Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- BVG
Zugangskontrolle für die U-Bahn: Abhaken und auf Wiedervorlage
Die CDU wärmt eine sehr alte und aus Gründen erfolglose Idee wieder auf:
Sie will den Zugang zur U-Bahn mit Schranken beschränken.
Berliner Haushalt für Mobilität: Spürbar zu wenig
Die Grünen kritisieren den schwarz-roten Entwurf für den Mobilitätshaushalt
scharf. Gerade das Sparen bei kleineren Posten wirke sich negativ aus.
Berliner U-Bahn-Fernsehen: Die Welt fliegt aus dem Fenster
Die Betreiberin des „Berliner Fensters“ tauscht die „Welt“ gegen den
„Tagesspiegel“ als Contentquelle. Springer-KritikerInnen sind nur halb
zufrieden.
Ausbildung bei der BVG: Kai Wegner Brumm Brumm
Busfahrer:innen und Fahrgäste leben in Berlin mit wenig Liebe
füreinander. Kai Wegner will nun zeigen, wie es richtig geht.
Schulstart in Berlin: Das wird baba*
Junge Berliner:innen! Die taz-Berlin gibt euch zum Ende der Ferien 10
Tipps, damit ihr gut durch harte Zeiten kommt.
Berliner S-Bahn: Wieder mal ein Krisentreffen
Wissen Sie, was eine Gleisfreimeldeanlage ist? Sie sorgt jedenfalls mit
dafür, dass die Berliner S-Bahn am Ende ist und neidisch nach Hamburg
guckt.
Krise der Berliner Verkehrsbetriebe: „Das wird noch mal richtig wehtun“
Die BVG ist ein Großsanierungsfall. Unternehmenschef Henrik Falk will die
Probleme bis Ende 2027 in Griff kriegen – mit einer „gewissen Radikalität�…
Diskriminierung im ÖPNV: Rassismus fährt mit
Ein BVG-Busfahrer beleidigt einen Fahrgast offenbar rassistisch – es wäre
kein Einzelfall. Die Grünen fordern eine Stärkung der LADG-Ombudsstelle.
Die Wochenvorschau für Berlin: Ute Bonde hält die Stellung
Berlins Verkehrs- und Umweltsenatorin sorgt erst für Sauberkeit, guckt sich
dann einen Anquatschautomaten an und lässt es zuletzt bei der BVG krachen.
Barrierefreiheit im Berliner ÖPNV: Dann fahrt halt mit der Taxe
Die Beförderungsalternative Muva wird gut genutzt, aus Sicht des Senats
möglicherweise zu gut. Zum Jahresende scheint für die Kleinbusse Schluss zu
sein.
CSD in Berlin: Werden wir das Pinkwashing noch vermissen?
Zum CSD hissen viele Unternehmen die Pride-Flagge – und werden dafür
kritisiert. Aber was, wenn sie sich nicht mal mehr bemühen, progressiv zu
wirken?
Berliner U-Bahn-Fernsehen: Nicht Neues an der Decke
Das U-Bahn-Fernsehen „Berliner Fenster“ in der BVG mit seinen ständigen
Springer-Schlagzeilen wird den Fahrgästen wohl noch Jahre erhalten bleiben.
Elektromobilität im Berliner ÖPNV: Elektrisch an die Wand
Bis 2030 sollte die BVG-Busflotte eigentlich komplett elektrisch fahren –
aber aus diesem ehrgeizigen Ziel wird wohl nichts.
Berliner Landesregierung entscheidet: Messer dabei, Lappen weg
Der schwarz-rote Senat beschließt ein Waffenverbot für Bus und Bahn – und
verbindet damit nicht nur eine Geldbuße.
Die Wochenvorschau für Berlin: Bau ab, bau auf!
Kaputtmachen geht schon ganz gut in Berlin, etwas Neues auf die Beine
stellen dauert da schon länger. Vor allem, wenn viele es gar nicht wollen.
„Berliner Fenster“ der BVG: SPD gegen Springer-Verlag
Die SPD Steglitz-Zehlendorf fordert von Parteifreundin Franziska Giffey,
dass das Medienangebot in der U-Bahn nicht mehr von Springer bespielt wird.
Berlins CDU-Verkehrssenatorin Ute Bonde: Todesstern der Verkehrswende
Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) ist seit genau einem Jahr im Amt. Ihre
Bilanz ist verheerend, sie agiere völlig konzeptionslos, sagen
Kritiker:innen.
Brücken-Chaos im Berliner Südosten: Alles geht kaputt, alles geht in Schutt
Rund um die einsturzgefährdete Brücke an der Wuhlheide geht nichts mehr. Im
Eiltempo soll der Abriss erfolgen, damit bald wieder die Tram fahren kann.
U-Bahn-Ausbaupläne der BVG: Teurer Spaß für wenig Fahrgäste
Sogar die Verkehrsverwaltung räumt jetzt ein, dass die geplante
U3-Verlängerung in Zehlendorf an der Frage der Wirtschaftlichkeit scheitern
könnte.
Spatenstich für U-Bahnverlängerung: BVG in Partystimmung
Mit großem Tamtam zelebrieren BVG und Senat den Bau einer
U-Bahn-Abstellfläche. Doch die Finanzierung der U3-Verlängerung steht in
den Sternen.
Ausbildungsstandort Berlin: Azubi-Ticket hängt in der Schwebe
Azubis könnten im Herbst ohne günstiges ÖPNV-Angebot dastehen. Der Senat
sieht darin kein großes Problem, die Linken fordern schnelle Abhilfe.
„Innovationsbahnhof“ Kottbusser Tor: Manche Probleme löst man nicht in der…
Ist es okay, wenn die BVG Drogenabhängige oder Obdachlose von
„Problembahnhöfen“ wie den Kotti verdrängt? Die Antwort ist komplexer, als
es scheint.
Pilotprojekt der BVG: Schwammige Sauberkeit
Die BVG verstetigt ihre „Reingungsstreife“ und macht den Kotti zum
„Innovationsbahnhof“. Konkrete Zahlen gibt es im Gegensatz zur Pilotphase
nicht.
Einigung im BVG-Tarifstreit: Verdi empfiehlt seinen Mitgliedern die Zustimmung
Letzter Stolperstein im Tarifkonflikt bei der BVG ist das Okay der
Verdi-Mitglieder. Dass es ausbleibt, gilt aber als wenig wahrscheinlich.
Schlichterspruch im BVG-Tarifkonflikt: Wenig Begeisterung auf den BVG-Höfen
Mit dem von den Schlichtern Platzeck und Ramelow erzielten Kompromiss von
BVG und Verdi ist der Tarifkonflikt beigelegt – oder doch noch nicht?
Verkehrsdebatte im Abgeordnetenhaus: „Das ist eine Zumutung, was Sie da mache…
Verkehrssenatorin Bonde (CDU) verärgert Grüne und Linkspartei. Die halten
dem Senat eine Dreifachkrise aus Brückensperrung, BVG und S-Bahn-Wagen vor.
Verhandlungsführer über BVG-Streik: „Wir erfahren nach wie vor große Solid…
Erstmals seit 2008 steht womöglich ein unbefristeter BVG-Streik bevor.
Verdi-Verhandlungsführer Jeremy Arndt sieht den Senat in der Verantwortung.
Dauerbaustellen auf Berliner Straßen: Immer schön langsam
Warum ziehen sich in Berlin viele Straßenbaustellen so sehr in die Länge?
Schuld sind die vielen Beteiligten – und oft fehlende Transparenz.
Tarifkampf bei der BVG: Unbefristeter Streik in Sicht
Der Nahverkehr in Berlin stand seit Januar mehrfach weitgehend still –
zuletzt zwei Tage am Stück. Nun könnte ein deutlich längerer Streik kommen.
BVG Warnstreik: Droht noch mehr Streik?
Vor der letzten Verhandlungsrunde sagt die BVG: Mehr Geld ist nicht drin.
Dass sich Verdi überzeugen lässt, ist allerdings unwahrscheinlich.
Baumfällungen in Tempelhof: Jetzt droht 160 Bäumen der Garaus
Deutlich mehr Bäume als bisher bekannt sollen für die kommende
Großbaustelle auf dem Tempelhofer Damm fallen. Verantwortlich sind Arbeiten
der BVG.
Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Zusammen im Kampf
In der Hauptstadt wird wie in ganz Deutschland gerade gestreikt. „Berlin
steht zusammen“, verspricht ein über die Gewerkschaft hinausreichendes
Bündnis.
Streik bei der BVG: Verdi lässt nicht locker
Der nächste zweitägige Warnstreik bei der BVG steht kommende Woche an. Am
Mittwoch war wieder eine Verhandlungsrunde ergebnislos zu Ende gegangen.
Tarifkonflikt bei der BVG: Neues Angebot liegt vor
Auch in der fünften Verhandlungsrunde gibt es keine Einigung im Tarifstreit
mit der BVG. Verdi droht mit Urabstimmung und unbefristeten Streiks.
Tarifkonflikt bei der BVG: Endlich mal ’nen Haken machen
Die BVG und Verdi verhandeln bei einem zusätzlichen Termin über den
Tarifvertrag. Der Vorstand der Verkehrsbetriebe gibt sich optimistisch.
Verkehrsbetriebe in der Krise: BVG macht massiv Miese
Die landeseigene BVG hat 2024 einen Verlust von fast 56 Millionen Euro
eingefahren. Auch für das laufende Jahr sehen die Prognosen düster aus.
Die Wochenvorschau für Berlin: Happy Birthday, Nina Hagen!
Die Punkröhre aus Berlin feiert runden Geburtstag. Die Wilmersdorfer
Moschee wird 100 – der Bundespräsident schaut vorbei. Wieder viel los in
Berlin.
Zughersteller Stadler in der Krise: Auf der schiefen Bahn
Der Zugbauer Stadler in Pankow will Löhne und Stellen kürzen – nicht nur
für die Beschäftigten ein Problem, sondern auch für den Großkunden BVG.
Arbeitskampf bei der BVG: BVG-Fahrer:innen lassen sich nicht abspeisen
Nach jeder Verhandlungsrunde holt Verdi ein Stimmungsbild bei den
Beschäftigten ein. Das fällt auch nach dem dritten Angebot ziemlich
eindeutig aus.
Tarifverhandlungen bei der BVG: Unternehmensleitung will Kompromisse sehen
Auch in der vierten Runde der Verhandlungen ist eine Einigung der
Tarifparteien nicht absehbar. Die Beschäftigten sind weiter streikbereit.
Die Wochenvorschau für Berlin: Eine Woche mit Stimmungsschwankungen
Das Wahlergebnis beeinflusst diese Woche Berlin (und ganz Deutschland).
Immerhin geht es auf den Karnevals-Höhepunkt zu. Also auf nach Cottbus.
48-Stunden-Streik bei der BVG: Verkehrsbetriebe sollen blechen
Erneut stehen U-Bahnen, Trams und fast alle Busse in Berlin still. Der
Fahrgastverband Igeb fordert nun Entschädigungen für streikgeplagte
BVG-Kunden.
U-Bahn-Linie „U0“: Ein Ring, der es in sich hat
Die Verkehrssenatorin greift den BVG-Vorschlag einer U-Bahn-Ringlinie „U0“
wieder auf. Der BUND hält das für eine absurde Idee.
Warnstreik bei der BVG: Fahrer:innen in Kampflaune
Das Angebot der Unternehmensleitung liegt deutlich unter den Forderungen
Verdis. Die Gewerkschaft stellt dem Unternehmen ein 40-tägiges Ultimatum.
Probleme beim BVG-Angebot: Es wird noch eine lange Reise
Neue Zahlen zeigen: Von der Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit früherer Tage
ist die BVG extrem weit entfernt. Am Montag wird erst mal gestreikt.
Warnstreiks in Berlin: Kampf um die Daseinsvorsorge
In der kommenden Woche ruft Verdi zu Arbeitsniederlegungen bei der BVG,
Charite und Vivantes auf. Dabei geht es auch gegen die Sparpolitik.
Podcast „Betriebsstörung“: Arbeitskampf aufs Ohr
Ein Podcast gibt Einblicke in die Arbeitsbedingungen bei der BVG und im
öffentlichen Dienst – und trommelt für Streikunterstützung.
Längere Speicherfrist von Videomaterial: 96 Stunden Überwachung in Berlin
Der Berliner Senat möchte zukünftig Videomaterial der BVG doppelt so lange
wie bisher speichern. Rechtliche Fragen bleiben offen.
Arbeitskampf bei der BVG: Streiken gegen Kürzungspolitik
Die Beschäftigten der Berliner Verkehrsbetriebe machen mit einem
24-Stündigen Ausstand ernst. Sie fordern Finanzierungszusagen von Land und
Bund.
Streik bei Berliner Verkehrsbetrieben: „Die BVG spielt auf Zeit“
Verdi-Verhandlungsführer über den Warnstreik bei der BVG am Montag, die
Forderungen nach 750 Euro mehr Lohnund die Zukunft des ÖPNV in der
Hauptstadt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.