# taz.de -- Untersuchung des VCD: Autos machen Schulwege unsicher | |
> Gefahrlos zur Schule zu kommen, das ist für viele Kinder noch immer | |
> schwierig. Wo die größten Gefahren lauern – und wie die Straßen sicherer | |
> würden. | |
Bild: Keine Rücksicht auf Verluste, und erst recht nicht auf die Kinder | |
Berlin taz | Der Straßenverkehr auf dem Schulweg ist für viele Kinder noch | |
immer gefährlich – oft sind es Autos, die eine Bedrohung darstellen. Das | |
ist das Ergebnis einer Untersuchung, die der ökologische Verkehrsclub VCD | |
am Donnerstag zusammen mit der [1][Initiative für sichere Straßen] | |
veröffentlicht hat. Bundesweit haben die Organisationen 21.083 | |
Gefahrenstellen ausgewertet. | |
In den meisten Fällen ging die Gefahr von motorisierten Fahrzeugen aus. | |
Autos wurden an 85 Prozent der Stellen und so mit deutlichem Abstand als | |
größte Bedrohung genannt. Mit 48 Prozent waren Lkws die zweitgrößten | |
Gefährder. Besonders gefährdet wiederum waren Fahrradfahrer:innen und | |
Zufußgehende. | |
[2][Für die Untersuchung] konnten Eltern, Kinder und andere interessierte | |
Menschen dem VCD melden, auf welchen Schulwegen welche Gefahren lauern. | |
Zwischen Juni und August trugen die Teilnehmer:innen 5.346-mal | |
gefährliche Orte in eine Onlinekarte ein. Die flossen zusammen mit | |
Meldungen, die schon in den letzten fünf Jahren auf der Plattform | |
schulwege.de eingegangen waren, in die Auswertung ein. | |
So kamen die Organisationen auf insgesamt 54.272 Meldungen, die sich auf | |
21.083 Gefahrenstellen bezogen – einige Orte kamen also in mehreren | |
Meldungen vor. Die Teilnehmer:innen stammen aus allen 16 Bundesländern, | |
die mit Abstand meisten Meldungen – 24.745 – wurden in Nordrhein-Westfalen | |
gemacht. | |
## Häufigste Todesursache im Verkehr: zu schnelles Fahren | |
Online konnten die Befragten auch angeben, welche Art der Gefahr sie | |
wahrgenommen haben und wie genau die Gefahr zustande kam. In allen | |
Kategorien waren Mehrfachnennungen möglich. Demnach wurde es am häufigsten | |
dann gefährlich, wenn sich Fahrende fehlverhalten, etwa falsch parken. Oder | |
dann, wenn die Verkehrsteilnehmer:innen keine gute Sicht hatten – an | |
Kurven, Einmündungen, durch Büsche oder andere Hindernisse. | |
Geschwindigkeitsüberschreibungen lösten in 23 Prozent der Fälle eine | |
Gefahrensituation aus. | |
Kinder zählen im Straßenverkehr zu den Gruppen, die besonders gefährdet | |
sind. Autos wachsen im Durchschnitt, [3][ihre Motorhauben werden immer | |
höher] – Kinder werden mit immer höherer Wahrscheinlichkeit übersehen. | |
Außerdem gilt: Je höher die Motorhaube, desto höher die Wahrscheinlichkeit, | |
dass Kinder lebensbedrohlich verletzt werden, wenn ein Auto sie mit der | |
Motorhaube erfasst. | |
Die häufigste Todesursache im Straßenverkehr ist zu schnelles Fahren, wie | |
die [4][Verkehrsunfallstatistik der Versicherung Allianz Direct für das | |
Jahr 2023] zeigt. Auf Schulwegen ereigneten sich 2024 laut der Deutschen | |
Gesetzlichen Unfallversicherung [5][mehr als 87.000 Unfälle]. So bringen | |
immer mehr Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, wie aus Umfragen des | |
ADAC hervorgeht. Ein Teufelskreis: Sie wollen ihren Nachwuchs vor Gefahren | |
im Verkehr schützen – und schaffen selbst mehr Verkehr, der potenziell | |
gefährlich werden kann. | |
„Wir brauchen Tempo 30 innerorts, eine sichere, kinderfreundliche | |
Infrastruktur und Schulstraßen, wenn wir die Vision Zero – also null Tote | |
im Straßenverkehr – erreichen wollen“, fordert deshalb Anika Meenken, | |
VCD-Sprecherin für Radverkehr und Mobilitätsbildung. Sogenannte | |
Schulstraßen sind morgens zu Schulbeginn und nachmittags, wenn die Schule | |
endet, für Kraftfahrzeuge gesperrt. | |
## Berlin dreht Tempo 30 zurück | |
Kommunen können zum Beispiel vor Schulen, Kitas oder Spielplätzen einfacher | |
Tempo 30 einführen, seit 2024 die Reform des Straßenverkehrsrechts in Kraft | |
getreten ist. Dennoch geht der Berliner Senat derweil einen anderen Weg. | |
Auf 22 Hauptstraßen galt seit einigen Jahren Tempo 30, nun aber will die | |
Stadt dort zurück zu Tempo 50. Die Luft dort war so schadstoffbelastet, | |
dass 2019 das schärfere Tempolimit Abhilfe schaffen sollte. | |
Tatsächlich wurde die Luft besser – Tempo 30 sei deshalb nicht mehr nötig, | |
sagt der Senat. Dabei zeigt eine Auswertung des Fußverkehrsvereins FUSS, | |
dass die Straßen dort mit Tempo 30 auch deutlich sicherer wurden. 2018 gab | |
es demnach auf den 22 Straßen 157 Verkehrsunfälle mit Verletzten. 2024 | |
waren es 100. Die Gesamtzahl der Unfälle in Berlin ging deutlich weniger | |
zurück. Laut FUSS soll sich die Hauptstadt an Metropolen wie Paris oder | |
Helsinki halten, wo kaum noch Tempo 50 gilt. In Helsinki starb dadurch 2024 | |
[6][keine einzige Person im Straßenverkehr]. | |
5 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.sichere-strassen.org/ | |
[2] https://www.vcd.org/fileadmin/user_upload/Redaktion/Publikationsdatenbank/V… | |
[3] /Gefaehrlicher-SUV-Boom/!6090324 | |
[4] https://www.allianzdirect.de/kfz-versicherung/gefaehrlichste-bundeslaender-… | |
[5] https://www.dguv.de/de/zahlen-fakten/schuelerunfallgeschehen/index.jsp | |
[6] /Sicherheit-im-Strassenverkehr/!6104629 | |
## AUTOREN | |
Nanja Boenisch | |
## TAGS | |
Verkehrssicherheit | |
Schule | |
Kinder | |
Tempo 30 | |
VCD | |
Reden wir darüber | |
Social-Auswahl | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Sommerferien | |
Wir retten die Welt | |
Tempo 30 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Zertifikate für verfehlte Ziele: Klimatopf wird doch nicht für Strafzahlungen… | |
Die Bundesregierung wollte Zertifikate für verfehlte Klimaziele kaufen – | |
mit Geld, das für Klimaschutz reserviert ist. Jetzt zieht sie zurück. | |
Schulstart in Berlin: Das wird baba* | |
Junge Berliner:innen! Die taz-Berlin gibt euch zum Ende der Ferien 10 | |
Tipps, damit ihr gut durch harte Zeiten kommt. | |
Regeln, die nicht für alle gleich gelten: Die Macht ist im Verkehr immer noch … | |
Wenn der selbstgebastelte Zebrastreifen als verbotener Eingriff in den | |
Straßenverkehr gilt, die gefährliche Straßenquerung für Schüler aber | |
bleibt. | |
Schwarz-Rot und Tempo 30 in Berlin: Es bräuchte die große Lösung | |
Wenn zwei Dutzend Tempo-30-Abschnitte auf Hauptstraßen wegfallen, ist das | |
falsch – es macht das Problem insgesamt aber nur wenig schlimmer. |