| # taz.de -- Bilanz der Berliner Landesunternehmen: Über eine halbe Milliarde P… | |
| > Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) legt den Jahresbericht zu Berlins | |
| > Landesunternehmen vor – und zeigt sich zufrieden. | |
| Bild: Hier investiert die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge | |
| In Tagen voller Debatten über eine vermeintliche Rückkehr zu | |
| sozialistischen Verhältnissen und eine vorerst gescheiterte Verstaatlichung | |
| zeigt der aktuelle jährliche Beteiligungsbericht, wie sehr das Land Berlin | |
| selbst Unternehmer und Eigentümer von Staatsbetrieben ist. Und das seit | |
| vielen Jahren und mit Gewinn: 654 Millionen Euro Plus machten im Jahr 2018 | |
| Unternehmen, die entweder dem Land Berlin komplett gehören – wie die sechs | |
| Wohnungsbaufirmen – oder an denen es beteiligt ist – wie die Flughafen | |
| GmbH. Diese Zahl nannte Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) nach der | |
| Sitzung der rot-rot-grünen Landesregierung am Dienstag. | |
| Insgesamt ist das Land an 54 Unternehmen beteiligt, die größten sind die | |
| Verkehrsbetriebe BVG, die Stadtreinigung BSR, die Wasserbetriebe BWB und | |
| die sechs Wohnunsunternehmen Degewo, gewobag, Gesobau, Howoge, WBM und | |
| Stadt & Land. Die Flughafen GmbH gehört dem Land nur zu 37 Prozent – die | |
| restlichen Anteile gehören dem Land Brandenburg (ebenfalls 37 Prozent) und | |
| dem Bund (26 Prozent). Das zweite große Verkehrsunternehmen in Berlin, die | |
| S-Bahn GmbH, ist hingegen kein Berliner Landesunternehmen mit indirektem | |
| Zugriff durch den Senat, sondern eine Tochterfirma der bundeseigenen | |
| Deutschen Bahn. | |
| Eingreifen kann eine Landesregierung zwar nicht direkt, aber über ihre | |
| Vertreter in den Aufsichtsräten der Unternehmen. Wie zwischen Regierung und | |
| Parlament umstritten ist, was nun exekutives Handeln ist und wo das | |
| Parlament zu entscheiden hat, so ist auch dort die Grenze zwischen den | |
| großen Leitlinien, über die der Aufsichtsrat befindet, und dem sogenannten | |
| operativen Geschäft etwas schwammig. | |
| ## Milliarden investiert | |
| Die große Einschränkung zum buchhalterischen 654-Millionen-Euro-Gewinn | |
| besteht darin, dass das Land 29 dieser 54 Unternehmen subventioniert, | |
| insgesamt mit 911 Millionen Euro. Größter Zuschussempfänger ist die BVG. | |
| Das aber nicht, weil die so schlecht wirtschaften würde, sondern weil | |
| allgemein Einverständnis darüber herrscht, dass öffentlicher Nahverkehr | |
| eine Aufgabe der Daseinsvorsorge ist, die nicht allein über | |
| Fahrkartenerlöse zu bezahlen ist. | |
| Finanzsenator Kollatz legte bei der Vorstellung des Jahresberichts Wert auf | |
| die Feststellung, dass die Landesunternehmen selbst massiv investieren | |
| würden: 2018 waren 3,2 Milliarden Euro, fast ein Drittel mehr als im | |
| vorherigen Jahr. 2015 noch lagen die Investitionen noch nur bei 2 | |
| Milliarden Euro. Gut die Hälfte der Investitionen geht auf das Konto der | |
| Wohnungsbaugesellschaften. | |
| 29 Oct 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz | |
| R2G Berlin | |
| Wohnungsbau | |
| BVG | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Karl-Marx-Allee | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess um Großauftrag der BVG: Alstom kann nicht loslassen | |
| Das Kammergericht hält wenig von der Beschwerde des Fahrzeugbauers Alstom | |
| gegen die BVG – der bei der Vergabe unterlegene Konzern gibt aber nicht | |
| auf. | |
| Outsourcing in landeseigenen Betrieben: Arbeitnehmer sourcen sich ein | |
| Die Berliner Kampagne „Outsourcing und Befristungen verbieten“ kämpft gegen | |
| ungleiche Bezahlung in landeseigenen Unternehmen. | |
| Deutsche Wohnen zieht den Kürzeren: Karl Marx verstaatlicht | |
| Die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag übernimmt drei Blöcke in der Berliner | |
| Karl-Marx-Allee. Zuvor waren sie von der Deutsche Wohnen gekauft worden. | |
| Schuldenbremse für Landeshaushalt: Berlin will die Schuldenvollbremsung | |
| Obwohl Berlin dringend Investitionen braucht, plant SPD-Finanzsenator | |
| Kollatz mehr Haushaltsdisziplin als nötig. Der Wirtschaftsweise Truger | |
| kritisiert das. |