| # taz.de -- Schulstart in Berlin: Back to Personalmangel | |
| > Pünktlich zum Schulstart steht fest: Der Personalmangel an Schulen ist | |
| > weiterhin dramatisch. Der Senat will trotzdem beim Lehramtsstudium | |
| > kürzen. | |
| Bild: An Berliner Schulen gibt es immer mehr Vertretungsstunden | |
| Berlin taz | Noch sechs Mal schlafen, dann geht die Schule wieder los. In | |
| Berliner Lehrerzimmern wird die Vorfreude allerdings überschattet von einem | |
| dramatischen Personalmangel. Von rund 4.200 benötigten voll ausgebildeten | |
| Lehrkräften wurden in diesem Jahr lediglich 695 eingestellt. Das geht aus | |
| einer Anfrage der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus hervor. Die | |
| Lücke wird mit Studierenden, Quereinsteiger:innen und | |
| Ruheständler:innen gestopft. So wird der Gesamtbedarf zwar erfüllt, | |
| allerdings sind nur knapp 15 Prozent der Eingestellen voll ausgebildete | |
| Lehrkräfte. | |
| „Darunter leidet selbstverständlich auch die Bildungsqualität“, sagt die | |
| Anfragestellerin und bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion im | |
| Berliner Abgeordnetenhaus, Franziska Brychcy. Die [1][Gewerkschaft | |
| Erziehung und Wirtschaft (GEW)] prophezeit mehr Vertretungen, weniger | |
| Unterricht und eine steigende Belastung der Lehrkräfte. | |
| „Die Realität an den Schulen ist: Es fehlt an ausgebildeten Lehrkräften, es | |
| fehlt an Verlässlichkeit und es fehlt an einer Politik, die den Mangel | |
| wirksam bekämpft“, sagt der Vorsitzende der GEW Berlin, Gökhan Akgün. Die | |
| Kolleg:innen würden seit Jahren an der [2][Grenze der Belastbarkeit] | |
| arbeiten. „Was Berlin fehlt, ist eine Personalpolitik, die den Beruf | |
| attraktiv macht und Lehrkräfte im System hält“, so Akgün. So bewerben sich | |
| in Berlin immer weniger Menschen aus anderen Bundesländern um ein | |
| Referendariat. Die Gründe dafür sind laut GEW vielfältig, Schuld seien | |
| beispielsweise zu hohe Wohnkosten. | |
| Erst kürzlich wurde die Belastung der Berliner Lehrkräfte durch eine | |
| [3][Studie der Universität Göttingen] sichtbar. Das Ergebnis: zu lange | |
| Arbeitszeiten und eine teils starke mentale Belastung. Der GEW prangert | |
| einen strukturellen Mangel an, durch den jährlich mehr als 1.000 Lehrkräfte | |
| den Berliner Schuldienst verlassen. Es sei „eine Abwärtsspirale, die ohne | |
| grundlegende Kurskorrektur nicht zu stoppen ist“. | |
| Derweil sieht der neue Haushaltsentwurf des schwarz-roten Senates | |
| [4][Kürzungen bei der Grundfinanzierung der Hochschulen und bei den | |
| Sondermitteln für Lehrkräftebildung] vor. Gökhan Akgün warnt vor | |
| langfristigen negativen Folgen, falls der Ausbau der Lehrkräftebildung | |
| wirklich gestoppt würde. „Es hat über zehn Jahre gedauert, bis sich kleine | |
| Erfolge bei den Absolvent:innen-Zahlen im Lehramt eingestellt haben. Dieses | |
| zarte Pflänzchen darf nicht wieder zertreten werden!“, sagt Akgün. | |
| 2 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lehrerinnenstreik-in-Berlin-/!6084735 | |
| [2] /Arbeitsbelastung-bei-Lehrerinnen/!6092222 | |
| [3] https://kooperationsstelle.uni-goettingen.de/projekte/arbeitszeit-arbeitsbe… | |
| [4] /Bildungspolitik-in-Berlin/!6068652 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Knies | |
| ## TAGS | |
| Schulstart | |
| Schule | |
| Lehrerausbildung | |
| Reden wir darüber | |
| Sommerferien | |
| Rechtsextremismus | |
| Schule gegen Rassismus | |
| Sparmaßnahmen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schulstart in Berlin: Das wird baba* | |
| Junge Berliner:innen! Die taz-Berlin gibt euch zum Ende der Ferien 10 | |
| Tipps, damit ihr gut durch harte Zeiten kommt. | |
| Rechtsruck in der Schule: „Zecke? Nehm ich als Kompliment“ | |
| Jette Poensgen ist 15 Jahre alt und hat eine klare Haltung: Wenn | |
| Mitschüler*innen Nazi-Sprüche reißen, dann darf man nicht schweigen. | |
| Politische Bildung an Schulen: Demokratie als Wahlfach | |
| Das Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage unterstützt seit 30 | |
| Jahren Demokratiebildung an Schulen. Die ist oft optional und prekär. | |
| Bildungspolitik in Berlin: Weiter sparen an Schulen und Demokratie-Projekten | |
| Die Senatsverwaltung für Bildung entzieht Projekten zu Ende März die | |
| Förderung. Diese vermuten politische Gründe und kündigen an, sich zu | |
| wehren. |