erst aus 7 von 12 Bezirken offizielle | |
| Informationen zu den Pannen vor. Innensenator kommt nicht zu | |
| Pressekonferenz. | |
| Warnstreik an 28 Berliner Schulen: Streiken macht Schule in Berlin | |
| Die Pflegekräfte streiken schon für bessere Arbeit, jetzt fordern auch | |
| Lehrkräfte einen „Tarifvertrag Gesundheitsschutz“. Warnstreik am Mittwoch. | |
| Berlin kauft knapp 15.000 Wohnungen: Schlussverkauf vor der Enteignung | |
| Kurz vorm Enteignungs-Volksentscheid kauft der Senat der Deutschen Wohnen | |
| und Vonovia für 2,4 Milliarden Euro Wohnungen ab. Der Deal stößt auf | |
| Kritik. | |
| Notstand in der Pflege: Die kranken Häuser heilen | |
| Die überlasteten Beschäftigten der landeseigenen Kliniken in Berlin kämpfen | |
| für bessere Arbeitsbedingungen. Die Missstände sitzen tief im System. | |
| Berliner Krankenhausbewegung: Druck führt nicht zu Entlastung | |
| Die streikenden Pflegekräfte in Berlins landeseigenen Krankenhäusern stoßen | |
| auf Repression. Die Politik sieht zu. | |
| Überlastung der Berliner Bürgerämter: „Es ist beschämend“ | |
| Die Krise in den Bürgerämtern ist auch ein hausgemachtes Problem, sagt | |
| Christiane Heiß, Grüne Stadträtin von Tempelhof-Schöneberg. | |
| Wohnungsdeal der SPD in Berlin: Linke stellt Bedingungen | |
| 20.000 Wohnungen will Vonovia dem Land verkaufen. Der von SPD eingefädelte | |
| Deal stößt auf Kritik beim Koalitionspartner und bei Initiativen. | |
| Senat beschließt Ausgaben für 2022/23: Ein Haushalt der Extreme | |
| Der Haushaltsentwurf des Senats sieht hohe Investitionen und eine hohe | |
| Verschuldung vor. Beschließen muss ihn aber eine neue Koalition. | |
| Kritik an Sparrunden im Haushaltsentwurf: „Das bisherige Niveau reicht nicht�… | |
| Gerade für benachteiligte Familien braucht es nach der Pandemie mehr | |
| finanzielle Hilfen, sagt die Grünen-Abgeordnete Marianne Burkert-Eulitz. | |
| Forderung nach kleineren Schulklassen: Eine Lehre aus Corona | |
| Die Gewerkschaft GEW will künftig Obergrenzen in Klassen tarifvertraglich | |
| regeln und so Schulklassen verkleinern. Das wäre bundesweit ein Novum. | |
| Senat dealt mit Immobilienfirmen: Der Druck der Straße wirkt | |
| Die Vonovia will die Deutsche Wohnen übernehmen, die Berliner SPD jubelt. | |
| Doch die Forderung nach Vergesellschaftung ist damit nicht vom Tisch. | |
| Zukunft des Berliner Mietendeckels: Eine toxische Einigung | |
| Der Berliner Senat streitet über die Fortführung des Mietendeckels. Zwei | |
| Senatoren würden ihn nun am liebsten endgültig begraben. | |
| AfD Berlin bekommt Landes-Grundstück: Parteitag unterm Zelt | |
| Die AfD bekommt für drei Wochen eine Fläche in Biesdorf vom städtischen | |
| Immobilienverwalter. Antifaschisten kritisieren die Hilfe für die Partei. | |
| Senat reagiert auf Corona-Rückgang: Schrittweise in die Freiheit | |
| Nach der Außengastronomie und Öffnungen für Sport und Draußenkultur sieht | |
| ein Stufenplan weitere Lockerungen zum 4. und 18. Juni vor. | |
| Streit um Mietendeckel für Landeseigene: Sozis deckeln Linke und Grüne | |
| Finanzsenator Kollatz und Bausenator Scheel wollen den Mietendeckel nicht | |
| für die landeseigenen Wohungsunternehmen fortführen. Nun gibt es Zoff. | |
| Berlins Finanzsenator über Investitionen: „Wir kommen stärker aus der Krise… | |
| Berlins Schulden steigen durch die Coronahilfen wieder auf einen | |
| Rekordstand. Dennoch mache ihm das keine Angst, sagt Matthias Kollatz | |
| (SPD). | |
| Senat einigt sich mit Vattenfall: „Wir haben nichts zu verschenken“ | |
| Finanzsenator Kollatz (SPD) kündigt Stromnetzkauf für 2,14 Milliarden Euro | |
| an, will die Genossenschaft Bürger Energie aber nur gegen Geld beteiligen | |
| Klare Kante im Abgeordnetenhaus: Kritik an Härtig ist „schäbig“ | |
| Der SPD-Finanzsenator verurteilt Angriffe von Linkspartei und Grünen auf | |
| die Ernennung des neuen Chefs der Wohnraumversorgung Berlin. | |
| Senat aktualisiert Corona-Maßnahmen: Zur Datsche darf man noch raus | |
| Die Landesregierung schließt sich der 15-km-Regel an, lässt aber eher | |
| offen, was das genau bringt. Die Pflegeheime sind zu 70 Prozent | |
| durchgeimpft. | |
| Streit um Personalie Volker Härtig: Rätselhafte Personalentscheidung | |
| Matthias Kollatz war als Finanzsenator ein Glück für Berlin. Verspielt er | |
| jetzt sein stadtentwicklungspolitisches Erbe? | |
| Streit bei Rot-Rot-Grün in Berlin: SPD provoziert weiter | |
| Volker Härtig soll einen wichtigen Posten bekommen. Linke und Grüne sind | |
| dagegen. Am Dienstag ist die Personalie Thema im Senat. | |
| 2021 und Corona in Berlin: Prognose mit Pandemie | |
| Corona wird den Wahlkampf, das Kulturleben und den Alltag vieler | |
| BerlinerInnen weiter einschränken. Aber es gibt Hoffnung. Vier Thesen. | |
| Streit um die Personalie Volker Härtig: Perfekter Grüßonkel der neuen SPD | |
| Volker Härtig hat schon immer polarisiert. Fraglich ist, ob er wirklich | |
| Schaden anrichten kann. Seine Berufung ist eher symbolischer Natur. | |
| Vorstand Wohnraumversorgung Berlin: Vorwärts in die Vergangenheit | |
| Finanzsenator Kollatz will mit Volker Härtig eine pikante | |
| Personalentscheidung durchdrücken. Koalitionspartner und Mieterinis sind | |
| entsetzt. | |
| Explodierende Sanierungskosten: Künstler-Exil droht selbst das Exil | |
| Aus dem Palais am Festungsgraben in Berlin sollte ein Ort für | |
| Wissenschaftlerinnen und Künstler im Exil werden. Das Projekt droht zu | |
| scheitern. | |
| Verstaatlichung kann doch kommen: Senat neigt zu Stromnetzkauf | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) geht von Annahme des | |
| Vattenfall-Angebots aus. Der Kaufpreis ist aber noch offen. | |
| Vattenfall stößt Stromnetz ab: Berlin fischt sich das Netz | |
| Vattenfall will seine Tochter Stromnetz Berlin überraschend dem Land | |
| verkaufen – offenbar das Ergebnis langer Verhandlungen im Hintergrund. | |
| Berlins Finanzsenator im taz-Gespräch: Nicht schlimmer als die Finanzkrise | |
| Matthias Kollatz (SPD) gibt sich optimistisch zu wirtschaftlichen Folgen | |
| der Coronakrise. Doch die Erholung könne länger dauern. | |
| Finanzielle Lage von Berlin: Weniger Corona-Ausfälle als gedacht | |
| Die Coronapandemie sorgt für erheblich verringerte Steuereineinnahmen. | |
| Dennoch sieht der Finanzsenator auch positive Signale. | |
| Ausgleich für höhere Kosten in Berlin: 150 Euro obendrauf | |
| Der rot-rot-grüne Senat beschließt eine Hauptstadtzulage samt Jobticket für | |
| 124.000 Landesbeschäftigte – zum Ärger anderer Bundesländer. | |
| Senat diskutiert über Corona-Lage: Kollatz verteidigt schnelle Hilfe | |
| Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Investitionsbank. Finanzsenator: | |
| Betrugsfälle unter einem Prozent. Corona-Tests an Flughäfen sollen weiter | |
| gehen. | |
| Berlins Regierung bleibt vorsichtig: Schön stufenweise statt sprunghaft | |
| Senat spricht sich bei Lockerungen gegen das Ramelow-Modell aus und legt | |
| weiteren Nachtragshaushalt vor, nun mit hoher Neuverschuldung. | |
| Lücken im Berliner Haushalt: Corona frisst Milliarden | |
| Nach der jüngsten Steuerschätzung hält Finanzsenator Kollatz (SPD) neue | |
| Schulden für unvermeidlich. Spielräume für neue Projekte gebe es nicht | |
| mehr. | |
| Folgen der Corona-Krise in Berlin: 90 Prozent weniger Gewerbesteuer | |
| Die Steuereinnahmen des Landes brechen „dramatisch“ ein, sagt Finanzsenator | |
| Kollatz (SPD). Der Handlungsspielraum der Politik werde deutlich kleiner. | |
| Berliner Nachtragshaushalt: Noch ohne neue Schulden | |
| Berlins Finanzsenator stellt im Hauptausschuss den Entwurf für | |
| Nachtragsetat vor. Der baut die Coronahilfen in den aktuellen Haushalt ein. | |
| Rot-Rot-Grün will Dienstflüge kippen: Nur noch mit der Bahn unterwegs | |
| Innerdeutsche Dienstreisen mit dem Flieger? Das soll für Landesbeschäftigte | |
| nur noch in Ausnahmefällen erlaubt sein, fordert die Koalition. | |
| Debatte um Flughafen-Schließung: Der Bund fliegt (noch) auf Tegel | |
| Den Berliner Flughafen Tegel wegen zu geringer Auslastung zu schließen, | |
| scheitert am Bund. Mitte April könnte sich das aber ändern. | |
| Corona-Hilfen gigantisch nachgefragt: Berlin baut die Förderung aus | |
| Der Senat will nun bis zu einer Milliarde Euro für Selbstständige und | |
| Unternehmen geben. Zuvor war die Antragsseite zusammen gebrochen. | |
| Corona beschäftigt Parlament: Run aufs Krisengeld | |
| Wirtschaftssenatorin Pop (Grüne) berichtet von bereits 2.000 Hilfsanträgen | |
| von unter den Folgen der Coronakrise leidenden Betrieben. | |
| Berlins Finanzsenator zur Coronakrise: „Wir haben eine gewisse Firepower“ | |
| Etwa alle zehn Jahre kommt es zu einer großen Krise, sagt Berlins | |
| Finanzsenator Kollatz (SPD). Er gibt sich optimistisch: „Wir können das | |
| bewältigen.“ | |
| Abgeordnetenhaus: Diese eG bleibt im Gerede | |
| Die CDU-Fraktion hält sich einen Untersuchungsausschuss offen | |
| Senat: Rot-Rot-Grün setzt auf Reserve | |
| Die Landesregierung will Grundstücke für die Zukunft horten, um flexibel zu | |
| bleiben – und nicht unter Druck zu geraten. | |
| Berliner Doppelhaushalt 2020/21: Sparen oder Spendieren? | |
| Mehr als 5 Milliarden sind im neuen Doppelhaushalt für Investitionen | |
| vorgesehen. Zu wenig oder zu viel? Ein Streit nicht nur über die schwarze | |
| Null. | |
| Bilanz der Berliner Landesunternehmen: Über eine halbe Milliarde Plus | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) legt den Jahresbericht zu Berlins | |
| Landesunternehmen vor – und zeigt sich zufrieden. | |
| Mietendeckel in Berlin: Es scheppert ganz gewaltig | |
| Der Senat ist ratlos: Die Einigung über den Mietendeckel ist nach einer | |
| Kehrtwende der SPD in weite Ferne gerückt. |