| # taz.de -- Mangelnde Inklusion in Berlin: Behindert und ohne Schulplatz | |
| > Wohl 2.300 bis 2.800 Kinder mit Förderbedarf gehen in Berlin nicht oder | |
| > nur teilweise in die Schule. Denn die Schulen sind zu schlecht | |
| > ausgestattet. | |
| Bild: Sich melden und mitmachen – dazu müssen Schüler*innen auch in die Sch… | |
| BERLIN taz | Mehrere Tausend Kinder mit Behinderung gehen in Berlin gar | |
| nicht oder nicht durchgängig zur Schule. Und insbesondere Kindern mit | |
| Autismus kann das Schulsystem keinen dauerhaften Schulplatz sicherstellen. | |
| Das geht aus den Antworten der Bildungsverwaltung auf eine schriftliche | |
| Anfrage der Grünen-Abgeordneten Marianne Burkert-Eulitz hervor. Dazu kommt | |
| ein Dunkelfeld: Denn wie viele es genau sind, das kann auch die | |
| Bildungsverwaltung nicht genau sagen. | |
| Die Bildungsverwaltung nennt in ihrer Antwort zwar eine Zahl von 2.300 bis | |
| 2.800 Kindern, die im vergangenen Jahr „verkürzt, unregelmäßig oder kaum | |
| bis gar nicht beschult“ worden waren. Danach hatte die Verwaltung die | |
| Schulen vor gut einem Jahr, im Mai 2024, gefragt. Allerdings seien die | |
| Antworten nicht statistisch auswertbar gewesen. Denn die Schulen hätten die | |
| zwei (!) Fragen „unterschiedlich interpretiert und beantwortet“. Außerdem | |
| hatte sich nur ein Teil der angeschriebenen Schulen zurückgemeldet. | |
| Für 1.500 bis 1.900 dieser Schüler*innen könne eine „unregelmäßige | |
| Beschulung“ angenommen werden. Bei 600 bis 700 dieser Schüler*innen | |
| nimmt die Verwaltung an, dass sie wenig bis gar nicht beschult wurden. Die | |
| Verwaltung weist auch darauf hin, dass damit wohl knapp 1 Prozent aller | |
| Schüler*innen in Berlin betroffen sei. „Weit über 99 Prozent aller | |
| Schülerinnen und Schüler wurden vollumfänglich beschult“, schreiben sie. | |
| ## Sonderpädagog*innen fehlen | |
| Allerdings sind es vor allem Kinder mit dem sonderpädagogischen | |
| Förderbedarf „Geistige Entwicklung“ und/oder Schüler*innen mit einer | |
| Diagnose „Autismus-Spektrum-Störung“, bei denen die Verwaltung eine | |
| „unregelmäßige Beschulung“ annimmt. Insgesamt seien 15 Prozent aller | |
| Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf „Geistige | |
| Entwicklung“ „unregelmäßig, verkürzt oder kaum bis gar nicht beschult“. | |
| Der Grund für einen (teilweisen) Verlust des Schulplatzes sei bei 1.700 bis | |
| 2.100 Kindern das Verhalten, bei 500 bis 600 Schüler*innen | |
| „unzureichende Gesundheits- und Pflegeleistungen“. Oder umgekehrt: Es gibt | |
| nicht genug Sonderpädagog*innen, um Kinder angemessen und nach ihren | |
| Bedürfnissen zu betreuen, und die Schulen sind räumlich zu beengt oder in | |
| zu schlechtem Zustand, um Kindern mit Behinderungen ein angemessenes | |
| Lernumfeld zu bieten. Die Verwaltung nennt hier „fehlende „Rückzugsräume | |
| infolge der zunehmenden Verdichtung der Schulen“ sowie eine „eingeschränkte | |
| Belastbarkeit“ der Schüler*innen. | |
| Das Berliner Bündnis für schulische Inklusion fordert seit Langem, das | |
| Recht auf inklusive Bildung umzusetzen. | |
| 2 Jun 2025 | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Inklusion | |
| Leben mit Behinderung | |
| Schule | |
| Bildungspolitik | |
| Chancengleichheit | |
| Autismus | |
| Kolumne Diskurspogo | |
| Inklusion | |
| Integrierte Sekundarschule | |
| Kolumne Diskurspogo | |
| Leben mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| UN-Behindertenrechtskonvention | |
| Inklusion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inklusion in Berlin: Schluss mit dem Vertrösten | |
| Initiativen fordern sichere Schulplätze für autistische Kinder. Die | |
| intransparente Praxis der Absagen vor den Aufnahmeverfahren müsse beendet | |
| werden. | |
| Jubiläumskolumne: Drei Jahre friedlich-lustvolles Anrempeln | |
| Unsere Autorin feiert den Geburtstag unserer Kolumne und fragt dabei: Wie | |
| streitet man mit Stil? Welche Texte haben unerwarteterweise angerempelt? | |
| Inklusion in Berlin: Kein Geld für Selbstbestimmung | |
| Dass behinderte Menschen selbst entscheiden können, wer ihnen im Alltag | |
| hilft, ist eine politische Errungenschaft. Die ist in Berlin nun in Gefahr. | |
| Bildungspolitik in Berlin: Kritik an Schulplatzvergabe | |
| Zwei Schulverbände kritisieren das Verfahren, mit dem Schüler*innen auf | |
| weiterführende Schulen verteilen werden. Dies würde Gymnasien entlasten. | |
| Sichtbarkeit beim Disability Pride Month: Sei laut, sei sichtbar – gerade jet… | |
| Wer nicht der Norm entspricht, soll sich wieder ducken: queer, fett, nicht | |
| christlich, behindert, migrantisch. Das kommt nicht infrage! | |
| Menschen mit Behinderung: Mühsamer Weg zur Teilhabe | |
| Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, dass Menschen mit Behinderung | |
| unbürokratisch geholfen wird. Die Hürden sind jedoch oft sehr hoch. | |
| Inklusion in Berlin: Zurück in die Kleinklasse | |
| Berlins Bildungsverwaltung macht es Schulen leichter, sonderpädagogische | |
| Kleinklassen einzurichten. Das Bündnis für schulische Inklusion | |
| protestiert. | |
| Berliner Behindertenparlament: Inklusion in kleinen Schritten | |
| Der Senat nimmt die Institution mittlerweile ernst. Doch die Politik tut | |
| sich immer noch schwer damit, Forderungen auch umzusetzen. | |
| Teilhabe an Berliner Schulen: An einigen Kindern vorbei | |
| Im Schulgesetz müsse endlich der Anspruch auf Inklusion verankert werden, | |
| fordert ein Bündnis. Der Entwurf lasse Kinder mit Behinderungen außen vor. |