# taz.de -- Zertifikate für verfehlte Ziele: Klimatopf wird doch nicht für St… | |
> Die Bundesregierung wollte Zertifikate für verfehlte Klimaziele kaufen – | |
> mit Geld, das für Klimaschutz reserviert ist. Jetzt zieht sie zurück. | |
Bild: Die Schiffahrt leidet unter niedrigen Pegeln in Folge der Erderhitzung. O… | |
Berlin taz | Die Bundesregierung belässt den Haushaltsposten, mit dem | |
Deutschland Ausgleichszertifikate für verfehlte Klimaziele von anderen | |
EU-Ländern kauft, nach Informationen der taz im Kernhaushalt. [1][Zuerst | |
berichtete die Süddeutsche Zeitung.] Damit reagierte die Regierung auf | |
scharfe Kritik von Klimaschützer*innen, auch aus CDU und SPD. | |
Der Posten wurde ursprünglich aus dem Kernhaushalt in den Klima- und | |
Transformationsfonds (KTF) verschoben, der für die Finanzierung der | |
Klimaneutralität eingerichtet wurde. Nun soll der Posten im Kernhaushalt | |
bleiben. | |
Neben 100 Milliarden Euro [2][aus dem Sondervermögen Infrastruktur] fließen | |
in den KTF auch die Einnahmen aus der nationalen und EU-weiten | |
CO2-Bepreisung. | |
„Das läuft der Grundidee des KTF völlig zuwider und verschärft die | |
klimapolitische Lücke, anstatt sie zu schließen“, sagte der klimapolitische | |
Sprecher der CDU-Fraktion, Mark Helfrich, [3][als die Verschiebung des | |
Postens erstmals bekannt wurde]. Er ist mit 0 Euro hinterlegt und dient als | |
Platzhalter für Zahlungen, die erst in einigen Jahren anfallen werden. | |
## Zahlungen wären Anfang der 2030er fällig | |
Deutschland ist im Rahmen der EU-Klimaschutzvorgaben wie alle EU-Staaten | |
dazu verpflichtet, in den Sektoren Gebäude, Verkehr und Landwirtschaft | |
CO2-Emissionen einzusparen. Reißt die Bundesrepublik diese Ziele, muss sie | |
Zertifikate von den Ländern kaufen, die ihre Verpflichtungen übererfüllt | |
haben. Deshalb werden die Zertifikatekäufe häufig als Strafzahlungen | |
bezeichnet, obwohl sie offiziell keine sind. | |
Für die erste Hälfte des Jahrzehnts hat Deutschland seine EU-Klimaziele | |
eingehalten und muss deshalb in den nächsten Jahren keine Zertifikate | |
kaufen. Der Expertenrat Klima geht aber davon aus, dass das Land bis 2030 | |
224 Millionen Tonnen CO2 mehr ausstoßen wird als erlaubt. Der | |
Zertifikatekauf wäre dann Anfang der 2030er Jahre fällig. | |
Der Fonds dürfe nicht zum Lückenbüßer [4][für verfehlte Klimapolitik] | |
werden, sagte Jakob Blankenburg (SPD), als Ende August der verschobene | |
Haushaltsposten öffentlich wurde. „Nur wenn wir konsequent in | |
Emissionsminderungen investieren, vermeiden wir überhaupt Strafzahlungen.“ | |
Wie teuer es wird, die Ziele zu verfehlen, lässt sich noch nicht | |
zuverlässig schätzen. Das hängt von den CO2-Emissionen der anderen | |
EU-Staaten ab. Es würde aber mehrere Milliarden Euro kosten. Wären die aus | |
dem KTF bezahlt worden, hätte die Bundesregierung sie nicht für den Umbau | |
der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität nutzen können. | |
7 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutschland-klimaziele-emissionshand… | |
[2] /Geld-gegen-Erderwaermung/!6071739 | |
[3] /Haushaltsentwurf-der-Bundesregierung/!6106547 | |
[4] /Haushaltsplaene-von-Schwarz-Rot/!6100594 | |
## AUTOREN | |
Jonas Waack | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Klimaschutzziele | |
Lars Klingbeil | |
Katherina Reiche | |
CO2-Kompensation | |
Verkehrssicherheit | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Erdgas | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Untersuchung des VCD: Autos machen Schulwege unsicher | |
Gefahrlos zur Schule zu kommen, das ist für viele Kinder noch immer | |
schwierig. Wo die größten Gefahren lauern – und wie die Straßen sicherer | |
würden. | |
Versorgung mit Lebensmitteln: Die deutsche Ernte 2025 fällt gut aus | |
Die Landwirtschaft klagt trotz guten Ergebnisses über die widrigen | |
Klimabedingungen. Agrarminister Rainer will sie durch weniger Ökoregeln | |
entlasten. | |
Gasbohrung vor Borkum: Fridays for Future planen Protestcamp auf der Insel | |
Das zuständige Amt erlaubt die Gasförderung in der Nordsee. Das wollen sich | |
Klimaschützer*innen nicht gefallen lassen. Sie kündigen Aktionen an. |