Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Startchancen-Programm in Berlin: Mit knapp 5.000 Euro pro Schule ge…
> Insgesamt 180 Schulen in Berlin sind in das Milliarden-Förderprogramm
> aufgenommen. Gelder flossen im ersten Jahr allerdings nur sehr verhalten.
Bild: Sollen aktiv gegen Bildungsungerechtigkeit arbeiten: Lehrerin in einer Kl…
BERLIN taz | Bisher kommt kaum Geld an den Schulen an, die in Berlin ins
Startchancen-Programm aufgenommen sind. Dies geht aus den [1][Antworten der
Bildungsverwaltung auf eine Anfrage] der Grünen-Fraktion im
Abgeordnetenhaus hervor. Das von Bund und den Ländern finanzierte
Startchancen-Programm soll die Tatsache ausgleichen, dass in Deutschland
der [2][Bildungserfolg noch immer stark an die soziale Herkunft] gekoppelt
ist. In Berlin sind insgesamt 180 Schulen dafür vorgesehen, sie sollen über
zehn Jahre mit insgesamt 460 Millionen Euro gefördert werden. Es ist
[3][das größte Bildungsprogramm], das die Bundesrepublik je aufgelegt hat.
Zum Programmbeginn vor gut einem Jahr hatte der [4][Schulleiter einer
Startchancen-Schule gegenüber der taz gesagt, er rechne mit „mehreren
100.000 Euro] pro Jahr“. Doch davon kann bislang nicht die Rede sein.
Augenscheinlich hat Berlin bisher erst in einem von drei Förderbereichen
Gelder ausgegeben, nämlich in der zweiten Säule, der Schul- und
Unterrichtsentwicklung. [5][Die Bildungsverwaltung setzt hier auf das
Leseband] als „zentrale Maßnahme“.
Konkret bedeutet das, dass Schüler*innen der Klassenstufen 1–4 an den
Startchancen-Schulen 15–20 Minuten pro Tag lesen sollen. Im Matheband
sollen Schüler*innen der Klassen 1 und 2 ab dem kommenden Schuljahr
außerdem 15–20 Minuten rechnen. Die Bildungsverwaltung will so die
„Basiskompetenzen“ der Schüler*innen stärken.
## Weniger als 5.000 Euro pro Schule
59 Berliner Schulen haben den Startchancen-Vertrag bereits unterzeichnet.
Ein Großteil der Schulen war erst im Juni dieses Jahres [6][im Zuge der
zweiten Tranche in das Programm aufgenommen] worden. Bei ihnen steht die
Unterzeichnung der Verträge noch aus. Diese Schulen haben bisher noch gar
keine Förderung bekommen.
Doch auch den 59 Schulen, die bereits seit einem Jahr im Programm sind,
stehen bisher sehr verhalten Mittel zur Verfügung. Für das Leseband hat die
Verwaltung nach eigenen Angaben im vergangenen Schuljahr rund 173.550 Euro
zur Verfügung gestellt. Die Schulen der ersten Tranche haben außerdem rund
107.470 Euro für eigene Maßnahmen bekommen. Das sind insgesamt weniger als
5.000 Euro pro bisher teilnehmender Schule.
Teilt man dagegen das insgesamt für Berlin vorgesehene Geld durch die
Anzahl der Berliner Startchancen-Schulen, käme man auf rund 255.550 Euro
pro Schule in jedem der zehn Förderjahre. Das käme auch den vom Schulleiter
erwarteten „mehreren 100.000 Euro pro Jahr“ näher.
## Förderkriterien für Säule I fehlen noch
Geld sollen die Schulen innerhalb von drei Säulen erhalten: Erstens für
Investitionen in die „Lernumgebung“, etwa Schulbau, zweitens für Schul- und
Unterrichtsentwicklung (unter anderem Lese- und Matheband) und drittens für
die Stärkung multiprofessioneller Teams, bei denen Mitarbeiter*innen
aus anderen Berufsfeldern die Lehrer*innen unterstützen.
In Säule I hat [7][Berlin demnach bisher gar nichts ausgegeben]. Hier ist
die Verwaltung nach eigenen Angaben noch dabei, Kriterien zu erarbeiten,
nach denen die Schulen dann investieren dürfen. Geld soll es frühestens ab
dem Haushaltsjahr 2026 geben.
Inwieweit in der dritten Fördersäule Gelder geflossen sind, bleibt in den
Antworten auf die Grünen-Anfrage vage. Die 59 Schulen der ersten Tranche
hätten die Möglichkeit, „für die Umsetzung der im Schulvertrag vereinbarten
Ziele eine zusätzliche pädagogische Profession einzubinden“, heißt es dazu
von der Bildungsverwaltung.
Immerhin schreibt die Verwaltung, dass die Gelder nicht verfallen werden.
Die Schulen sollen prinzipiell auch Mittel aus einem Haushaltsjahr in das
nächste übertragen können. Über die genaue Umsetzung allerdings „entschei…
der Haushaltsgesetzgeber“. Über den [8][Entwurf für den Haushalt 2026/27]
wird das Abgeordnetenhaus im Herbst beraten.
22 Aug 2025
## LINKS
[1] https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-23…
[2] /Schulstart-in-Berlin/!6032763
[3] https://www.bmftr.bund.de/DE/Bildung/Schule/Startchancen-Programm/startchan…
[4] /Bildungspolitik-in-Berlin/!6029905
[5] /Lesefoerderung-an-Schulen/!6100876
[6] /Startchancen-Programm-gegen-Ungleichheit/!6033045
[7] https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-23…
[8] /Berliner-Landeshaushalt-2026-und-2027/!6098982
## AUTOREN
Uta Schleiermacher
## TAGS
Chancengleichheit
Bildungspolitik
Brennpunktschulen
Förderung
Lesen
Bildungspolitik
talkshow
Bildungschancen
Bildung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bericht der EU-Komission: Wenig Weitsicht in der deutschen Bildungspolitik
Deutschland investiert im Vergleich zu anderen EU-Ländern wenig in Bildung.
Dabei würden höhere Ausgaben langfristig Wirkung zeigen.
Buchmarkt: Wer kann sich das Lesen leisten?
Junge Menschen lesen wieder mehr. Doch nicht alle können sich Bücher
leisten. Warum lesen kein Luxus sein sollte.
Leseförderung an Schulen: 15 Minuten Lesezeit
Das „Leseband“ hält Schüler*innen dazu an, regelmäßig eine
Viertelstunde zu lesen. Auch am Ende ihrer Schulzeit haben einige damit
Probleme.
Bildungspolitik in Berlin: Neues Schuljahr, alte Probleme
Berlins Schulen kämpfen weiter mit Bildungsqualität, für mehr Schulplätze
und gegen Lehrer*innenmangel. Die Schulsenatorin sieht erste Erfolge.
Startchancen-Programm gegen Ungleichheit: Lernen wie in Hamburg-Wilhelmsburg
Ein Vorbild für das Startchancen-Programm der Bundesregierung ist Hamburgs
Bildungsförderung. Ein Besuch am Helmut-Schmidt-Gymnasium.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.