| # taz.de -- Schulstart in Berlin: Das wird baba* | |
| > Junge Berliner:innen! Die taz-Berlin gibt euch zum Ende der Ferien 10 | |
| > Tipps, damit ihr gut durch harte Zeiten kommt. | |
| Bild: Hurra, hurra, die Schule wartet wieder | |
| BERLIN taz | Mehr Geld für Privatschulen, weniger Lehrer, mehr Mathe, | |
| gefährlichere Schulwege, neue Traumjobs: In Berlin ändert sich einiges zum | |
| neuen Schuljahr – ohne dass die Probleme im Bildungssystem dadurch | |
| abnehmen. Aber als Schüler:innen könnt ihr so einiges fürs Leben lernen. | |
| ## 1. Geht zur Privatschule | |
| Ihr seid unzufrieden mit eurer Schule? Dann denkt ganz schnell über den | |
| Wechsel zur Privatschule nach. Wenn ihr jetzt meint, das ist nur was für | |
| Reiche und Akademikerkinder, seid ihr falsch gewickelt. Am Dienstag hat der | |
| Senat beschlossen, den Privatschulen mehr Geld zu geben, damit auch | |
| „Familien mit kleinerem Einkommen bessere Möglichkeiten haben, die passende | |
| Schule für ihr Kind zu wählen“, wie er erklärt hat. | |
| Das lässt man sich was kosten: rund 10 Millionen Euro im kommenden Jahr, 17 | |
| Millionen in 2027 und mindestens 32 Millionen Euro im Jahr darauf, weiß der | |
| RBB. Dafür gibt es verpflichtende, nach Einkommen gestaffelte | |
| Schulgeldtabellen – und so kostet eine Privatschule für Kinder, die von | |
| Lernmittelkosten befreit sind, nur noch 10 Euro monatlich! Gut, vermutlich | |
| werden Privatschulen nicht sooo viele arme Kinder aufnehmen, dann verdienen | |
| sie ja gar nichts. Trotzdem: Für die paar Glücklichen ist das ein echtes | |
| Schnäppchen, das ihre Eltern bestimmt gerne vom üppigen Bürgergeld | |
| abknapsen. | |
| ## 2. Organisiert euch selbst | |
| Wenn ihr in Mathe aufgepasst habt, wisst ihr: Bekommen die einen mehr Geld, | |
| ist für die anderen weniger da. Darum muss Bildungssenatorin Katharina | |
| Günther-Wünsch (CDU) – leider, leider – [1][bei den öffentlichen Schulen | |
| sparen], genauer: bei Schulsozialarbeit, Inklusion, Sportangeboten, der | |
| „Brennpunktzulage“ für Schulen mit besonders vielen armen Kindern und dem | |
| Praxislernen für Schüler:innen, deren Abschluss gefährdet ist. | |
| Aber wer braucht schon Erwachsene! Mehr Kloppe auf dem Schulhof macht mehr | |
| Bewegung, auch beim wegrennen – da braucht es keinen Sport. Wer zuhause | |
| Probleme hat, geht zur Schülervertretung, und Inklusionskinder, die | |
| Begleitung brauchen, fragen ihre Mitschüler:innen. Das könntet ihr auch als | |
| Praktikum ausschreiben für diejenigen von euch, die beim Praxislernen | |
| keinen Platz kriegen. | |
| ## 3. Lernt selbstständig | |
| Euch mehr Beschäftigung in der Schule suchen, ist ohnehin eine gute Idee. | |
| Denn der Lehrer:innenmangel wird immer größer – nach Berechnungen der | |
| Linken fehlen im neuen Schuljahr rund 1.500 Vollzeitlehrkräfte. Und von | |
| denen, die neu eingestellt wurden, haben nur 16 Prozent ein Lehramtsstudium | |
| abgeschlossen, die anderen studieren noch oder sind Quer- oder | |
| Seiteneinsteiger. | |
| Macht euch drauf gefasst: Es wird noch mehr Unterricht ausfallen als | |
| letztes Jahr. Also daddelt nicht rum in den Vertretungsstunden und lernt | |
| selbsttägig, wenn ihr die Schule nicht dumm verlassen wollt. | |
| ## 4. Geht doch zur Bundeswehr | |
| Dass Schulabgänger zu dumm sind, sagen ohnehin viele Firmenchefs zur | |
| Begründung, warum sie [2][viele Ausbildungsstellen nicht besetzen]. Dieses | |
| Jahr ist es besonders krass: Zu Beginn des Ausbildungsjahres sind 4.548 | |
| Ausbildungsplätze unbesetzt, gleichzeitig suchen noch 7.824 Jugendliche | |
| nach einer Stelle. | |
| Trotzdem müsst ihr keine Angst haben, denn: Die Bundeswehr will euch (fast) | |
| alle. Nächstes Jahr schickt sie euch zum 18. Geburtstag einen Fragebogen. | |
| Die Musterung danach ist für Männer ab dem Jahrgang 2008 verpflichtend. Wer | |
| dann „Ja“ zum Väterchen Staat sagt, kriegt allerlei tolle Geschenke: Über | |
| 2.000 Euro Nettogehalt – davon könnte man fast eine Wohnung in Berlin | |
| bezahlen; Benefits für die Rentenkasse; ein bisschen was extra für den | |
| Führerschein. Vielleicht darf man damit sogar einen Panzer fahren! | |
| ## 5. Juchuuu: Länger Schule | |
| Schon gewusst? Nach der zehnten Klasse seid ihr reif genug, eigene | |
| Entscheidungen zu treffen. Es sei denn natürlich, ihr habt es weder aufs | |
| Gymnasium geschafft, noch einen FSJ oder Ausbildungsplatz gefunden, wie | |
| rund 3.000 Berliner Schüler:innen jedes Jahr. Extra für euch gibt es – | |
| jetzt neu – das sogenannte 11. Pflichtschuljahr. | |
| In dem sollen Lehrkräfte an Oberstufenzentren (OSZ) die „verlorenen“ | |
| Schüler:innen unterstützen, den Weg in die Ausbildung oder beim Übergang | |
| in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe II zu finden. Die | |
| Lehrkräfte zeigen den zusammengestopften OSZ-Klassen trotz Personalmangel, | |
| Budgetkürzungen und bröckelnder Bausubstanz bestimmt ganz engagiert und | |
| erfolgreich, wie sie einen Fuß ins Berufsleben kriegen. | |
| ## 6. Findet viele neue Freund:innen | |
| Schule ist nicht nur ein Ort, an dem Kinder lernen, zu lesen schreiben und | |
| rechnen. Schule ist auch ein Ort um zu Kontakte zu sammeln, um Freunde zu | |
| finden. Fast 20 Jahre Internet und Social Media haben das nicht zerstört. | |
| Andererseits: Freunde finden, das fällt vielen gar nicht so leicht. | |
| Insbesondere solchen Kinder, die sich nicht für Fußball und Fortnite | |
| interessieren. | |
| Sie dürfen aufatmen. Denn wenn Lehrkräfte fehlen, wachsen die Klassen. | |
| Insbesondere an Gymnasien wird niemand einsam: Denn während für die | |
| Sekundarschule eine verbindliche Obergrenze von 26 Schüler:innen pro | |
| Klasse gilt, gibt es bei Gymnasien nur einen unverbindlichen Richtwert von | |
| 32 Schüler:innen. Wer bessere Noten schreibt, braucht wohl weniger | |
| pädagogische Betreuung, so das Argument. Spätestens wenn Berlins letzter | |
| Physiklehrer ganzen Jahrgängen in einer Aula erklärt, was es mit dem | |
| Wechselstrom auf sich hat, hat das letzte Berliner Kind einen Freund | |
| gefunden. | |
| ## 7. Konzentriert euch auf die Kernfächer | |
| Niemand soll am Ende sagen, er*sie hätte in der Schule nicht rechnen, | |
| lesen und schreiben gelernt. Damit da nichts schief geht, verpflichten euch | |
| immer mehr Schulen zu mindestens 15 Minuten Lesen pro Schultag. Das klappt | |
| aus Sicht der Schulleitungen und der Verwaltung oft schon ganz gut. Daher | |
| sollen nun an vielen Schulen täglich 15 Minuten Rechnen dazukommen. | |
| Band heißt es übrigens, weil es im Stundenplan jeden Tag zur gleichen Zeit | |
| wie ein Band durchläuft. Wo Energie, Geld und Konzepte aber ins sogenannte | |
| Leseband und Matheband fließen, fehlen sie dann woanders. Möglicherweise | |
| bei Demokratiebildung oder politischer Bildung, obwohl auch die Vermittlung | |
| von Demokratie zu den zentralen Aufgaben der Schule gehört. Dass im | |
| nächsten Jahr nun das Politikband kommt, ist unwahrscheinlich. | |
| ## 8. Habt Nasenklammern griffbereit | |
| Ihr wisst es am besten: Die Schultoiletten sind fast überall ein stinkendes | |
| Übel. Das liegt nicht nur daran, dass ihr euch dort manchmal wie Sau | |
| benehmt oder die Klos älter sind als eure Oma. Sondern vor allem daran, | |
| dass die Bezirke nicht genug Geld vom Senat bekommen, um eine vernünftige | |
| Reinigung zu bezahlen. | |
| In Neukölln und Lichtenberg haben sie darum beschlossen, ab diesem | |
| Schuljahr auf die zweite Reinigung am Tag zu verzichten. Schüler:innen | |
| in diesen Bezirken können wir nur raten, auf Essen und Trinken während der | |
| Schulzeit möglichst zu verzichten. Oder: Ab sofort Nasenklammer, | |
| Toilettenpapier und Desinfektionsmittel mitbringen. | |
| ## 9. Lasst die Handys in der Tasche | |
| Und zwar auf dem Schulweg, so ihr denn zu Fuß unterwegs seid. Weil: | |
| Unaufmerksamkeit wird jetzt noch gefährlicher. Auf vielen Hauptstraßen | |
| dürfen die Autos nämlich bald wieder 50 statt 30 km/h fahren, und da gehen | |
| Unfälle viel schneller mit schweren Verletzungen oder sogar tödlich aus – | |
| bei Kindern sogar fünfmal häufiger, wie der Verein FUSS e. V. vorrechnet. | |
| Zu verdanken habt ihr das dem Senat und insbesondere CDU-Verkehrssenatorin | |
| Ute Bonde, die behauptet, nichts gegen die Lockerung der | |
| Höchstgeschwindigkeit tun zu können. | |
| Die Grünen nennen das einen „Albtraum für alle Familien in Berlin“, und | |
| Frau Bonde hätte eigentlich auf vielen dieser 23 Straßenabschnitte weiter | |
| Tempo 30 gelten lassen können. Nämlich unter anderem dort, wo eine Schule | |
| in der Nähe ist. Ihre Verwaltung fand aber, dass an diesen Stellen nicht | |
| genug SchülerInnen unterwegs sind, um diesen Schritt zu rechtfertigen – der | |
| für die Autofahrenden ja sehr, sehr unangenehm ist. | |
| Dass es verdammt schwierig ist, das Handy mal stecken zu lassen, wissen | |
| wir. Aber macht doch einfach eine TikTok-Challenge draus. | |
| ## 10. Steigt mal wieder öfter um | |
| Jedenfalls, wenn ihr auf dem Weg zur Schule mit dem Bus fahrt und rund ums | |
| Ostkreuz und den Treptower Park unterwegs seid. Da schwächelt die BVG | |
| nämlich gerade noch mehr als sonst. Seit ein paar Jahren stehen die Busse | |
| ohnehin täglich im Stau, weil die Elsenbrücke über die Spree neu gebaut | |
| werden muss. [3][Seit die A100 am Treptower Park endet], kommen noch mehr | |
| Autos dazu. | |
| In den vergangenen Tagen mussten die Verkehrsbetriebe schon ein paar Mal | |
| die Linien M43 und 194 in der Mitte unterbrechen. Weil es nichts bringen | |
| würde, einen Bus nach dem anderen in den Stau zu schicken, der nicht auf | |
| der anderen Seite wieder rauskommt. Und das wird immer wieder passieren, | |
| wenn der Senat die Autobahn nicht wieder schließen lässt, wie es die Linken | |
| und Grünen und Verkehrsaktivistis fordern. Also ganz sicher. | |
| Die BVG sagt aber: Ihr kriegt das schon hin. Steigt zwischen Ostkreuz und | |
| Treptower Park auf die S-Bahn um oder lauft einfach über die Brücke. Ein | |
| bisschen Bewegung hat noch niemandem geschadet, Boomerehrenwort! | |
| * Baba: Türkisch für Vater, bedeutet in Jugendsprache gut, cool oder fein | |
| 3 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kuerzungen-bei-Bildungsprojekten/!6098778 | |
| [2] /Ausbildungsstart-in-Berlin/!6107718 | |
| [3] /Berliner-Stadtautobahn-A100/!6107706 | |
| ## AUTOREN | |
| Moritz Tübbecke | |
| Claudius Prößer | |
| Susanne Memarnia | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Sommerferien | |
| Schule | |
| Bildungssystem | |
| BVG | |
| Privatschulen | |
| Bildungspolitik | |
| Verkehrssicherheit | |
| Schulstart | |
| Schule | |
| Integrierte Sekundarschule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schulbeginn in Berlin: „Und was willst du später mal werden?“ | |
| Im neuen Schuljahr will Berlins Bildungssenatorin die Berufsorientierung an | |
| den Schulen verbessern. Hier sieht sie auch die Wirtschaft in der Pflicht. | |
| Untersuchung des VCD: Autos machen Schulwege unsicher | |
| Gefahrlos zur Schule zu kommen, das ist für viele Kinder noch immer | |
| schwierig. Wo die größten Gefahren lauern – und wie die Straßen sicherer | |
| würden. | |
| Schulstart in Berlin: Back to Personalmangel | |
| Pünktlich zum Schulstart steht fest: Der Personalmangel an Schulen ist | |
| weiterhin dramatisch. Der Senat will trotzdem beim Lehramtsstudium kürzen. | |
| Kürzungen bei Bildungsprojekten: Berlin dreht Schülerförderung zurück auf N… | |
| Seit 20 Jahren unterstützt das Praxislernen Jugendliche, die regulär wohl | |
| keinen Schulabschluss schaffen. Ausgerechnet hier streicht der Senat nun. | |
| Bildungspolitik in Berlin: Kritik an Schulplatzvergabe | |
| Zwei Schulverbände kritisieren das Verfahren, mit dem Schüler*innen auf | |
| weiterführende Schulen verteilen werden. Dies würde Gymnasien entlasten. |