# taz.de -- Politische Bildung an Schulen: Demokratie als Wahlfach | |
> Das Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage unterstützt seit | |
> 30 Jahren Demokratiebildung an Schulen. Die ist oft optional und prekär. | |
Bild: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: Das Netzwerk feiert dieser … | |
Knapp 5.000 Schulen sind bundesweit Teil des Netzwerks Schule ohne | |
Rassismus – Schule mit Courage. Automatisch frei von Rassismus seien sie | |
dadurch zwar nicht, sagt die Direktorin des Netzwerks, Sanem Kleff. „Aber | |
sie haben sich dazu verpflichtet, nicht wegzuschauen, wenn rassistische, | |
antisemitische oder andere diskriminierende Vorfälle an der Schule | |
passieren.“ | |
Das Netzwerk feiert dieser Tage sein 30-jähriges Bestehen. Abgesehen von | |
dem Selbstverständnis verbindet die teilnehmenden Schulen auch ein | |
Beratungsangebot. 16 Koordinierungsstellen unterstützen Schulen dabei, | |
[1][wenn sie beispielsweise Projekttage organisieren], mit einer | |
Geflüchtetenunterkunft zusammenarbeiten, oder für die Umbenennung einer | |
Straße eintreten möchten, die den Namen eines Kolonialgenerals trägt. | |
## Demokratiebildung nicht Teil des Lehrplans | |
Dass demokratiefördernde Inhalte meist durch die Initiative externer | |
Akteure in Schulen getragen werden, hält Kleff für problematisch. Sie | |
sollten viel mehr fester Bestandteil der Lehrpläne sein. Diesen Schluss | |
legen auch die Ergebnisse des diesjährigen Schulbarometers nahe. Das | |
Barometer ist eine repräsentative Umfrage der Robert Bosch Stiftung unter | |
deutschen Lehrkräften. Demnach hält jede:r zweite:r Lehrer:in die | |
Demokratiebildung an Schulen für unzureichend. | |
[2][Die Sozial- und Erziehungswissenschaftlerin] [3][Anja Besand] | |
[4][kommentiert die Ergebnisse auf der Website der Stiftung.] Auch ihr | |
zufolge kommt Demokratiebildung in Schulen zu kurz, obwohl diese laut | |
Landesverfassung und Schulgesetzen eigentlich einen demokratischen Auftrag | |
haben. Lehrkräfte seien, so Besand, häufig nicht für die Vermittlung | |
demokratiefördernder Inhalte ausgebildet. Das deutsche Bildungssystem sei | |
zudem stark fachgebunden, Demokratiebildung aber eine fächerübergreifende | |
Aufgabe. | |
## Regionale Unterschiede | |
Um Demokratievermittlung in der Schule zu stärken, müssten nicht nur die | |
Lehrpläne verändert werden, meint Kleff. Entscheidend sei auch eine | |
demokratische Praxis in der Schule selbst. [5][So könnten Kinder und | |
Jugendliche lernen, wie demokratisches Mitentscheiden praktisch | |
funktioniert.] | |
Während die Ergebnisse des Schulbarometers einen Unterschied zwischen West- | |
und Ostdeutschland rund um das Thema Demokratievermittlung feststellt, | |
betont Kleff vor allem Unterschiede zwischen Stadt und Land sowie zwischen | |
reichen und armen Kommunen. „Wo kein Geld für die Schwimmbadsanierung ist, | |
sind auch die Schulen meist unterversorgt“, so Kleff. Im ländlichen Raum | |
mangele es zudem häufig an Akteuren aus dem Bereich der Demokratiebildung. | |
Insgesamt zieht Kleff mit Blick auf die Entwicklung seit Gründung des | |
Netzwerks eine gemischte Bilanz. Verglichen mit den 90er Jahren gebe es | |
heute deutlich mehr Demokratiebildung. Dazu hätten maßgeblich bundesweite | |
Förderprogramme beigetragen, die in den 2000er Jahren entstanden sind. | |
[6][Problematisch sei jedoch, dass die finanzielle Ausstattung dieser | |
Programme mittlerweile stark abnehme, so Kleff.] „Schließlich müssen wir | |
eigentlich gerade jetzt, wo Rechte zunehmend Mehrheiten gewinnen, vorsorgen | |
und demokratiefördernde Elemente in den Schulen fest verankern.“ | |
21 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Rechtsextremismus-und-Nahost/!6058519 | |
[2] https://deutsches-schulportal.de/unterricht/demokratiebildung-deutsches-sch… | |
[3] https://deutsches-schulportal.de/unterricht/demokratiebildung-deutsches-sch… | |
[4] https://deutsches-schulportal.de/unterricht/demokratiebildung-deutsches-sch… | |
[5] /Demokratiebildung-an-Schulen/!6072773 | |
[6] /Kuerzungen-in-Berlin/!6097448 | |
## AUTOREN | |
Marie Gogoll | |
## TAGS | |
Schule gegen Rassismus | |
Diskriminierung | |
Politische Bildung | |
Vielfalt | |
Reden wir darüber | |
Social-Auswahl | |
Bildungspolitik | |
Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
Politische Bildung | |
Schwerpunkt Rassismus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bericht der EU-Komission: Wenig Weitsicht in der deutschen Bildungspolitik | |
Deutschland investiert im Vergleich zu anderen EU-Ländern wenig in Bildung. | |
Dabei würden höhere Ausgaben langfristig Wirkung zeigen. | |
Schüler-Demo gegen Rassismus und die AfD: Wednesdays for Vielfalt und gegen de… | |
Mindestens 1.200 Schüler:innen stellen sich am Mittwoch gegen den | |
Rechtsruck. Sie fürchten um ihre Zukunft – und träumen von mehr | |
Solidarität. | |
Demokratieförderung: „Linker woker Quatsch“ | |
CDU und AfD setzen politische Bildung und Demokratieförderung unter Druck. | |
In Berlin eskaliert der Streit um die Landeszentrale für politische | |
Bildung. | |
Präventionsarbeit an Berliner Schulen: In allerbester Absicht | |
Ein Verein zeichnet Schulen mit der Plakette „Schule ohne Rassismus“ aus. | |
Ob diese dem schmückenden Titel gerecht werden, wird nicht überprüft. |