# taz.de -- Bildungspolitik | |
Spardebatte in Berlin: Demokratie leider zu teuer | |
Die Jugendbildungsstätten würden gern alle Schüler*innen erreichen. Im | |
vergangenen Jahr hatten sie aufgestockt, jetzt müssen sie nun wieder | |
kürzen. | |
Zukunft der Bildung: Keine toxischen Hierarchien im System | |
Ein Blick in die Zukunft: Warum man im Jahr 2125 an Schulen | |
Improvisationstheater spielt – und damit auch noch jede Menge fürs Leben | |
lernt. | |
Schulleitungen: Krank zur Arbeit, kaum Pausen, auf dem Weg zum Burn-Out | |
Schuldirektor:innen in Deutschland geht es schlecht. Eine Befragung | |
der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zeigt das Ausmaß der Belastung. | |
Schulbeginn in Berlin: „Und was willst du später mal werden?“ | |
Im neuen Schuljahr will Berlins Bildungssenatorin die Berufsorientierung an | |
den Schulen verbessern. Hier sieht sie auch die Wirtschaft in der Pflicht. | |
Bericht der EU-Komission: Wenig Weitsicht in der deutschen Bildungspolitik | |
Deutschland investiert im Vergleich zu anderen EU-Ländern wenig in Bildung. | |
Dabei würden höhere Ausgaben langfristig Wirkung zeigen. | |
Berliner Nachfolger für Sascha Aulepp: Mark Rackles soll Bremer Bildungssenato… | |
Mit dem Berliner Ex-Staatssekretär Mark Rackles könnte ein Verfechter der | |
Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen Bremer Bildungssenator werden. | |
Startchancen-Programm in Berlin: Mit knapp 5.000 Euro pro Schule gegen Bildungs… | |
Insgesamt 180 Schulen in Berlin sind in das Milliarden-Förderprogramm | |
aufgenommen. Gelder flossen im ersten Jahr allerdings nur sehr verhalten. | |
Jahrestag der Taliban-Machtübernahme: Das vergessene Elend | |
Nicht nur die Taliban sind ein Zerstörer für Afghanistan. Vier Jahre nach | |
der Machtübernahme steht das Land vor multiplen Krisen, die die Welt | |
ignoriert. | |
Litauen rüstet Kinder für den Krieg: Die Bundesdrohnenspiele sind abgesagt | |
Litauen will künftig Kinder an der Drohne schulen. Auch Deutschland bewegt | |
sich in diese Richtung – Zeit, dass die Gesellschaft ihre Grenze zieht. | |
Nebenjobs in den Ferien: Sie ackern im Sommer einfach weiter | |
Immer mehr Schüler*innen arbeiten in Nebenjobs. Für unter 18-Jährige | |
gilt dabei der Mindestlohn nicht – die Linke spricht von einem Skandal. | |
Bildungsoffensive in Peru: Schlangestehen für gute Bildung | |
In Peru gehen 75 hochmoderne Schulen an den Start – eine absolute | |
Seltenheit in der Schullandschaft. Der Bildungsminister erntet trotzdem | |
viel Kritik. | |
Kinder benachteiligter Familien: Wenn die Kita schon zu spät ist | |
Eine Langzeitstudie zeigt, wie stark soziale Ungleichheiten bereits im | |
Alter von zwei Jahren sichtbar werden. Was muss der Staat tun? | |
Gemeinschaftsschulen in Berlin: Bildungsmodell der Zukunft kommt nicht vom Fleck | |
Die Berliner Grünen fordern deutlich mehr Tempo beim Ausbau der | |
Gemeinschaftsschulen. Bis 2031 soll sich deren Zahl mehr als verdoppeln. | |
Kürzungen bei Bildungsprojekten: Berlin dreht Schülerförderung zurück auf N… | |
Seit 20 Jahren unterstützt das Praxislernen Jugendliche, die regulär wohl | |
keinen Schulabschluss schaffen. Ausgerechnet hier streicht der Senat nun. | |
Bildungspolitik am Imbiss: Würstchen, Worte, Wirklichkeit: Wer ist hier Migran… | |
Während Politiker über Migrantenquoten fantasieren, steht unser Autor im | |
Kiez-Imbiss, umgeben von der Realität, die solchen Ideen längst entgleitet. | |
Bildungspolitik in Berlin: Kritik an Schulplatzvergabe | |
Zwei Schulverbände kritisieren das Verfahren, mit dem Schüler*innen auf | |
weiterführende Schulen verteilen werden. Dies würde Gymnasien entlasten. | |
Aus für Grundschule in Berlin-Kreuzberg: Soziales Gefüge wird plattgemacht | |
Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern demonstrieren für den Erhalt der | |
Reinhardswald-Grundschule an ihrem bisherigen Standort an der | |
Gneisenaustraße. | |
Umgang mit Beschwerde eines Lehrers: Günther-Wünsch kann aufatmen | |
Ein Missbilligungsantrag der Grünen gegen Berlins Bildungssenatorin (CDU) | |
scheitert im Abgeordnetenhaus. Die Grünen warfen ihr Falschaussage vor. | |
Die Wochenvorschau für Berlin: Letzter Ausweg Realitätsflucht | |
Görlitzer Park, Tempelhofer Feld, Kürzungen: Der Senat macht Fortschritte | |
bei seiner Rückschrittspolitik. Da hilft nur noch ein Ausflug in eine | |
Parallelwelt. | |
Streit um Ganztagsbetreuung: Schleswig-Holstein muss noch Hausaufgaben machen | |
Schleswig-Holsteins Konzept für die Ganztagsbetreuung für | |
Erstklässler:innen stößt auf Kritik: zu wenig Fachkräfte, zu viel | |
Flickenteppich. | |
Bildungspolitik in Berlin: Nur noch Deutsch, Englisch, Mathe | |
Initiativen werfen dem Senat vor, mit seiner Kürzungspolitik ganzheitliche | |
Bildung zu gefährden. Sie kündigen Proteste noch vor den Sommerferien an. | |
Deutschland lockt ausländische Forscher: Rundum-sorglos-Paket | |
Während die USA Forschende vergraulen, rollt Deutschland den roten Teppich | |
aus. Ministerin Bär verspricht ein Rundum-sorglos-Paket. | |
Mangelnde Inklusion in Berlin: Behindert und ohne Schulplatz | |
Wohl 2.300 bis 2.800 Kinder mit Förderbedarf gehen in Berlin nicht oder nur | |
teilweise in die Schule. Denn die Schulen sind zu schlecht ausgestattet. | |
Berufsvorbereitung in Berlin: Besser orientiert aus der Schule | |
IHK und Bildungsverwaltung wollen Schüler*innen gemeinsam auf ihre | |
Berufswahl vorbereiten. Niemand soll die Schule mehr ohne Perspektive | |
verlassen. | |
Selbst sind die Schülerinnen: Zwei Elfjährige melden eine Demo an | |
Eine Schule, auf der Kinder ihre Fähigkeiten entdecken und Politiker, die | |
viel Geld für Bildung ausgeben: Das fordern zwei Bremer Fünftklässlerinnen. | |
Lehrer*innenstreik in Berlin: Schlechtreden ist einfacher als bessermachen | |
Berlins Bildungssenatorin kritisiert den Arbeitskampf der Lehrer*innen | |
als verantwortungslos. Selbst hatte sie zuletzt nur Kürzungen zu bieten. | |
Weiterführende Schulen in Bremen: Der Weg wird weit | |
Vier Prozent der künftigen Fünftklässler in Bremen kommen nicht auf eine | |
ihrer Wunschschulen. Wer in ärmeren Stadtteilen lebt, ist davon eher | |
betroffen. | |
Gefühle der Ohnmacht: Mit Wissenschaft gegen Judenhass | |
Das Forschungsnetzwerk zum Antisemitismus hat in Berlin die Ergebnisse von | |
zehn Projekten vorgestellt. Es ging meist um bildungspolitische | |
Initiativen. | |
Aktivistin über Minderheitenbeteiligung: „Das war längst überfällig“ | |
Um Rechte von Rom*nja und Sinti*zze durchzusetzen, hat Berlin nun einen | |
eigenen Beirat. Der ist gut vorbereitet, sagt Mitglied Hajdi Barz. | |
Schulversuch auf Abruf?: Mehr Klassenleitung, mehr Freiheit, weniger Noten | |
Eine Grundschule im sächsischen Meißen rückt vom klassischen Unterricht ab | |
– und macht damit gute Erfahrungen. Das Konzept steht trotzdem auf der | |
Kippe. | |
Babyboomer in die Grundschulen: Der alte weiße Mann in seiner schönsten Form | |
Ein Bildungssoziologe setzt auf fitte Babyboomer als Helfer an | |
Grundschulen. Würde das nicht gleich ein Dutzend Probleme lösen? Ein | |
Träumchen. | |
Schulpolitik in Niedersachsen: Die Kultusministerin hat jetzt eine Dauerwerbese… | |
Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) ist unter die | |
Podcaster gegangen. Die Frage ist nur: Wer soll sich das anhören? | |
Schule ohne Social Media: Und jetzt bitte Telefone wegpacken | |
In einem bundesweit einzigartigen Projekt verbannt die Stadt Solingen | |
Smartphones aus den fünften Klassen aller Schulen. | |
Smartphones an Schulen: Kein Verbot, aber Schutzzonen | |
Die Bildungsminister:innen tauschen sich über den Umgang mit privaten | |
Handys an Schulen aus. Ein Bundesland drängt auf bundesweite Regeln. | |
Bildungspolitik in Berlin: Weiter sparen an Schulen und Demokratie-Projekten | |
Die Senatsverwaltung für Bildung entzieht Projekten zu Ende März die | |
Förderung. Diese vermuten politische Gründe und kündigen an, sich zu | |
wehren. | |
Rote Linien für Rechts-Populisten: „Schüler können einen Gast auch bitten … | |
In Hamburg sagen Schulen ihre Wahl-Diskussion ab, aus Angst vor Konflikten. | |
Damit vergeben sie Lerngelegenheiten, sagt Schulreferent Christoph Berens. | |
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder: „Bitte nicht länger ignorieren“ | |
Viele Jahre wurde versäumt, die Position von Kindern zu stärken, sagt | |
Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani. Er hat Ideen, wie man es besser | |
machen kann. | |
Bildungsprojekte ohne Finanzierung: 39 Millionen weniger für Bildung | |
Kurzfristig erfahren Präventionsprojekte, dass sie zum 1. April kein Geld | |
mehr bekommen. Sie arbeiten im Bildungsbereich zu verschiedenen Themen. | |
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl: Grünen-Spitze will „Bildungswende�… | |
Die Parteivorsitzenden Brantner und Banaszak fordern einen „nationalen | |
Bildungspakt“. Sie planen Milliarden-Investitionen ins Bildungssystem. | |
Bildung im Wahlkampf: Streitet endlich über Bildungspolitik! | |
27.000 Lehrkräfte haben die Schule verlassen – schon vor der Rente. | |
Trotzdem ignorieren die Parteien im Wahlkampf die Bildungskrise. Wie | |
kurzsichtig! | |
Umgang mit Schulvermeidern: Willie will’s nicht wissen | |
Niedersachsen pflegt die Wegsperrkultur: Schulvermeider bekommen häufiger | |
Arrest als anderswo. Die Kultusministerin könnte das ändern. Wenn sie | |
wollte. | |
Studenten-Protest gegen Sparkurs: Und was bleibt von der Kunst? | |
In Berlin fehlen Lehrkräfte für den Kunstunterricht. Die Universität der | |
Künste soll das Problem lösen, doch gegen die Pläne gibt es Widerstand. | |
Bildungspolitik in Berlin: Die Schulen im BLIQ | |
Berlins neues Ausbildungszentrum für Lehrer soll auch den Unterricht | |
erforschen und verbessern. Ein Fokus liegt auf Schreiben, Lesen und | |
Rechnen. | |
Repressionen in Bayern: Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden | |
Der Freistaat Bayern verweigert einer Lehramtsstudentin einen | |
entscheidenden Schritt ihrer Berufsausbildung. Die Begründung: ihr | |
Anti-Kapitalismus. | |
Umfrage unter Schulleiter:innen: Gewalt an Schulen nimmt zu | |
Bedrohungen, Mobbing, sogar körperliche Angriffe: Lehrkräfte müssen mit | |
zunehmender Gewalt an Schulen umgehen. Das zeigt eine Umfrage. | |
Teilhabe in Schulen: Bezirke vertrödeln echte Inklusion | |
Neukölln plant ein weiteres Förderzentrum für beeinträchtigte Kinder. Das | |
Institut für Menschenrechte sieht darin einen schweren Rechtverstoß. | |
Smartphones im Unterricht: Handyverbot an Berlins Schulen gefordert | |
Um Berlins Schüler*innen vor Cybermobbing und Gewalt-Videos zu schützen, | |
wollen drei Bezirksstadträte Smartphones an Schulen generell verbieten. | |
Schulunterricht in Schleswig-Holstein: Landesregierung will an politischer Bild… | |
Schleswig-Holstein will die Zahl der Schulstunden in der Oberstufe kürzen. | |
Das soll auch den Geografie- und Politikunterricht treffen. | |
Sparkurs im spanischen Bildungssystem: Technik aus dem Museum | |
Auch an der zweitgrößten Universität der spanischen Hauptstadt Madrid ist | |
die Lage katastrophal. Das liegt vor allem am Sparkurs der | |
Regionalregierung. | |
Portrait von Regisseurin Pınar Karabulut: „Ohne Kultur gibt es keine Demokra… | |
Pınar Karabulut steht für pompös-kitschige Theater- und | |
Operninszenierungen. Hier spricht sie über ihren Werdegang und die Gefahren | |
der Kulturkürzung. |